Arbeitsblatt: Einführung Geschichte

Material-Details

Dossier
Geschichte
Altertum
7. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

212305
30
0
23.03.2025

Autor/in

Hal Yakov
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

01- Einführung Geschichte Auftrag: Löse die Aufgaben auf den folgenden Seiten, während dein Lehrer die PowerPoint-Präsentation vorträgt. SchulArena.com Seite 1 von 8 Geschichte Geschichte mit PowerPoint 01 Einführung Geschichte 1. Wie hiess der Urkontinent? Wann existierte er? 2. Wenn man die 4.5 Mia. Jahre Erdgeschichte in zwölf Stunden darstellt, was geschah dann zu welcher Zeit? Verbinde die Uhrzeiten mit den dazugehörigen Ereignissen. 3.30 Uhr Jetzt gibt es Korallen- und Tintenfische. 10.34 Uhr Die ersten Säugetiere treten auf. Es ist die Zeit der Saurier und des Urvogels. 11.00 Uhr Der Mensch taucht auf. 11.15 Uhr Jetzt tauchen die ersten Menschenaffen auf. 11.30 Uhr Im Wasser entstehen die ersten Algen. 11.53 Uhr Grosse Wälder sind herangewachsen. Sie versinken später im Sumpf und werden zu Kohle. 11.59.50 Uhr Im Wasser regt sich das erste Leben – eine Zelle kleiner als ein Stecknadelkopf. 3. Es gibt verschiedene Theorien, die die Entstehung, Entwicklung und Vielfalt der Lebewesen erklären. Zwei davon sind der Kreationismus und der Darwinismus. Welche ist welche? Der sagt, Der dass die am besten angepassten sagt, dass das Universum, das Leben Lebewesen überleben und sich und der Mensch durch den Eingriff eines weiterentwickeln. Schöpfergottes entstanden sind. SchulArena.com Seite 2 von 8 Geschichte Geschichte mit PowerPoint 01 Einführung Geschichte 4. Die Evolution des Menschen: Beschrifte die Schädel. Vor 4.2 – 2 Mio. Jahren Vor 2.3 – 1.4 Mio. Jahren Vor 1.8 Mio. – 1.3 Mio. Jahren Seit 20000 Jahren Schau dir nun das Video «Evolution des Menschen – einfach erklärt!» an und kreuze bei den untenstehenden Aussagen an, ob sie richtig oder falsch sind 5. Der Australopithecus konnte noch nicht aufrecht gehen. richtig falsch 6. Sein Gehirn war nicht viel grosser als das eines Menschenaffen. richtig falsch 7. Das gut erhaltene Skelett von Lucius, einem Männchen der Art, wurde 1974 in Äthiopien entdeckt. richtig falsch 8. Der Homo habilis war ein Jäger. richtig falsch SchulArena.com Seite 3 von 8 Geschichte Geschichte mit PowerPoint 01 Einführung Geschichte 9. Der Homo erectus gilt als erster echter Mensch der Gattung homo. richtig falsch 10. Er ernährte sich hauptsächlich von Früchten, Wurzelgemüse und Fleisch. richtig falsch 11. Der Homo erectus lebte nur in Afrika. richtig falsch 12. Homo sapiens bedeutet weiser Mensch. richtig falsch 13. Der Neandertaler wurde nach dem Neandertal, einem Tal in Ostafrika, benannt. richtig falsch 14. Der Neandertaler ist ein direkter Vorfahre des Menschen. richtig falsch 15. Der Homo sapiens wurde zum Konkurrenten des Neandertalers. richtig falsch 16. Die Wasseraffentheorie sagt, dass neue Nahrungsquellen benötigt wurden, die im Wasser ausreichend vorhanden waren. richtig falsch SchulArena.com Seite 4 von 8 Geschichte Geschichte mit PowerPoint 01 Einführung Geschichte 17. Die Savannentheorie besagt, dass sich vermehrt Individuen in die offene Savanne ausgebreitet haben, um der Nahrungsknappheit zu entgehen. richtig falsch 18. Die Savannentheorie wird auch heute noch vertreten. richtig falsch Zurück zur PowerPoint: Zeichne auf der Karte die Ausbreitung des Homo sapiens (von Ostafrika aus) ein. SchulArena.com Seite 5 von 8 Geschichte Geschichte mit PowerPoint 01 Einführung Geschichte Löse die folgenden Aufgaben, während dein Lehrer die PowerPointPräsentation vorträgt. 19. Die Hochkulturen: Sie haben sich ab entlang von entwickelt. 20. Nenne drei verschiedene Hochkulturen sowie ihre Blütezeiten: , , , 21. Die Antike – so wird die Zeit des Altertums im Mittelmeerraum (800 v. Chr. – 600 n. Chr.) genannt. Verbinde die Bilder mit den Namen der wichtigsten Epochen und den dazugehörigen Jahreszahlen. Römisches Reich 336 – 30 v. Chr. Antikes Griechenland 509 v. Chr. – 600 n. Chr. Hellenismus 800 – 336 v. Chr. SchulArena.com Seite 6 von 8 Geschichte Geschichte mit PowerPoint 01 Einführung Geschichte 22. Es gibt verschiedene Kalendersysteme auf unserer Erde. Unten sind einige aufgeführt. Vervollständige die Lücken. Rom: Ausgangspunkt ist die Gründung Roms im Jahre . Juden: Zeitrechnung ab . Ägypten: Zeitrechnung nach den Regierungsjahren der. Islam: Ausgangspunkt ist der Aufbruch nach Medina im Jahre 622 n. Chr. Mayas: Eigener mit Beginn der Zählung 3114 v. Chr. Buddhismus: Zeitrechnung ab Geburt 543 v. Chr. Griechen: Jahreszählung nach, Beginn 776 v. Chr. 23. Das römische Zahlensystem: Setze die fehlenden Zahlen ein. 1 2 3 10 20 30 4 5 IV 40 50 XXX 100 200 CC 300 6 7 8 9 80 90 VII 60 70 LX 400 500 600 CD XC 700 800 DCCC 1000 24. Welche unserer Zahlen verbergen sich hinter diesen römischen Zahlen? MDCCXII DCCCXCIII MCMXXI CDLXXXIX MCCLXXVI MCDXCII SchulArena.com Seite 7 von 8 900 Geschichte Geschichte mit PowerPoint 01 Einführung Geschichte 25. Rechnen mit Jahrhunderten: Zu welchem Jahrhundert gehören die untenstehenden Jahreszahlen? Weisst du auch, welches Ereignis gemeint ist? 1492 15. Jahrhundert 1945 1789 2001 1776 1315 44 v. Chr. 1324 v. Chr. 2011 Entdeckung Amerikas SchulArena.com Seite 8 von 8