Arbeitsblatt: Schokolade als Medizin

Material-Details

Text zum Thema Schokolade als Medizin mit Kreuzworträtsel
Biologie
Pflanzen / Botanik
3. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

212585
6
1
28.04.2025

Autor/in

Renato Locher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Schokolade als Medizin? Schon die Urbewohner Südamerikas haben Kakao nicht nur als Lebensmittel oder Zahlungsmittel, sondern auch als Medizin verwendet. Sie stellten aus unterschiedlichen Pflanzen und Kakaobohnen verschiedene Mischungen her und setzten sie gegen Krankheiten ein. Gegen Fieber sollten gemahlene Kakaobohnen mit getrockneten Maiskörnern helfen, gegen Husten eine Paste aus Chilipfeffer und Kakaobohnen. Nachdem die spanischen Eroberer den Kakao nach Europa brachten, wurde er dort auch in Apotheken als Medizin verkauft. Oft wurde er als kaltes Getränk gegen Fieber oder zur Linderung von Bauchschmerzen eingesetzt. Als heisse Schokolade verwendete man Kakao als Kräftigungsmittel, das heisst zur Stärkung der Gesundheit. Ob Schokolade tatsächlich medizinische Wirkungen hat, ist heute umstritten. Einige Studien besagen, dass geringe Mengen an dunkler Schokolade den Blutdruck senken können. Dadurch sinkt das Risiko, eine Herzkrankheit oder einen Schlaganfall zu bekommen. Manche Menschen sagen, dass Schokolade glücklich machen würde und einige behaupten, dass man davon sogar süchtig werden könne. Wenig überraschend ist, dass man Übergewicht und schlechte Zähne bekommen kann, wenn man zu viel Schokolade nascht. Schokolade enthält unter anderem viel Zucker und Fett, daher sollte man sie nur in geringen Mengen essen. Schokolade als Medizin? 1. Kakao wurde in Südamerika 5. Schokolade enthält viel auch 2. Dunkle Schokolade kann den senken. 6. Manche glauben, Schokolade 3. Kakaobohnen mit getrockneten 7. Wer zu viel Schokolade isst, kann bekommen. 4. Kakao wurde zur Stärkung der getrunken. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.