Arbeitsblatt: Reize und Sinne

Material-Details

ppt und Arbeitsblatt
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
30 Seiten

Statistik

212534
7
0
28.04.2025

Autor/in

Daniel Indermaur
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

OM 3.3 N123 REIZE UND SINNE UNTERSUCHEN Zwei verschiedene Arten der Reizverarbeitung Bei einem Reflex werden die Reize anders verarbeitet als bei einer normalen Reaktion. Im Grundlagenbuch in Unterkapitel 3.3 und in AM 3.2 hast du die beiden Arten kennen gelernt. Die Bilder und Texte passen entweder zur normalen oder zur reflexartigen Reizverarbeitung. 1 Schneide die Bilder und die Texte aus. 2 Ordne die Bilder entweder der normalen oder der reflexartigen Reizverarbeitung zu. 3 Ordne dann die Texte den richtigen Bildern zu. NaTech 7 Lehrmittelverlag Zürich OM 3.3 N123 REIZE UND SINNE UNTERSUCHEN Au! Die Berührung reizt die Sinneszellen in der Haut. Das Rückenmark sendet neue Nervenimpulse direkt an die Armmuskeln, die den Arm zurückziehen. Gleichzeitig werden auch Nervenimpulse Richtung Gehirn gesendet. Der Schmerz löst weitere Reaktionen aus, zum Beispiel einen Schmerzensschrei. Weil du trinken willst, werden neue Nervenimpulse zuerst zum Rückenmark und dann zu einigen Muskeln im Arm geschickt. Diese Muskeln führen dann das Glas zum Mund. Die Sinneszellen in der Hand senden einige Nervenimpulse an das Rückenmark. Die Nervenimpulse kommen im Gehirn an und werden verarbeitet. Erst jetzt spürst du die Hitze des Bechers und den Schmerz. Die Nervenimpulse kommen im Gehirn an und werden verarbeitet. Die Sinneszellen in der Hand senden sehr viele Nervenimpulse schnell hintereinander an das Rückenmark. Durch die Hitze des Bechers werden die Sinneszellen in der Haut sehr stark gereizt. Im Rückenmark werden die Nervenimpulse weiter Richtung Gehirn geleitet. NaTech 7 Lehrmittelverlag Zürich