Arbeitsblatt: Schafwolle

Material-Details

Wissenswertes über die Schafwolle
Werken / Handarbeit
Textil
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

21169
2084
27
13.06.2008

Autor/in

Weberei Aufbauwerk
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Allerlei über die Schafwolle Schafwolle ist eigentlich nichts anderes als Haar, wie es Menschen und viele Tiere haben. Das Haar des Schafes verarbeiten wir Menschen zu Wolle. SCHAFWOLLE wird auch als SCHURWOLLE bezeichnet, weil sie ja zuvor vom Schaf geschoren wurde. WOLLFETT: Das Wollfett heißt auch LANOLIN. Das Wollfett ist eine Absonderung aus der Haut der Schafe. Es sieht GELBLICH aus und wird laufend in der Haut der Schafe nachgebildet. Wenn man die frisch geschorene Wolle eines Schafes berührt, kann man das GLÄNZENDE FETT sehen, fühlen und riechen. Es umhüllt die Wolle des Schafes. Das Wollfett schützt das Tier wenn es regnet, es lässt das Wasser einfach abrinnen. Ein Schaf liefert zwischen 1 bis 6 KILOGRAMM SCHWEISSWOLLE. VERARBEITUNG DER WOLLE: Zuerst wird das Schaf geschoren, dann wird die Wolle mehrmals gewaschen und getrocknet. Dann wird die Schafwolle gekämmt und danach gesponnen. KÄMMEN: Um die Wolle weiterverarbeiten zu können, muss sie gekämmt werden, das nennt man KARDIEREN oder KARDÄTSCHEN. Die Fasern zeigen jetzt in die gleiche Richtung. SPINNEN: Die Herstellung eines Fadens erfolgt durch das SPINNEN, das fast nur noch in FABRIKEN mit MASCHINEN geschieht. Die Wollqualität der Wolle wird so bestimmt: Je feiner die Wolle ist, desto angenehmer ist sie Je stärker gekräuselt die Wolle ist, desto wärmefähiger ist sie Je länger die Faser ist, desto haltbarer ist sie EIGENSCHAFTEN DER WOLLE: Wolle kann sehr viel Feuchtigkeit und Wasser aufnehmen Wolle ist sehr elastisch Wolle wärmt sehr gut Wolle nimmt Schmutz schlecht an Wolle knittert kaum Wolle ist sehr farbbeständig Wolle brennt nicht Wolle nimmt wenig Schweißgeruch an Wolle neigt zum Fusseln Wolle ist je nach Wollart sehr fein Wolle hat einen seidenen Glanz Wolle lässt sich sehr gut filzen Wolle lädt sich kaum elektrisch auf Wolle lässt sich sehr gut weiterverarbeiten Es heißt, dass Schafwolle sich sehr gut auf die Gesundheit auswirkt Wolle ist ein Naturprodukt Wolle behält nach dem Waschen die ursprüngliche Form PFLEGE VON WOLLE: Wolle nicht luftdicht lagern Wolle darf nicht zu heiß gewaschen werden Wolle nicht stark Schleudern keine direkte Sonneneinstrahlung beim Waschen von Wolle ein Wollwaschmittel verwenden gegen Motten vorsorgen GÜTEZEICHEN: Das WOLLSIEGEL garantiert dir ein Produkt aus reiner SCHURWOLLE Wenn du dir ein Kleidungsstück aus reiner Schurwolle kaufst, dann muss hinten im Etikett dieses Gütezeichen abgebildet sein.