Arbeitsblatt: Uhrzeit Volle Stunden

Material-Details

Gedicht von Ben und Anna mit dem Tagesablauf in Reimform. Gedicht kann vorgelesen/auswendiggelernt werden. Uhrzeit pro Strophe einzeichnen, Bild zur Strophe zeichnen.
Mathematik
Sachrechnen / Grössen
1. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

211638
37
0
07.01.2025

Autor/in

Saskia Aebli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ein normaler Tag von Anna und Ben Um acht gehen Anna und Ben ins Bett, schön zugedeckt und warm und nett. Um neun liegt das Haus in tiefer Ruh, die Kinder schlummern, die Augen zu. Name: Um zehn träumen sie von einem Abenteuer, es tanzen lustige Ungeheuer. Um elf schnarcht der Vater, die Mutter liest ein Buch, obwohl sie müde ist und den Schlaf auch sucht. Um Mitternacht um zwölf schlägt es vom Kirchenturm: bim, bim, bim, bim, bim, bim, bim, bim, bim, bim, bim, bumm! Um eins ist die Katze auf einem Spaziergang durch die Nacht, ganz leise ist sie, niemand erwacht! Um zwei heult die Eule durch den Wald, am Himmel geht der Mond auf bald. Um drei schleicht der Fuchs durch den Garten, er mag nicht auf seine Beute warten. Um vier ertönt ein Zug in weiter Ferne, am Himmel glänzen ganz viele Sterne. Um fünf ist der Pöstler schon unterwegs von Haus zu Haus, verteilt die Zeitung in einem Saus! Um sechs weckt Mama die Kinder auf, „Guten Morgen, aufstehen, der Tag nimmt seinen Lauf! Um sieben gibt es frisches Brot, Milch und Früchte, gegessen wird gemütlich in der Küche. Um acht laufen sie munter zur Tür hinaus, mit Schulthek und Turnsack in Richtung Schulhaus. Um neun sitzen sie im Klassenzimmer, hören gut zu und strecken den Finger. Um zehn spielen sie auf dem Pausenplatz, mit Freunden das Spiel Maus und Katz! Um elf schreibt Ben in sein Heft hinein, Anna malt ein Bild, das ist so fein. Um zwölf tönt die Glocke: Die Schule ist aus! Die Kinder gehen fröhlich nach Haus. Um eins sitzen sie beim Mittagstisch, essen Gemüse, Kartoffeln und auch etwas Fisch. Um zwei spielen sie mit Freunden draussen im Garten, verstecken und fangen, sie können kaum warten. Um drei zieht Ben die Fussballschuhe an, Anna übt Musik, so gut sie kann. Um fünf treffen sie sich wieder zu Haus, erzählen von allem und ruhen sich aus. Um sechs gibt es Abendessen am Tisch, gemütlich sitzen sie, das ist doch frisch. Um sieben spielen sie mit Papa ein Kartenspiel, lachen und zählen, Papa gewinnt so viel! Um acht kuscheln sie sich in ihre Bettchen rein, Mama sagt: „Schlaft gut, ihr Sonnenschein!