Arbeitsblatt: Hohlmasse
Material-Details
Dossier zum Thema Hohlmasse 3./4. Klasse AdL
Mathematik
Sachrechnen / Grössen
4. Schuljahr
12 Seiten
Statistik
211629
37
3
07.01.2025
Autor/in
Fabienne Fernandez
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mathe Hohlmasse Eine Entdeckungsreise der Grössen. Lernziel Ich kann Rauminhalte schätzen und Unterschiede berechnen. Ich kann Rauminhalte umrechnen und der Grösse nach ordnen. Ich kann auf die nächst grössere Einheit ergänzen. Ich kann Hohlmasse in die Stellentafel eintragen und Hohlmasse umwandeln. Ich kann Rechnungen mit ml, cl, dl, und hl lösen. Ich kann Textaufgaben zu Hohlmassen lösen. (4. Klasse) AB 2 Arbeitsblatt 1 Wie heisst du? Arbeitsblatt 2 Aufgabe 1 Notiere hier alle Rauminhaltmasse, die du kennst. Von den fünf Massen musst du vier kennen. Schreibe rechts die Abkürzung. Vergleiche mit einem anderen Kind und überprüft anschliessend zusammen mit der Lösung. Aufgabe 2 Wähle aus den vorgegebenen Gefässen 6 aus. Fülle jedes Gefäss mit Wasser, schätze den Inhalt und miss dann mit einem Messbecher nach. 1. Schätze den Inhalt und notiere das Ergebnis. 2. Miss mit einem Messbecher. 3. Rechne den Unterschied aus. Gefäss Beispiel: Gurkenglas geschätzt gemesse 7dl 1. 2. 3. 4. 5. 6. Zeige deine Lösungen der Lehrperson. 5 dl Unterschie 2 dl Arbeitsblatt 3 Aufgabe 3 Überlege, welche Gefässe du nehmen würdest, um einen Liter zu erhalten. Es gibt mehrere Möglichkeiten. 1l 350 ml 350 ml 100 ml 100 ml 100 ml 1l 1l 1l 1l 1l 1l Korrigiere bei der Lehrperson. Zusatz: Übe weiter mit dem AB Hohlmasse 2. Arbeitsblatt 4 Aufgabe 4 Hilfst du mir? Mir sind alle Masse durcheinander geraten. Nun müssen wir sie wieder ordnen! Korrigiere es mit dem Lösungsblatt. Arbeitsblatt 5 Aufgabe 5 Male die Sterne mit den zwei gleichen Rauminhalten in der selben Farbe an. 11 dl 1050 ml 1l5 dl 1 1 dl 11c 105 cl 1 50 1050 cl ml 1005 ml 1l5 ml Überprüfe deine Lösung mit dem Lösungsblatt. Zusatz: Zahlenbuch 4, Arbeitsheft, Seite 23 Nr. 5 Aufgabe 6 110 ml Setze das passende Zeichen ( ) 10 dl 1l 2000 ml 20 cl 3003 ml 3l 10 ml 1 cl 1 ml 11 ml 1 cl 5 4 dl 50 dl 9 dl 90 200 ml 2 dl Vergleiche mit dem Lösungsblatt. Arbeitsblatt 6 Aufgabe 7 1 10 dl Wie viel fehlt bis 1 Liter? 4 dl 3 dl 8 dl 1 dl 5 dl 9 dl 2 dl 5 dl 6 dl 1l 100 cl Wie viel fehlt bis 1 Liter? 10 cl 90 cl 40 cl 70 cl 20 cl 55 cl 25 cl 450 ml 120 ml 95 cl 1 1000 ml Wie viel fehlt bis 1 Liter? 300 ml 700 ml 75 cl 580 ml 978 ml 245 ml 888 ml Korrigiere die Tabellen bei deiner Lehrperson. Arbeitsblatt 7 Aufgabe 8 Versuche die Tabelle einem anderen Kind zu erklären. 100 1 hl 10 1000 ml 100 cl 10 dl 1l 100 ml 10 cl 1 dl 10 ml10 1 ml 1 cl Zusatz: Arbeitsheft 4, S. 23, Nr. 4 Aufgabe 9 Kannst du folgende Umrechnungen lösen? 1 ml 1 dl cl 1 cl ml Aufgabe 10 Löse die Aufgaben. Du kannst sie mit Hilfe der Tabelle umwandeln. Schreibe in ml: Schreibe in cl: Schreibe in dl: 1 cl 1 1dl 5cl 7dl 9l 15cl 19 dl 12 43 cl 68 54 dl Zusatz: Arbeitsheft 4 auf der Seite 22, Nr. 2 Schreibe in cl: Schreibe in dl: Schreibe in ml: 1 1l 1l 3 6l 8l 25 l 13 16 90 57 32 Schreibe in und dl: Schreibe in und cl: 14 dl 1 hl 110 cl 77 dl 3 hl 420 cl 51 dl 10 hl 917 cl 87 dl 24 hl Schreibe in l: 563 cl 112 dl 2 hl 40 291 cl Vergleiche mit dem Lösungsblatt. Wie viel Flüssigkeit enthalten Rechnung 2 3 2 4 2 5 2 2 3 Milch 1 Shampoo Gläser Sirup 1 Sprittze Zahnpasten 2 Rahm Spritzen 3 Shampoos x Milch 4 Gläser Sirup Zahnpasten x Rahm 3 Milch Gläser Sirup 2 Shampoos Zahnpasten 1 Spritze Resultat 4 Rahm 1 Glas Sirup Korrigieren mit dem Lösungsblatt. Arbeitsblatt 6 Aufgabe 7 Rechne die verschiedenen Rauminhalte zusammen. 180 ml 460 ml ml 2 5 dl 4 4 dl 250 ml 615 ml ml 5 3 dl 6 7 dl 790 ml 520 ml l ml 7dl 7dlldl 6 80 cl 3 40 cl 3 770 ml 4 190 ml 9dl 8 dlldl 8 250 ml Korrigiere bei der Lehrperson. Zusatz: Arbeitsheft 4 S. 23, Nr. 6 1 920 ml Arbeitsblatt 8 Aufgabe 11 ViViel Glück Platz für deine Rechnungen und Überlegungen. Check Point – Formative Lernkontrolle