Arbeitsblatt: Prüfung WAH
Material-Details
Aus dem Lehrmittel Alltagsstark Kapitel 1
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
212036
162
1
16.02.2025
Autor/in
mielina celio
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Punkte: Unterschrift der Eltern: Note: Prüfung WAH – Kapitel 1 Die Bedeutung von Arbeit 1. Erkläre in eigenen Worten, was unter Betreuungsarbeit verstanden wird. 2 2. Schreibe zu jedem Beispiel, um welche der folgenden Arbeitsformen es sich handelt: Hausarbeit, Betreuungsarbeit, Familienarbeit, Freiwilligenarbeit. a) Simon hilft zu Hause mit, das Geschirr abzuwaschen. 3 b) Maria leitet einmal in der Woche das Unihockeytraining. Sie verdient dabei kein Geld. c) Luisa fährt ihre Nachbarin, die 90 Jahre alt ist, zum Arzt, da diese den Weg nicht mehr alleine bewältigen kann. 3. Nenne ein Beispiel von Familienarbeit. 1 4. Erkläre zu einem selbst gewählten Beruf, was der gesellschaftliche Wert dieser Arbeit ist. Was profitiert die Gesellschaft die Bevölkerung von deiner Arbeit? Beruf: 2 gesellschaftlicher Wert: 5. Schreibe jeweils zu den folgenden Beispielen, um welches der folgenden flexiblen Arbeitszeitmodelle es sich handelt: Jahresarbeitszeit, Gleitzeit, Teilzeitarbeit, Jobsharing a) Es ist festgelegt, wie viele Stunden jemand pro Jahr arbeiten muss. Es müssen z.B. 1900 Stunden pro Jahr gearbeitet werden. Wann gearbeitet wird, kann jedoch selbst gewählt werden. 3 b) Ein Angestellter arbeitet nicht 100 pro Woche, sondern nur 80 %. Er arbeitet also nicht mehr an 5 Tagen, sondern nur noch an 4 Tagen. c) Die Angestellten müssen zu festgelegten Blockzeiten anwesend sein und arbeiten, z.B. müssen sie von 09:00 Uhr bis um 15:00 Uhr im Büro sein. Die übrigen Arbeitsstunden können die Angestellten selbst einteilen. 6. Raphael überlegt sich, ob er bei seiner neuen Arbeitsstelle Vollzeit oder Teilzeit arbeiten soll. Berate ihn, indem du für beide Arbeitszeitmodelle je einen Vorteil ODER einen Nachteil erläuterst. Schreibe jeweils, ob du von einem Vorteil 2 oder einem Nachteil schreibst. Achtung: Du darfst nicht bei einem Punkt z.B. einen Vorteil nennen und diesen dann beim anderen Punkt anders gegenteilig formulieren. Gesamthaft müssen also zwei verschiedene Vor- oder Nachteile erklärt werden. Vollzeit: Teilzeit: 6 100-94% 4.5 74-66% 5.5 93-85% 4 65-57% 5 84-75% 3.5 56-48% Punkte: 13 Prozent: Note: