Arbeitsblatt: Insekten_Arten/Gruppen
Material-Details
Beschreibung und Einteilung der Insekten in 6 Hauptgruppen
Biologie
Tiere
3. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
211599
27
0
07.01.2025
Autor/in
Sa Po
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Gruppen bei Insekten Sie krabbeln, kriechen, fliegen und springen fast überall um uns herum – Käfer, Bienen, Ameisen, Schmetterlinge, die meisten dieser Tierchen sind so klein und unscheinbar, dass man gar nicht auf sie achtet. Und doch gehören sie zur grössten Tiergruppe der Welt, zu den Insekten. Fast überall auf der Welt leben Insekten und das schon sehr lange. Funde belegen, dass es sie schon vor 400 Millionen Jahren auf der Erde gab. Damit sind Insekten älter als die Dinosaurier. Manche Insekten kannst du an Land, manche im Wasser beobachten. Über 1 Million Insektenarten sind bekannt. Die Forscher glauben sogar, dass sie noch gar nicht alle entdeckt haben. Insekten werden in etwa 32 Gruppen eingeteilt: Es gibt geflügelte und ungeflügelte Insekten. Des Weiteren unterscheidet man sie nach ihrer Ernährungsweise, ihren Mundwerkzeugen oder der Beschaffenheit ihrer Flügel. Das sind einige wichtige Gruppen bei den Insekten: Käfer bilden die grösste Gruppe innerhalb der Insekten. Es gibt mehr als 400 00 Käferarten. Dazu gehören zum Beispiel der Marienkäfer oder der Maikäfer. Libellen haben sehr lange Flügel. Sie können die Flügelpaare unabhängig voneinander in verschiedene Richtungen bewegen. Sie sind geschickte Jäger, die mit scharfen Augen andere Insekten erspähen, um sie zu fressen. Zweiflügler sind zum Beispiel die bekannten Plagegeister Stubenfliegen und Mücken. Sie besitzen 2 Flügel, die sehr dünn sind. Die hinteren Flügel sind zu Schwingkölbchen umgewandelt, mit denen sie das Gleichgewicht beim Fliegen halten und waghalsige Manöver in der Luft aufführen können. Tag- und Nachtfalter Schmetterlinge beginnen ihr Leben als Raupen und machen eine erstaunliche Verwandlung durch. Wie ihr Name dir schon verrät, flattern Tagfalter am Tag herum, Nachtfalter fast nur bei Nacht. Ameisen, Bienen, Hummel, Hornissen und Wespen gehören zu den Hautflüglern. Sie besitzen 2 hautdünne, durchsichtige Flügelpaare, die ihnen ihren Namen geben. Sie bauen riesige Nester, in denen sie in grossen Kolonien zusammenleben. Bienen und Wespen sind grössere, fliegende Insekten mit Giftstachel. Ameisen sehen ihnen mit ihrem unterteilten Körper recht ähnlich. Heuschrecken und Grillen sind ein lautstarker Haufen! Heuschrecken singen, indem sie mit den Beinen über ihre Flügel streichen, während die Grillen ihre Beinchen aneinander reiben. Beide haben Beisswerkzeuge und lange Beine, mit denen sie springen. Es gibt noch weitere Gruppen wenn du diese 6 hier kennst, bist du schon ein echter Insekten-Profi! Schneide zu jeder Gruppe ein Bild aus und klebe es sorgfältig ins passende Kästlein. Solltest du unsicher sein, dann frage vor dem Kleben bei der Lehrperson nach.