Arbeitsblatt: Dreikönigskuchen / Dreikönigstag

Material-Details

Text über den Dreikönigskuchen mit anschkliessend 9 offenen Fragen.
Lebenskunde
Feste / Traditionen
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

211665
43
0
07.01.2025

Autor/in

Andreas Meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Dreikönigskuchen Der Dreikönigskuchen ist ein süsses Brot aus Hefeteig. Es besteht aus sieben Teilen: sechs kleine Stücke sind ringförmig um ein grosses, rundes Stück angeordnet. In eines der kleinen Stücke wird eine kleine Plastikfigur versteckt. Wer das Stück mit der Figur findet, wird für einen Tag König oder Königin. Der Dreikönigskuchen wird vor allem in der Schweiz, aber auch in anderen Ländern gebacken. Die Hauptzutaten sind Mehl, Zucker, Rosinen, Butter, Eier, Milch und manchmal Mandeln oder Zitronenschale. Oft wird er am 6. Januar, dem Dreikönigstag, gegessen. Woher kommt der Brauch des Dreikönigskuchens? Der Brauch des Dreikönigskuchens ist schon sehr alt, wurde aber für eine Weile vergessen. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg (um 1952) entdeckte ein Schweizer Bäcker die Tradition wieder und brachte den Kuchen zurück in die Bäckereien. Früher gab es ähnliche Bräuche schon bei den Römern, einem alten Volk. Dort wurde ein Fest gefeiert, bei dem man durch ein Los bestimmte, wer für einen Tag König sein durfte. Später vermischten sich diese Bräuche mit Traditionen aus anderen Ländern, auch aus dem Christentum. Die Geschichte von den Heiligen Drei Königen, die Geschenke zum Jesuskind brachten, spielte dabei eine wichtige Rolle. In der Schweiz gibt es den Brauch des Dreikönigskuchens schon sehr lange. Seit mindestens 1311 wurde er dort gefeiert. Damals versteckte man eine Bohne im Kuchen, und wer sie fand, wurde zum Bohnenkönig für einen Tag ernannt. Auch in England gab es früher einen ähnlichen Brauch. Warum ist der Brauch heute wieder beliebt? Im Mittelalter (vor vielen hundert Jahren) wurde der Brauch nach und nach vergessen. Erst 1952 brachten ihn die Bäcker zurück, und heute ist der Dreikönigskuchen wieder ein beliebtes Gebäck. Deine Aufgabe Lies den Text genau durch und überlege dir die Antworten auf die Fragen. (Rückseite) 1. Was ist ein Dreikönigskuchen und wie sieht er aus? Schreibe und zeichne. 2. Was passiert, wenn du das Stück mit der Plastikfigur findest? 3. Welche Zutaten werden für den Dreikönigskuchen verwendet? 4. Wann wird der Dreikönigskuchen normalerweise gegessen? 5. Wer hat den Brauch des Dreikönigskuchens nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zurückgebracht? 6. Welche Rolle spielte das alte Volk der Römer beim Brauch des Dreikönigskuchens? 7. Welche Verbindung gibt es zwischen dem Dreikönigskuchen und den Heiligen Drei Königen? 8. Seit wann gibt es den Dreikönigskuchen in der Schweiz? 9. Was versteckte man früher im Dreikönigskuchen, und was passierte, wenn man es fand?