Arbeitsblatt: Standby Fernseher

Material-Details

Energieverbrauch Kosten Haushaltsgerät
Physik
Elektrizität / Magnetismus
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

211648
29
0
07.01.2025

Autor/in

Roman Gwisdalla
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Fernseher – Gruppe 1 In Deutschland gibt es etwa 40 Mio. Haushalte. Es wird angenommen, dass sich in jedem zweiten Haushalt ein Fernsehgerät 8 Stunden lang im Standby-Betrieb befindet (U 230V; 0,030A). a) Wie viel elektrische Energie (in kWh) wird von einem einzigen Haushalt jährlich für den Standby-Betrieb beansprucht? b) Was kostet den einzelnen Haushalt der Standby-Betrieb im Jahr? Berechne die Kosten K, wenn eine Kilowattstunde 0,20 € kostet. c) Wie viel elektrische Energie ist jährlich erforderlich, wenn in 20 Millionen Haushalten 8 Stunden lang ein Fernsehgerät im Standby-Betrieb gehalten wird? d) Vergleiche den bei Teilaufgabe c) errechneten Jahres-Energie-Betrag mit dem Jahresbedarf an elektrischer Energie der Stadt Hamburg (Wel 13·109 kWh). e) Welche elektrische Leistung müssten die Elektrizitätswerke der BRD bereitstellen, wenn alle 20 Mio. Haushalte gleichzeitig ihr Fernsehgerät im Standby-Betrieb halten? Vergleiche dein Ergebnis mit der elektrischen Leistung eines Kohlekraftwerks (ca. 600 MW), bzw. eines Kernkraftwerks (ca. 1000 MW). f) In einem Kohlekraftwerk müssen zur Erzeugung von 1 kWh etwa mk 0,33 kg Steinkohle verbrannt werden. Dabei entstehen ca. mc 0,89 kg Kohlenstoffdioxid (CO2). I. Wie viel Kohle benötigt man für den Standby-Betrieb der Fernsehgeräte? II. Wie viel CO2 entsteht dadurch? Fernseher – Gruppe 1 a) Tipp: Du benötigst hier die Formel für die elektrische Energie. Bei der Zeit musst du beachten, dass du auf die Gesamtstundenzahl in einem Jahr kommst. b) Tipp: Berechne den Preis für den Stand-by-Betrieb eines Gerätes im Jahr, indem du den gegebenen Preis pro kWh auf den Gesamtenergiebetrag (von Aufgabe a) hochrechnest. c) Tipp: Rechne den Energiebedarf von einem Bundesbürger von Teilaufgabe a) auf 20 Millionen hoch. d) Tipp: Rechne den Prozentsatz aus, der sich aus dem Stand-by-Betrieb von 20 Mio. Bundesbürger (Aufgabe c) und dem Energiebedarf Hamburgs ergibt.