Arbeitsblatt: Experimentieren 2
Material-Details
Anhand einfacher Experimente die Chemie näher bringen. Genaue Anleitungen mit alltagsnahen Materialien.
Chemie
Gemischte Themen
5. Schuljahr
24 Seiten
Statistik
212572
21
1
28.04.2025
Autor/in
Elena (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deine Natur EN TE II SPA SS IT EX PE IM NAME Auf zum Entdecken! Über die Dein Nat SimplyScience Stiftung Wir lieben Experimente – und du Das Ziel der SimplyScience Stiftung ist, bei Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 18 Jahren die Motivation und das Verständnis für naturwissenschaftlich-technische Fragen zu fördern. Dazu betreibt sie die Website SimplyScience.ch und engagiert sich in diversen Offline-Projekten. Texte, Bilder, Videos, Experimente und Wettbewerbe auf SimplyScience.ch bringen naturwissenschaftlich-technische Themen in einen Bezug zum Alltag und laden dazu ein, in die Denkweise der Naturwissenschaften einzutauchen, Phänomene zu hinterfragen und aktiv zu experimentieren. Die Website bietet aber auch Anregungen und Materialien für Lehrpersonen und Eltern jüngerer Kinder. Zu den weiteren Projekten der SimplyScience Stiftung gehören zum Beispiel die Experimentierbox «Chemie für dich und mich» für die Primarstufe, das Chemie-Kartenspiel «ChemiX» (ab 10 Jahren) oder die Experimentierbox «Stoffe trennen und verbinden» für die Primarstufe. Inhaltsverzeichnis Über die SimplyScience Stiftung. . . . . . . . . Sprudelnde Badebomben . . . . . . . . . . . Die knisternde Kartoffel . . . . . . . . . . . . Kühlpads kochen. . . . . . . . . . . . . . . Eingabestift für Touchscreens. . . . . . . . . . Zuckerstäbchen züchten. . . . . . . . . . . . Fliehende Farben . . . . . . . . . . . . . . Die Rotkohl-Ampel. . . . . . . . . . . . . . . Bergketten am Hals . . . . . . . . . . . . . Bohnen sprengen Gips . . . . . . . . . . . . 2 4 6 8 10 12 16 18 20 22 Alle Experimente findest du auch online unter www.simplyscience.ch/kids IMPRESSUM Herausgeber: SimplyScience Stiftung Thomas Flüeler, Dr. Sabine Kastner, Sarah Menzi, Dr. Alexandra Rosakis Nordstrasse 15, Postfach 1826, 8021 Zürich, Copyright: Nachdruck, auch auszugswe ise, und elektronische Wiedergabe nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Auflage 2019 Sprudelnde Badebomben 1 Mische alle festen Bestandteile miteinander in einer Schüssel. 2 Gib alle flüssigen Bestandteile zu. Cool! Wie grosse Mailänderli mit Spezialeffekt. 3 Mische mit einem Löffel alle Zutaten zu einem Teig. Der Teig sollte ähnlich wie ein Mailänderli-Teig sein. Wenn er zu trocken ist, gib etwas mehr Öl dazu. Wenn er zu feucht ist, kannst du noch etwas Stärke dazugeben. 4 Knete den Teig und forme deine Badekugeln mit den Händen. Nach Belieben: • etwas Lebensmitteloder Körperfarbe • 2 Esslöffel getrocknete Blüten oder Blätter (z.B. Ringelblume, Rose, Kornblume .), du kannst auch Teeblumen verwenden 5 age in paar Kugeln ie s ! L rtig – und fe trocknen 5 Das brauchst du: • • bei den Backwaren) 200 Natron (aus dem Supermark säure orbin 100 Vitamin-C-Pulver (Asc heke Apot der (aus äure oder Zitronens 50 Stärkepulver (z.B. Maizena) • • 2 Esslöffel Milchpulver • 1 Teelöffel Puderzucker oder Honig • ca. 100 ml Öl (z. B. Olivenöl oder Sonnenblumenöl) • 20 Tropfen Parfum-Öl, z. B. Veilchen-, Rosen- oder Vanille-Öl Badespass mit Bonus: Öl und Milchpulver pflegen die Haut. Chec k-O- Met Genaueres über die chemische Reaktion und weitere nützliche Tipps zum Experiment findest du, wenn du den QR-Code rechts einscannst. ierig Schw Natron und Säure sind die beiden Hauptbestandteile einer Badebombe. Sie erzeugen den Sprudel-Effekt: Sobald du die Badebombe ins Wasser gibst und diese beiden Komponenten in wässriger Lösung miteinander in Kontakt kommen, setzt eine heftige chemische Reaktion ein. Dabei entsteht letztlich das Gas Kohlendioxid (CO2), welches das Wasser zum Sprudeln bringt. Stärke, Puderzucker, Honig und Öl sorgen für die Konsistenz der Badebombe und dafür, dass der «Teig» schön zusammenklebt. Das Milchpulver im Badewasser pflegt die Haut. Actio Was steckt dahinter und wozu sind die verschiedenen Zutaten da? Zeit keit er Dein Nat Die knisternde Kühlpad Das brau ch • 1–2 Kartof st du: • Kupferdrahfeln Rotkohl • verzinkte t • einen Kopf ägel Kartoffel *Geht auch mit Zitronen! Rotkohl hörer od er Minimit Klink Lautsprec enstecker her Strom au 1 der Karto ffel Lass die Powerknolle knistern! Stecke einen Nagel und ein Stück Kupferdraht in die Kartoffel. er Kartoffel 2 Berühre mit dem Klinkenstecker des Kopfhörers oder Lautsprechers gleichzeitig den Nagel und den Draht. Strom aus der Kartoffel 7 ACHT rge all NG die du Kartoffeln für die Exper ses iment verwe hast. nde Sie sin nich mehr essba r. Entso Scharf beobachtet Im Kopfhörer oder aus dem Lautsprecher Chec k-O- Mete ierig Schw Actio Zeit keit hörst du ein Knacken und Rauschen. Was steckt dahinter? Zwei unterschiedliche Metalle (Nagel und Draht) und eine leitende Flüssigkeit (der Saft in der Kartoffel): Das sind die Bestandteile einer einfachen Batterie, die chemische Energie in elektrische umwandelt und so Strom erzeugt. Nagel und Draht bilden dabei einen Minus- und einen Pluspol. Verbindet man die beiden mit einem Stecker, fliesst ein Strom. Mehr über Stromkreise, Batterien und über dieses Experiment erfährst du, wenn du den QR-Code rechts einscannst. Dein Nat Kühlpads kochen isestärke in Gib Wasser, Salz und Spe re die Mirüh ver und pf hto den Koc gbesen. win Sch schung gut mit dem 1 2 Kühlpad 4 unter Erhitze die Mischung sich bis n, hre Rü ige ständ ein Gel bildet. 3 Gib einige Spritzer Lebensmittelfarbe dazu – je mehr, desto intensiver die Farbe. en und fülle es Lass das Gel etwas abkühl Plastikbeutel. den in el Löff em ein dann mit eine Tasse in Du kannst den Beutel daz schlagen. um and telr Beu stellen und den Rotkohl 5 utel und verft aus dem Be Drücke die Lu uckverschluss. Dr t mit de schliesse ihn gu und du presse ist ferti Deine Gelkom n! ge le Gefrierfach kannst sie ins Die Menge reicht für zwei kleine Kühlpads oder ein etwas grösseres (insgesamt knapp 240 Gel). 9 du: Das brauchst Herdplatte Kochtopf, • 1 kleinen ltes Wasser ka • 160 ml lz Sa • 55 Maizena) estärke (z. B. • 25 Speis blau) B. (z elfarbe • Lebensmitt esen • Schwingb oder einen a. 10 15 cm • 2 kleine (c mit Druckel ut be stik grösseren Pla verschluss e, um die ev. eine Tass • 1 Löffel un en ell st zu in ne hi Plastikbeutel Scharf beobachtet Wenn die Mischung aus Stärke und Salzwasser eine bestimmte Temperatur erreicht, wird sie dickflüssiger und bei weiterem Mehr über das Experiment erfährst du, wenn du den QRCode rechts einscannst. k-O- Met keit er Schw ierig Stärke ist ein Stoff, der aus langen Ketten von Zuckerteilchen besteht, gehört also zu den Kohlenhydraten. In Pflanzen dient Stärke als Zuckerspeicher; sie kommt in Form von Stärkekörnern vor, die unterschiedliche Arten von Stärke enthalten. Wird Stärke in Wasser gegeben und auf 60–70C erhitzt, quellen die Stärkekörner auf und platzen. Dabei gelangen die Stärkeketten ins Wasser, und die Mischung wird zähflüssig. Die Stärkeketten legen sich aneinander und bilden ein relativ stabiles Netzwerk, das zahlreiche Wasserteilchen einschliesst. So entsteht eine elastische Masse, ein Gel. Beim Abkühlen verfestigt sich das Gel zu einem gewissen Grad, und es kann wieder etwas Wasser austreten. Das Salz in der Mischung verhindert, dass das Kühlgel verdirbt, indem sich beispielsweise Schimmel bildet. Gewöhnliche Bakterien und Schimmelpilze können nämlich in einer so hohen Salzkonzentration nicht mehr wachsen. Chec Actio Was steckt dahinter? Zeit Rühren zu einem zähen, klebrigen Gel. Dein Nat Eingabestift für Touchscreens 1 Schneide zwei Stücke Alufolie zurecht, eines von etwa 3 10 cm und eine von etwa 3 3 cm Grösse. 2 Schneide aus Schaumstoff eine Kugel mit etwa 1.5 cm Durchmesser aus. Drücke sie ans Ende des Bleistifts und umwickle den Schaumstoff mit dem klein eren Stück Alufolie. 3 4 Umwickle den Stift fest mit der restli chen Alufolie, so dass sie möglichst nicht rutsc ht. Stück vom GummiSchneide ein etwa 1.5 cm langes it den „Kopf des handschuh ab und überziehe dam ten Schaumstoff). ickel umw lie Stifts (also den mit Alufo re den Gummi fixie oder daru Fade Binde ein Stüc Kopf gedem über mit Klebstreifen, so dass er glatt wirft Falte spannt ist und keine 5 Wickle Klebstreifen oder farbiges Klebeband um den Stift, um die Alufolie zu schützen. Dann kannst du den Stift ganz nach deinem Geschmack noch weiter dekorieren! 11 a tio es ekor farbig ie n e d a lic Fü met rwe te der ve d s e un ns bunt Federn ns, kan d lo eban ier, tbal Kleb nes Pap Luf er, z t . . . fenp ordeln Pfei Das brauchst du • Bleistift (oder ein etwa 10 cm langes Holzstäbchen) Ein Stück Alufolie (ungefähr 3 13 cm) Etwas Schaumsto ff oder ein Stück von einem Küchensch wamm Einen Finger ein es Einweg-Gumm ihandschuhs Starkes Nähgar oder Metallic-F aden Klebstreifen Schere • • Mit einem Bleistift oder Holzstäbchen allein funktioniert die Bedienung eines Smartphone- oder Tablet-Bildschirms nicht. Dazu müssen der Stift und der Kopf, mit dem er den Bildschirm berührt, mit einem elektrisch leitenden Material überzogen sein; das ist in diesem Fall die Alufolie (bei der Bedienung mit blossen Händen sind es unsere Finger, auf denen sich elektrische Ladungen bewegen können). Das mit Folie überzogene SchaumstoffStück hat die nötige Oberfläche, um das elektrische Feld des Bildschirms zu beeinflussen, und eine gewisse Nachgiebigkeit beim Kontakt; mit dem Stück Gummihandschuh wird der Bildschirm vor Kratzern geschützt. Mehr über Touchscreens erfährst du, wenn du den QR-Code rechts einscannst. Met ierig keit er Schw Was steckt dahinter? k-O- Actio • • • Chec Zeit • Dein Nat Zuckerstäbchen züchten 1 Tag Chec k-O- Met er ierig Schw keit Holzstäbchen vorbereiten • Feuchte ein Holzstäbchen bis zur Hälfte mit Wasser an. • Wälze das nasse Holzstäbchen in Zucker, so dass Zucker daran kleben bleibt. • Lass das Holzstäbchen auf einem Teller über Nacht trocknen. Actio 4-5 kleine r. Das reicht fü • 250 ml Wasse ckerstäbchen Zu 5 4d er un Marmeladengläs altszucker • 650 gr Haush Holzlöffel ler Tel ne • Pfan er, am besten ubere Konfigläs • 4-5 ganz sa hoch und schma ispiel täbchen (zum Be • saubere Holzs se) Schaschlikspies lammern • 4-5 Wäschek • Küchenpapie arbe • Lebensmittelf (z.B. Vanille) om Ar ge ssi • flü ent vorzubereite rim pe • Zeit!! Das Ex musst du ch na da er ab lang, dauert nicht so geduldig sein! Zeit Das brauchst du Mmm, ich kanns kaum erwarten! 13 2 Tag 1 Glas vorwärmen • Fülle die Konfigläser mit heissem Wasser, damit sie nicht zerbrechen, wenn du später den heissen Sirup einfüllst. • Lass die Gläser so stehen, bis dein Sirup (s. 2) bereit ist. 2 Sirup herstellen • Erhitze das Wasser in einer Pfanne, bis es kocht. • Füge den Zucker löffelweise nach und nach hinzu, während das Wasser weiterköchelt. Rühre das Zuckerwasser mit einem langen Holzlöffel um, bis sich der Zucker ganz gelöst hat und Sirup daraus entstanden ist. Pass auf, dass du dich dabei nicht verbrennst! 1). • Leere das Wasser aus den Gläsern, die du schon vorbereitet hast (s. • Giesse nun den Sirup ganz vorsichtig in die Gläser. Achtung, die Gläser sind nun sehr heiss! • Wenn du möchtest, gib 15-20 Tropfen Lebensmittelfarbe und 5 Tropfen Aroma in jedes Glas und rühre nochmal um. • Lass die Gläser 5 Minuten abkühlen. 3 Experiment starten • Befestige je eine Wäscheklammer an jedem Holzstäbchen. • Lege je eine Wäscheklammer quer über die Öffnung eines Glases, so dass das Holzstäbchen in der Mitte vom Glas in der Zuckerlösung hängt. Achte dabei darauf, dass das Holzstäbchen nicht die Glaswand oder den Glasboden berührt. • Bedecke das Glas mit Küchenpapier. So bleibt alles sauber und das Wasser kann trotzdem verdunsten. • Stelle die Gläser an einen geschützten Ort. 3-10 Tag Kristalle wachsen lassen • Lass die Kristalle so lange wachsen, bis es richtige Zuckerstäbchen gibt (ca. eine Woche). • Hole die Zuckerstäbchen aus dem Glas, wenn sie gross genug sind, und lass sie auf einem Teller trocknen. Du kannst die Zuckerstäbchen dann gleich verbrauchen oder in einem luftdichten Gefäss aufbewahren. Die Holzstäbchen dürfen nicht den Glasboden oder die Glaswand berühren, sonst können die Zuckerkristalle nicht gleichförmig um die Stäbchen herum wachsen. Scharf beobachtet Nach einigen Tagen bilden sich Zuckerkristalle am Stäbchen. 15 Tipp: Glaswand, am sich auch an der Meistens bilden Kristalle. In äch an der Oberfl Glasboden oder en aus dem ch täb lzs Ho du da dem Fall solltest er über ass rw n, das Zucke Glas herausnehme das un sse gie Gla ches ein Sieb in ein fris wichtig, ist Da hineinhängen Stäbchen wieder hen und bc Stä am lle sta re Kri damit sich weite bilden. nd oder am Bode nicht an der Wa Was steckt dahinter? Wenn du viel Zucker in kaltes Wasser gibst, löst sich nicht der ganze Zucker im Wasser. Wenn du aber das Wasser erhitzt, löst sich der Zucker. Das heisst: In heissem Wasser löst sich mehr Zucker als in kaltem. Was passiert nun aber, wenn dein Sirup abkühlt? Da kaltes Wasser nicht so viel Zucker aufnehmen kann wie heisses, muss der überschüssige Zucker, der im Sirup gelöst ist, „ausfallen, also wieder zu festem Zucker werden. Das macht er, indem er langsam Kristalle bildet. Und wie? In deinem Sirup schwimmen sehr viele kleine Zuckerteilchen herum. Da es so viele sind, stossen sie häufig aufeinander. Während die Lösung abkühlt, bleiben manchmal Teilchen, die zusammengestossen sind, aneinander kleben. Viele Teilchen zusammen ergeben einen Kristall. Am Anfang sind die Kristalle so klein, dass du sie nicht sehen kannst. Nach ein paar Stunden ist der Sirup schon abgekühlt, aber die Kristallbildung geht weiter. Da mit der Zeit das Wasser verdunstet, die Zuckerteilchen also immer weniger Platz haben, um sich zu bewegen, stossen immer mehr Teilchen aufeinander und gegen die sich formenden Kristalle und bleiben daran kleben. So werden die Zuckerkristalle immer grösser. Mehr Informationen zum Experiment bekommst du, wenn du den QR-Code rechts einscannst. Deine Naturw Fliehende Farben 1 2 3 4 Gib etwas Milch in die Schale, so dass der Boden gut bedeckt ist. Tauche das Wattestäbchen in die Milch, bis es gut benetzt ist. mittelfarbe von jeder Lebens Gib einige Tropfen die Farbhte darauf, dass auf die Milch. Ac gefähr im un ieinander un tropfen nahe be n. ge le lie Zentrum der Scha Berühre ie Farbtu pfer mit Wattestä em benetz bchen (nic ten ht rühren Was beob !). achtest u? 5 Tauche das Wattestäbchen in Spülmittel und berühre erneut die Farbtupfer. Was beobachtest du? Scharf beobachtet Wenn du die Farbtupfer mit dem ersten Wattestäbchen berührst, passiert nichts. Wenn du die Farbtupfer mit dem mit Spülmittel benetzten Wattestäbchen berührst, flitzen die Farben davon. 17 Das bra uchst du: • 1 kle ine Scha le • etwa Vollm ilch • Spülm ittel • wass erlöslich Leben oder smittelf asserfa arben rben • Wa tt estäbch en Anstatt Milch und Farben kannst du Wasser und gemahlenen Pfeffer verwenden. Auch er schwimmt mit dem Wasser davon. Tipp: aus dem Lebensmittelfarbe lten häufig tha en ark rm Supe löslich und fett Zucker oder sin für das gu so ht nic eignen sic funktion ste Experiment. Am be bensmitLe he slic rlö nieren wasse ogerie. Auch telfarben aus der Dr nnst du den ka mit Wasserfarbe n. hte ac Effekt beob O-Mete ri Schwie Action Was steckt dahinter? Zeit gkeit Check- Wenn du Farbe auf die Milch tropfst, passiert zunächst gar nichts. Die Wasserteilchen in der Milch halten so dicht zusammen, dass sich die Lebensmittelfarbe kaum verteilt. Auch das Berühren der Farbtupfer mit dem Wattestäbchen ändert nichts. Wenn aber Spülmittel die Farbtupfer berührt, ändert sich das Bild schlagartig. Warum? Spülmittel besteht aus kleinen Teilchen. Sie ordnen sich so an der Oberfläche der Milch an, dass sie die Wasserteilchen verdrängen. Dabei werden auch die Farben verdrängt und flitzen über die Milchoberfläche. Mehr über das Experiment erfährst du, wenn du den QR-Code rechts einscannst. Dein Nat Die Rotkohl-Ampel Kühlpad 1 2 Zerschneide ein grosses Stück rohen Rotkohl in kleine Stücke. Koche ihn in etwa Liter Leitungswasser, bis das Wasser rötlich-violett wird (ca. 5-10 Minuten). Rotkohl 3 4 Lass den Sud abkühlen. Verteile den Sud über ein Sieb in mehrere Gefässe (halbvoll). Den Rest kannst du einfrieren und später wiederverwenden. 5 Gib mit der Pipette oder mit einem Teelöffel wenige Tropfen Zitronensaft in eins der Gefässe und beobachte. Probiere das gleiche mit den anderen Zutaten. Strom aus der Kartoffel 19 Das brauc hst du: • Rotkohl • Messer • Schneidebrett • Topf • kleine durchsic htige Gef ässe (z. B. Kon figläser) • Sieb • Pipette oder Te elöffel • Zitronens • Essig aft • Milch • Backpulver • Duschgel (m • Waschpulveröglichst farblos) Ziehe eine Küchenschürze an, denn Rotkohl färbt die Kleider. Scharf beobachtet Die Farbe des Rotkohl-Suds verändert sich. Bei sauren Zutaten, wie Zitronensaft oder Essig, wird sie rot. Bei Seifen wird sie blau, Chec k-O- Met er Mehr über die Indikatorfunktion von Rotkohlsaft sowie ein Rezept mit Rotkohl findest du, wenn du den QR-Code rechts einscannst. ierig Schw Saure Stoffe, wie Zitronensaft oder Essig, gehören zu den sogenannten Säuren. Sie verfärben den Rotkohl-Sud rot. Andere Stoffe, wie Kernseife oder Duschgel, gehören zu den sogenannten Basen. Sie verfärben den Sud blau, grün oder gelb. Rotkohl-Sud ist ein sogenannter Indikator, ein Anzeiger. Er zeigt durch den Farbwechsel an, ob es sich bei der zugegebenen Flüssigkeit um eine Säure oder eine Base handelt. Indikatoren werden häufig im Chemielabor verwendet. Actio Was steckt dahinter? Zeit keit grün oder gelb. Dein Nat Bergketten am Hals 1 2 ude, Baue mit den Legosteinen ein Gebä ist Es eht. best ern das nur aus drei Mau il stab on trukti Kons dein wichtig, dass er, Mau viert eine erde auss Baue ist. gt. die sich genau in die erste Form einfü einer Farbe Forme mit etwas Knetmasse es zwischen lege und htec ein flaches Rec die drei Legomauern. du: Das brauchst • Lego r) verin 3 (oder meh • Knetmasse en rb schiedenen Fa Beispiel Oberfläche, zu • eine glatte ch den Küchentis lskette • optional: Ha 3 ere Lege nun zwei (oder mehr) weit chten Schi Die e. erst die auf Farbschichte er Zentihalb ein je als er dick nich en sollt meter sein. 21 4 Drücke nun die vierte Legomauer ins Innere deiner Konstruktion. 5 Entferne die vierte Mauer wieder und schau dir die Form der Knetmasse an. Chec k-O- Met er Schw ierig Actio Zeit keit Wenn du deine Bergkette aus FIMO bastelst, kannst du eine Scheibe abschneiden, ein kleines Loch hineinbohren und trocknen lassen. Danach kannst du sie an einer Halskette tragen. Was steckt dahinter? Die Knetmasse hat sich zusammengefaltet. Die oberste Schicht umgibt alle anderen Schichten. Die unterste Schicht befindet sich nun im Inneren des Ganzen. Bergketten entstehen auf dieselbe Weise, wenn sich die Gesteinsschichten der Erdkruste durch Bewegungen der tektonischen Platten verschieben und aufeinanderstossen. Wie du metamorphe Gesteine basteln kannst, erfährst du, wenn du den QR-Code rechts einscannst. Dein Nat Bohnen sprengen 1 Lege etwas Zeitungspapier als Arbeitsunterlage auf den Tisch, damit der Tisch nicht voller Gips wird. 2 Das brauchst du: • • • • Gipspulver Wasser getrocknete Bohnenkerne einen dünnen Plastikbeche 3 4 5 Gips Warte nun ein paar Tage und beobachte, was passiert. Tipps: rte Gips anrührst, wa • Wenn du den Mischung in die du bis ge nicht zu lan nnllst. Ansonsten kö die Becher einfü n. rk antrockne te der Gips zu sta dass die Bohnen uf, ra da ch • Achte au n, im Becher liege nicht zu tief unte en rt das Experim dann funktionie r. besse indem du Rühre den Gips an etwas Wasser mi er ulv sp das Gip er Gips zu ch mischst (etwa 1 Be llte eine so es r; sse 1 Becher Wa flüssige homogene, nicht zu Masse werden). Gib nun ein paar getrocknete Bohnenkerne dazu. Fülle die Mischung in den Plastikbecher. Du kannst ig den Keimlingen ein wen zu und ab du inde en, helf den Gips etwas befeuchtest. 23 Scharf beobachtet Nach einigen Tagen beginnt der Gips aufzubrechen. Kurz darauf kannst du dann die Bohnenkeimlinge sehen. Sie kommen als feine weiss-hellgrüne Zweiglein aus dem Bohnenkern heraus. Boah, sind die stark! Chec k-O- Met er Das Experiment findest du auch online, wenn du den QRCode rechts einscannst. ierig Schw Bohnenkerne, so wie andere Pflanzensamen, brauchen Wasser, damit sich eine Pflanze daraus entwickelt. Die Bohnenkerne, die du zu Beginn des Experiments mit dem Gips vermischst, holen sich ihr Wasser aus der Gipsmischung. Während der Gips trocknet, nehmen die Bohnenkerne einen Teil des Wassers auf und quellen auf. Nach ein paar Tagen spriessen Bohnenkeimlinge aus den Bohnenkernen und suchen ihren Weg zum Licht. Die Keimlinge nehmen immer mehr Wasser auf und wachsen weiter. Den Gips, der ihnen im Weg steht, brechen sie einfach auf! Dadurch, dass sie viel Wasser aufnehmen und ganz prall werden, entwickeln die Keimlinge also eine enorme Kraft, obwohl sie so zart sind. Actio Was steckt dahinter? Zeit keit Dein Nat ü Die Natur fasziniert mich. ü Ich tüftle gerne. ü Ich bin 8–18 Jahre alt. Alles mit Ja beantwortet? Dann bist du bei www.SimplyScience.ch genau richtig! Spannende Experimente zum Selbermachen Naturwissenschaftliche Phänomene einfach erklärt Quiz, Wettbewerbe, tolle Bilder