Arbeitsblatt: Das Adverb

Material-Details

Merkblatt zum Adverb
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

21253
1261
41
13.07.2009

Autor/in

Livia (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Adverb (Umstandswort) Das Adverb gehört zu den Partikeln. Es ist also unveränderlich. Es bezeichnet meist das Verb näher. Bsp. Der Gärtner arbeitet hier gern. Es kann aber auch als Attribut ein Adjektiv, Nomen oder Adverb näher bestimmen. Bsp. zum Adjektiv: Er brachte sehr gute Nachrichten. zum Nomen: Die Strasse links führt zum Stadion. zum Adverb: Der Weg geht immer aufwärts. Dasselbe Wort kann entweder eine Präposition oder ein Adverb sein. Bsp. Präposition: Die Stelle befand sich abseits des Weges(bezieht sich auf das Nomen) Adverb: Die Stelle befand sich abseits. (Wo?, Lokal) Adverbien kann man verschieben, Konjunktionen nicht. n. Bsp. Konjunktion: Ich mache Abendbrot, denn ich habe Hunger. Adverb: Ich habe Hunger, darum mache ich Abendbrot. Arten der Adverbien Lokaladverbien: bestimmen die Lage näher (da, dort, hier, rechts, links) beziehen sich auf die Richtung (hin, dort, hinauf vom Sprecher weg) (herzum Sprecher) (entlang, auf, ab) Temporaladverbien: bestimmt den Zeitpunkt (jetzt, bald, nie, endlich) bestimmt die Dauer (immer, lange, zeitlebens, weiterhin) bestimmt die Häufigkeit (oft, manchmal, selten) 1 Modaladverbien: bezeichnet die Beschaffenheit (gern, anders, umsonst, vergebens) bezeichnet die Menge (mehr, genug, etwas) andere, so, zu, kaum, besonders, sicher vermutlich, fast, vielleicht, wahrscheinlich, nur, beinah) Kausaladverbien: bezeichnet die Folge (daher, folglich, so) bezeichnet die Bedingung (sonst, bestenfalls, andernfalls) andere (damit, dadurch, hiermit, trotzdem, dennoch, jedenfalls) Pronominaladverbien: Sie setzen sich aus den Adverbien da, hier, und wo Präposition zusammen Adverb Präposition Pronominaladverb da an daran* mit damit über darüber* hier mit hiermit über hierüber wo bei wobei zu wozu von wovon *bei zwei Vokalen hintereinander wird ein r eingeschoben Die wenigen Adverbien, die man steigern kann: Positiv bald gern oft sehr Komparativ eher lieber häufiger mehr Superlativ am ehesten am liebsten am häufigsten am meisten 2