Arbeitsblatt: Die Wirbelsäule

Material-Details

Einsatzmöglichkeiten: Selbstlernmaterial für Einzelarbeit Lernzielkontrollen, Vorbereitung auf Prüfungen
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

212542
4
0
28.04.2025

Autor/in

Anastasiia K.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Wirbelsäule 1. Lückentext Die Wirbelsäule verbindet den mit dem und verläuft durch die des Körpers. Die besondere S-Form der Wirbelsäule entsteht durch unseren . Zwischen den Wirbeln befinden sich die, die wie im Auto wirken. In den Wirbelknochen verläuft der , in dem das gut geschützt liegt. 1. Richtig oder Falsch: Schreibe hinter jede Aussage richtig oder falsch: Die Wirbelsäule ist vollkommen gerade. Die Bandscheiben verlieren tagsüber Wasser und nehmen es nachts wieder auf. Falsches Tragen kann zu Rückenschmerzen und Haltungsschäden führen. Die Muskeln setzen direkt im Rückenmark an. Beim Bandscheibenvorfall drückt Gelmasse auf Nerven und verursacht Schmerzen. 3. Kurze Antworten Welche Aufgaben hat die Wirbelsäule im Körper? Warum wird die Bandscheibe als „Stossdämpfer bezeichnet? Was passiert bei einem Bandscheibenvorfall? Was kann zu Haltungsschäden und Rückenschmerzen führen? Was passiert mit den Bandscheiben während des Schlafs? 4. Reihenfolge ordnen: Ordne die folgenden Vorgänge in die richtige Reihenfolge. Die Bandscheibe wird tagsüber zusammengedrückt. Man schläft in einer entlastenden Position. Die Bandscheibe nimmt wieder Wasser auf. Die Bandscheibe verliert etwas Flüssigkeit. 5. Lückentext mit Wortauswahl: Setze die passenden Wörter aus der Klammer in die Lücken ein. (Wörter: Rückenmark, Stossdämpfer, Wasser, Wirbel, Rückenmuskeln) Die stabilisieren die Wirbelsäule von außen. Die Bandscheiben wirken wie und schützen beim Springen und Gehen. Das verläuft durch den Wirbelkanal und ist gut geschützt. Die sind die Knochen, aus denen die Wirbelsäule besteht. In der Nacht nehmen die Bandscheiben wieder auf.