Arbeitsblatt: Experimentieren

Material-Details

Anhand einfacher Experimente die Chemie näher bringen. Genaue Anleitungen mit alltagsnahen Materialien.
Chemie
Gemischte Themen
5. Schuljahr
13 Seiten

Statistik

212571
9
1
28.04.2025

Autor/in

Elena (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deine Natur EN TE SPA SS IT EX PE IM NAME . Entdecke die Welt mit uns! Diese Experimente kannst du alle selber zuhause machen! IMPRESSUM «Spass mit Experimenten» ist eine gemeinsame Beilage von SPICK, dem schlauen Schülermagazin aus der Schweiz, das seit 1982 erscheint, und der SimplyScience Stiftung. Verlag: KünzlerBachmann Verlag AG Zürcherstrasse 601, CH-9015 St. Gallen Tel. 41 71 314 04 51 E-Mail: Verlagsleiter: Roger Hartmann Verkauf: Messi Fessehaye Herausgeber SimplyScience Stiftung: Thomas Flüeler, Dr. Sabine Kastner, Sarah Menzi, Dr. Alexandra Rosakis Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, und elektronische Wiedergabe nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. site für Deine Web schaft und Technik Naturwissen Inhaltsverzeichnis Lavalampe . . . . . . . . . . . . . . . . . Sprudelnde Badebomben . . . . . . . . . . . Zaubertinte aus Essig . . . . . . . . . . . . Vulkanausbruch . . . . . . . . . . . . . . . Strom aus der Kartoffel . . . . . . . . . . . Geheimnisvolles Boot . . . . . . . . . . . . Bunte Tintenblumen . . . . . . . . . . . . . Wasser waschen? . . . . . . . . . . . . . . Der tanzende Wasserteufel . . . . . . . . . . Über die SimplyScience Stiftung. . . . . . . . . SPICK bestellen . . . . . . . . . . . . . . . 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 23 Alle Experimente findest du auch online unter www.simplyscience.ch/kids 5 3 Lavalampe Diese Lavalampe braucht keinen Strom, um Blasen zu erzeugen. Einfach Brausetable,tte rein und los geht s. Zauber Lavalampe tinte du: Das brauchst ne Glasflasch • eine schö öl • Pflanzen • Wasser elfarbe • Lebensmitt   Alka-Seltzer bletten (z. B. ta se au Br • tabletten) oder Vitamin bertinte Zau Tin tenblume Scharf beobachtet Die Stücke der Brausetablette fallen langsam durch die Ölschicht in die Wasserschicht, wo sie zu sprudeln beginnen. Farbige Wasserblasen steigen nun nach oben und sinken wieder ab. Science Tipps: nc Scie t, hön ist der Effek • Besonders sc unten mit einer vo he sc Fla wenn die wird. Lampe beleuchte nnst du immer ka • Die Lavalampe – einfach neue wieder verwende hineinwerfen. Brausetabletten Scie Chec k-O- Met nce Was steckt dahinter? Öl und Wasser mischen sich nicht. Wenn beide Flüssigkeiten zusammen in die Flasche gegeben werden, bleibt das Pflanzenöl oben, da es eine geringere Dichte hat als Wasser. Die Brausetabletten enthalten Zitronensäure und Natron, die erst im Wasser zusammen reagieren. Dabei wird Kohlendioxid (CO2)-Gas freigesetzt, das wie beim Cola in kleinen Bläschen an die Oberfläche steigt. Die kleinen Gasbläschen steigen nach oben und ziehen farbige Wasserblasen mit sich. Sobald die Gasbläschen platzen oder das Gas entweicht, sinken die Wasserblasen wieder ab. Mehr über das Experiment und die Lavalampe erfährst du, wenn du den QR-Code rechts einscannst. er keit htig mit Öl Fülle die Flasche vorsic und das sse Wa te ärb gef auf. Da Öl mischen sich nicht. Geb CHTUN rau in di chtes Ö l geh Altö Schü ört sam tte m Fall s bitte lung. ns u asch keinen beck en. Schw ierig 2 einem Fülle die Glasflasche zu Lebensgib und sse Wa mit Vierte Lösung die sich mittelfarbe hinzu, bis bt. fär schön dunkel Actio 1 Brich 2–3 Brause tabletten in jew eils vier Stücke und wirf die Tablette nstücke nacheinan der in die Flasche Aber nicht zu sc hnell, sonst kann deine Lavalampe über laufen. Zeit Lavalampe Dein Nat Sprudelnde Badebomben Cool! Wie grosse Mailänderli mit Spezialeffekt. • • bei den Backwaren) 200 Natron (aus dem Supermark säure orbin 100 Vitamin-C-Pulver (Asc heke Apot der (aus äure oder Zitronens 50 Stärkepulver (z.B. Maizena) • • 2 Esslöffel Milchpulver • 1 Teelöffel Puderzucker oder Honig • ca. 100 ml Öl (z. B. Olivenöl oder Sonnenblumenöl) • 20 Tropfen Parfum-Öl, z. B. Veilchen-, Rosen- oder Vanille-Öl Gib alle flüssigen Bestandteile zu. Nach Belieben: • etwas Lebensmitteloder Körperfarbe • 2 Esslöffel getrocknete Blüten oder Blätter (z.B. Ringelblume, Rose, Kornblume .), du kannst auch Teeblumen verwenden 4 Mische mit einem Löffel alle Zutaten zu einem Teig. Der Teig sollte ähnlich wie ein Mailänderli-Teig sein. Wenn er zu trocken ist, gib etwas mehr Öl dazu. Wenn er zu feucht ist, kannst du noch etwas Stärke dazugeben. Knete den Teig und forme deine Badekugeln mit den Händen. 5 age in paar Kugeln ie s ! L rtig – und fe trocknen Chec k-O- Was steckt dahinter und wozu sind die verschiedenen Zutaten da? Natron und Säure sind die beiden Hauptbestandteile einer Badebombe. Sie erzeugen den Sprudel-Effekt: Sobald du die Badebombe ins Wasser gibst und diese beiden Komponenten in wässriger Lösung miteinander in Kontakt kommen, setzt eine heftige chemische Reaktion ein. Dabei entsteht letztlich das Gas Kohlendioxid (CO2), welches das Wasser zum Sprudeln bringt. Stärke, Puderzucker, Honig und Öl sorgen für die Konsistenz der Badebombe und dafür, dass der «Teig» schön zusammenklebt. Das Milchpulver im Badewasser pflegt die Haut. Genaueres über die chemische Reaktion und weitere nützliche Tipps zum Experiment findest du, wenn du den QR-Code rechts einscannst. Met er Schw ierig keit 3 Badespass mit Bonus: Öl und Milchpulver pflegen die Haut. Actio 2 Mische alle festen Bestandteile miteinander in einer Schüssel. Das brauchst du: Zeit 1 7 Dein Nat 9 Zaubertinte Lavalampe aus Essig ZaubertinteKoche das Stück Rotkohl ein paar Minuten Zaubertinte 3 Nimm den Rotkohl aus dem Wasser. Tintenblume toffel Das brauchst du Zum Schreiben: Essig, nkel gefärbter • Essig (kein du Apfelessig) er od inisswe sondern z.B. We stäbchen, eug (z. B. Wa tte • Schreibwerkz er) ed ibf re stocher oder Sch c e c Zahn • Papier TintenblumeSuper Trick, um geheime Nachrichten auszutauschen. Pssst! Nur den besten nce Scie Freunden verraten. t: achen der Schrif Zum Sichtbarm Blaukabis) is/ ab tk Ro tkohl ( • ein Stück Ro /Kochtopf • hohe Pfanne • Wasse er Schwamm • Wa ttepad od Scienc Scharf beobachtet Die Nachricht wird mit farblosem Essig geschrieben. Beim Entwickeln mit Rotkohlwasser färbt sich das Papier wässrig-blau; die Schrift färbt sich intensiver und rötlich-violett. Was steckt dahinter? Beim Trocknen verdampft das Wasser aus dem Essig, während die Essigsäure auf dem Papier bleibt. Der Farbstoff aus dem Rotkohl ist ein sogenannter Indikator. Das heisst, er hat in einer sauren Umgebung eine andere Farbe als in einer nicht-sauren, basischen Umgebung. Wird Rotkohl in reinem Wasser gekocht, bleibt er blau, und das Wasser wird ebenfalls blau. Wenn der Farbstoff jedoch auf Säure (wie die Essigsäure der unsichtbaren Schrift) trifft, geschieht eine chemische Reaktion: Der Indikator reagiert mit der Essigsäure und wird rot. Mehr über die Zaubertinte erfährst du, wenn du den QR-Code rechts einscannst. Chec k-O- Met er keit in etwas Wasser, bis das Wasser intensiv blau gefärbt ist. Es ist wichtig, dass keine Säure (Zitronensaft, Essig, Apfelsäure ) in das Wasser gelangt. Um die Nachricht zu lesen, tauchst du ein Wattepad, einen Schwamm oder ein Tuch ins Rotkohlwasser und streichst damit vorsichtig über die Schrift. Nun kannst du die Nachricht gut lesen. ierig Scienc 4 Schw Scienc Tauche dein Schreibwerkzeug in den Essig ein und schreibe deine Nachricht auf ein Blatt Papier. Lass das Papier trocknen. Actio 2 1 Zeit Lavalampe Dein Nat Vulkanausbruch du: • 2 Ess löffel a tron der Back (aus dem pulver Superm arkt be • warm den Ba es Wass ckware er • Speis n) e-Essig oder Zit • Flüss onensa igseife oder Ge • Rand schirrs ensa ft pülmitte oder Le bensmit (am bes telfarb ten rot) • eine kleine ET-Flasc he oder schmale ein hoh Glas (z es, B. Pille • Ma te nglas) rial für einen Vul Papierm a : Geeign aché, Sa et sind lzteig z. B. dem Ga der feuc rten. hten Sa nd aus Bastle dir einen Vulkan Benütze Papiermaché, Salzteig oder feuchten Sand und forme einen Hügel. Achte darauf, dass du in der Mitte des Vulkans etwas Freiraum für das Gefäss mit der Lava lässt. Bereite die Lava zu Die Lava bereitest du in einem hohen, schmalen Glas oder einer kleinen PET-Flasche zu. Löse das Natron in warmem Wasser auf und gib Randensaft oder Lebensmittelfarbe in die Mischung. Nun gibst du noch einen Spritzer Flüssigseife zu. Verwende rote Lebensmittelfarbe für einen Mega-Ausbruch. 3 Lass den Vulkan ausbrechen Stell den Vulkan in einen tiefen (!) Teller oder auf ein Blech mit hohem Rand. Lass ihn ausbrechen, indem du etwas Essig oder Zitronensaft in die Lava-Lösung giesst. Und siehe da: Der Vulkan erwacht zum Leben! Scharf beobachtet Sobald der Essig mit der Natron-Seifen-Lösung in Kontakt kommt, fängt die Mischung so stark an zu schäumen, dass sie über den Rand des Glases läuft. Du kannst den Vulkan mehrmals ausbrechen lassen, indem du mehr Natron und dann mehr Essig in die Mischung gibst. Chemikalien sind • Die verwendeten nsmittelfarbe kann be Le ungiftig, aber rn und Möbeln Flecken auf Kleide hinterlassen. O-Mete Check- rigkeit Tipp: Schwie 2 Action Der Knüller für die nächste Party! Zeit 1 11 Das bra uchs Was steckt dahinter? Im Vulkan läuft eine chemische Reaktion zwischen Natron und Säure ab. Dabei entsteht ein Gas, und weil das Gas ziemlich plötzlich mitten in der Flüssigseife frei wird, fängt diese an zu sprudeln und zu schäumen. Dasselbe passiert, wenn du in eine Seifenlösung bläst, um Seifenblasen zu machen! Mehr über den Vulkanausbruch und die chemische Reaktion erfährst du, wenn du den QR-Code rechts einscannst. Dein Nat aus der Kartoffel *Geht auch mit Zitronen! Berühre mit dem Klinkenstecker des Kopfhörers oder Lautsprechers gleichzeitig den Nagel und den Draht. us der Kartoffel hörer od er Minimit Klink Lautsprec enstecker her oder ein Leuchtdio kleine de (LED, rote . B. vom bau- oder odellElektron ikgeschäf t) 3 Wenn du das Experiment mit einer LED machst, Strom aus derbenötigst Kartoffel du zwei oder mehr Kartoffeln, die du gemäss Abbildung (siehe Seite 13) miteinander verbindest. Berühre mit dem nisvolles Boot kürzeren «Drahtbein» der LED den freien Nagel und mit dem längeren den Kupferdraht. Lass die Powerknolle knistern. mnisvolle Boot waschen Chec k-O- Zeit Strom au der Kart offel Das brau ch • 1–2 Kartof st du: • Kupferdrahfeln • verzinkte t • einen Kopf ägel Scharf beobachtet Geheimnisvolles Boot Im Kopfhörer hörst du ein Knacken und Rauschen. Die LED fängt an zu leuchten. Mete ierig keit 2 Schw TintTintenblume enblume ACHT rge all NG die du Kartoffeln für die Exper ses iment verwe hast. nde Sie sin nich mehr essba r. Entso 1 Stecke einen Nagel und ein Stück Kupferdraht in die Kartoffel. Science Actio te me sch 13 Strom Zaubertin Was steckt dahinter? Zwei unterschiedliche Metalle (Nagel und Draht) und eine leitende Flüssigkeit (der Saft in der Kartoffel): Das sind die Bestandteile einer einfachen Batterie, die chemische Energie in elektrische umwandelt und so Strom erzeugt. Nagel und Draht bilden dabei einen Minus- und einen Pluspol. Verbindet man die beiden mit einem Stecker oder Lämpchen, fliesst ein Strom. Mehr über Stromkreise, Batterien und über dieses Experiment erfährst du, wenn du den QR-Code rechts einscannst. Dein Nat 15 Tintenblume Geheimnisvolles Boot Strom aus der Kartoffel Tintenblum us der Kartoffel 1 3 Benetze den Zahnstocher mit Seife und tauche ihn hinter dem Schiffchen ins Wasser. Schneide aus Karton ein kleines Dreieck als Schiffchen aus. Geheimnisvolles Boot olles Boot Scharf beobachtet Das brauc hst du: • ein Stück Karto • einen Supp • Wasser enteller • einen Zah cher • Flüssigseifensto od er Geschirrs pülmittel Geheimnisv k-O- Zeit waschen Seife ahoi! Volle Kraft voraus! Wasser wa sc hen Met er keit Wasser waschen Das Boot saust mit Volldampf davon. Geheimnisvolles Boot Chec Nutze Seife oder Spülmittel als Motor. ierig mnisvolles Boot Fülle den Suppenteller mit Wasser und lass das Schiffchen darauf schwimmen. Schw 2 der Kartoffe Actio StromStro aus der Kartoffel au Was steckt dahinter? Die Oberflächenspannung von Wasser bewirkt, dass die Wasseroberfläche Ähnlichkeit mit einer hauchdünnen, gespannten Haut aus Gummi hat. Seifenteilchen haben die Eigenschaft, die Oberflächenspannung zu zerreissen, so dass sich die Wasserteilchen blitzschnell vom Riss zurückziehen und das Schiffchen dabei mitziehen. Wasser waschen Mehr über die Oberflächenspannung und dieses Experiment erfährst du, wenn du den QR-Code rechts einscannst. Dein Nat ffel Scienc Bunte Trockne die farbigen Blüten und verwende sie als Deko. 3 Zaubertinte Tintenblumen Je nach Konzentration der Tinte und Art der Blumen dauert es einige Stunden bis einen Tag, bis die Blütenblätter sich mehr oder weniger intensiv färben. du: Das brauchst • eine weisse Blumere Rose) • od (Tulpe, Nelke npatronen z. B.  aus Tinte farbige Tinte e) (3 – 6 pro Farb es Messer er ein scharf od re he Sc ein er mehrere Gläs Geheimnisvolles Boot Wasse • • • Strom aus der Kartoffel Strom aus der Kartoffel k-O- Met er keit Scharf beobachtet Chec ierig Strom aus der Kartoffel dreifarbig Wenn du eine Blüte zwei- oder soga Stiel zu den du st eide schn machen möchtest, zwei ebe Schi auf. nach Läng der zwei Dritteln rbgefä ch (oder drei) Gläser mit unterschiedli des Teil jede stell tem Wasser zusammen und Glas Stiels in ein anderes Schw Tintenblume Färbe das Wasser mit Tinte. Vorsicht vor den Spritzern beim nen! Aufschneiden von Tintenpatro 4 Actio Stelle für jede Farbe, die du deinen Blumen geben möchtest, ein Glas Wasser bereit. Zeit 1 Tintenblume Länge Kürze die Blume auf etwa 10 cm r. und stelle sie in das Tintenwasse te sie. Warte einige Stunden und beobach Tintenblume Zaubertinte 2 Scienc 17 Scienc Was steckt dahinter? Das gefärbte Wasser gelangt durch ein Transportsystem von Röhren durch den Stängel der Blume bis in ihre Blütenblätter. Wenn du mit zwei Farben experimentiert hast, schau dir die Blüte noch genauer an: Mischen sich die Farben? Oder sind verschiedene Blütenblätter unterschiedlich gefärbt? Mehr über dieses Experiment erfährst du, wenn du den QR-Code rechts einscannst. Dein Nat 19 Wasser Strom aus der Kartoffel Geheimnisvolles Boot waschen 3 Verwende gaaanz Geh eimnisvolles Boo Geheimnisvolles Boot schmutziges Wasser Strom aus der Kartoffel und schaue, was passiert! 1 Gib als erstes die Watte in die Flasche. Schütte dann langsam den Sand auf die Watte und gib die Kieselsteine auf die Sandschicht. Fertig ist dein Wasserfilter! Schneide den Boden der Plastikflasche mit der Schere ab. • AC Das HTUNG sieht efilterte WWasser waschen zwa as Wasser waschen aberBoot sauber ser Geheimnisvolles aus, kein ist Trink wass er! Wasser waschen Geheimnisvolles Boot Schraube den Deckel auf die Flasche und stelle sie mit dem Deckel nach unten in das leere Glas. 4 tzwasser (z.B. aus einer Pf ütze) ein leeres Glas od er einen Plastikbecher Nimm die Flasche aus dem Glas, öffne den Deckel und stell sie wieder mit dem Hals hinein. Giesse nun das Schmutzwasser in die Flasche. Chec k-O- Met er Was steckt dahinter? Wasser waschen Scharf beobachtet Wasser kann man nicht waschen, aber filtrieren. Je mehr Schichten ein solcher Filter hat und je feiner das Filtermaterial ist, desto besser bleibt der Schmutz aus dem Wasser daran hängen. Genau so wird Oberflächenwasser im Boden gefiltert, bevor es sich als Grundwasser sammelt. Dieser Filter funktioniert so gut, dass man Quellwasser, das aus dem Boden sprudelt, an vielen Orten bedenkenlos trinken kann. Das Wasser sickert durch alle Schichten und tröpfelt nach kurzer Zeit gefiltert in den Becher. Mehr über dieses Experiment erfährst du, wenn du den QR-Code rechts einscannst. Schw ierig Zeit Wasser waschen Actio keit 2 Das brauchst du • eine grosse Plastikflasch • eine Schere • einen Becher Kiesel • einen Becher Sand steine • einen Becher voll Watte • einen Becher voll Sch mu Dein Nat 21 Der tanzende Scharf beobachtet Wasserteufel e) Fülle die Plastikflasche bis ganz zum Rand mit Wasser, das ist wichtig! 5 Gib den Taucher mit dem Boden voran ins Wasser. Er sollte gerade noch an der Oberfläche schwimmen und nicht absinken. Bemale die Tintenpatrone mit dem wasserfesten Stift so, wie es dir gefällt. Nun hast du deinen Taucher. Hefte den Reissnagel als Gewicht an die untere Seite des Tauchers. 6 Verschliesse die Flasche mit dem Deckel. Drück nun die Plastikflasche in der Mitte zusammen und schau, was passiert! her Ob Tiefseetauc ler – du oder Schnorch Tauchroute. bestimmst die 2 Schau mal, so geht s! 1 3 4 Tipp: her nicht an der • Falls der Tauc schwimmt, ist Wasseroberfläche schwer. zu er od er zu leicht ch mehr no de ch na je Fülle ein oder he uc Ta Wasser in den us ra se as s lass etwa Chec k-O- Met er keit zusammendrücken kannst (z. B. eine 1,5-Liter-PET-Fl asch 3 Fülle etwa der Patrone mit Wasser. Verschliesse die obere Öffnung der Patrone gut mit einem Klebeband oder mit Weissleim. Es darf nur durch die Einstichöffnung vom Reissnagel Wasser oder Luft in die Patrone eintreten! Was steckt dahinter? Der Taucher sinkt, weil beim Zusammendrücken der Flasche Druck auf das Wasser entsteht. Dieser Druck führt dazu, dass die Luft im Inneren des Tauchers ebenfalls zusammengedrückt wird. Wasser strömt durch das kleine Loch in die Tintenpatrone und ersetzt den freien Platz. Da Wasser eine höhere Dichte als Luft hat, sinkt der Taucher ab. Wenn die Flasche nun losgelassen wird, sinkt der Druck und die Luft breitet sich wieder aus. Das Wasser wird aus dem Taucher verdrängt und der Taucher steigt in der Plastikflasche wieder auf. Warum der Taucher auch Wasserteufel heisst und wie du das Experiment als Zaubertrick vorführen kannst, erfährst du, wenn du den QR-Code rechts einscannst. Schw ierig Das brauchst du: • eine leere Tintenpatrone • einen Reissnagel • einen wasserfesten Stift • eine Plastikflasche, die du gut 2 Actio Stich die leere Tintenpatrone mit dem Reissnagel an der Seite etwas oberhalb des Bodens an, so dass ein kleines Loch entsteht. Zeit 1 Wenn du die Plastikflasche mit den Händen zusammendrückst, beginnt der Taucher abzusinken. Sobald du loslässt, steigt er wieder auf. Du kannst den Taucher auf diese Weise im Wasser tanzen lassen. Dein Nat 23 site für Deine Web Technik nschaft un Natur wisse Über die SimplyScience Stiftung Wir lieben Experimente – und du Mehr Wissen. Mehr Machen. Mehr Spass. Jetzt SPICK -Abo bestell en! Wer den SPICK abonniert, bekommt mehr: 11 Ausgaben SPICK im Jahr Extra-Ausgaben laufend attraktive Wettbewerbe Das Ziel der SimplyScience Stiftung ist, bei Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 18 Jahren die Motivation und das Verständnis für naturwissenschaftlich-technische Fragen zu fördern. Dazu betreibt sie die Website SimplyScience.ch und engagiert sich in diversen Offline-Projekten. Texte, Bilder, Videos, Experimente und Wettbewerbe auf SimplyScience.ch bringen naturwissenschaftlich-technische Themen in einen Bezug zum Alltag und laden dazu ein, in die Denkweise der Naturwissenschaften einzutauchen, Phänomene zu hinterfragen und aktiv zu experimentieren. Die Website bietet aber auch Anregungen und Materialien für Lehrpersonen und Eltern jüngerer Kinder. Zu den weiteren Projekten der SimplyScience Stiftung gehören zum Beispiel der Experimentierkoffer «SimplyNano 1» für die Sekundarstufe I, das Chemie-Kartenspiel «ChemiX» (ab 10 Jahren) oder die Experimentierbox «Stoffe trennen und verbinden» für die Primarstufe. Mehr Wissen Mehr Spass Spannende Geschichten und erstaunliche Fakten Comics, Witze, Rätsel und viel, viel mehr Mehr Machen Witzige Basteltipps und tolle Anregungen laue Sch ülerma gazin aus der Schwe iz Wie sieht del denn aus? Sehen wir in den Ferien nicht alle ein bisschen komisch aus? Rechnung bitte an mich: Juli/Aug Das Geschenkpaket mit dem erstem Heft . . geht an mich zum Verschenken. . geht direkt an die untere Adresse. ust 201 0 pick.ch www.s Strasse, Nr. PLZ, Ort SPICK Abo-Service Industriestrasse 37 CH-3178 Bösingen Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-risposta Envoi commercial-réponse Hier abtrennen und losschicken! als kostenloses Probeheft als Jahres-Abo (11 Ausgaben) für CHF 109.50 statt CHF 137.50. Das SPICK-Badetuch im Wert von CHF 45.– bekomme ich kostenlos dazu (solange der Vorrat reicht; gilt nur für Neuabonnenten). Nr. 338 Telefon Das sch Extrit Ferie a: Heft n! Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare Code 1422 SPICK-Spiel «Pick Picko» auf dem Poster! Ferie n! Name Vorname Sonderangebot Erl Code 1212 Endli ch Abo-Beginn (Monat, Jahr): ebe den Somm er mit Tierisc diesem he Tric SPICK ks geg Delfine en Hit mitten ze Wasse im Wa rrutsc ld he mit Loopin Strasse, Nr. itel.ind 1 Name, Vorname338_ S01_T :39 Uhr 13:46 Die Hefte gehen an diese Adresse: Spick 010 Datum, Unterschrift 28.5.2 PLZ, Ort Jetzt profitieren: Bestellkarte gleich ausfüllen, abschicken und kostenloses Badetuch erhalten. Ja, ich bestelle den SPICK