Arbeitsblatt: Vorträge zu Naturwissenschaftlern
Material-Details
SuS recherchieren selbständig das Leben und die Arbeit eines Naturwissenschaftlers und erstellen dazu eine Powerpoint-Präsentation.
Diverses / Fächerübergreifend
Gemischte Themen
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
212591
3
0
28.04.2025
Autor/in
Stefanie Oswald
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Vorträge zu Naturwissenschaftlern Als Abschluss des Schuljahres dürft ihr in NT Vorträge zu Naturwissenschaftlern halten. Folgende Themen sollen im Vortrag behandelt werden: Biografie des Naturwissenschaftlers Geburtsdatum Familie Ausbildung Wichtige Ereignisse Tod Errungenschaft Was hat der Naturwissenschaftler entdeckt herausgefunden? Wie ist das passiert? Was hat es der Menschheit gebracht? Heutige Bedeutung Brauchen wir diese Errungenschaft immer noch? Gab es Änderungen, Verbesserungen? Wie sehen wir den Naturwissenschaftler heute? Andere wichtige Themen Formalitäten: Powerpoint-Präsentation mit Stichworten und Bildern Dauer 10 – 15 Minuten Freies Erzählen mit Spickzetteln Quiz für die Mitschüler am Ende (3 – 4 Fragen) Bewertungsraster Name: Datum: Thema: Redezeit: Inhalt Dein Referat hat eine logische Reihenfolge und Gliederung. Es sind keine Informationen drin, die du nicht verstehst. Du beantwortest inhaltliche Rückfragen. Dein Inhalt ist fachlich korrekt formuliert. Du stellst am Schluss gute und relevante Fragen an deine Zuhörer. Vortrag Du sprichst frei und deutlich. Du sprichst verständlich und laut genug. Du sprichst in einem angemessenen Tempo und machst Pausen. Du sprichst sprachlich korrekt und machst keine Grammatikfehler. Du verweist auf Bilder und Folien. Dein Blick wendet sich stets an dein Publikum. Beim Vortragen stehst du ruhig, gerade und gelassen vor der Klasse. Du verwendest Karteikarten beim Vortragen. Präsentation Visualisierung Du hast in deiner Präsentation eine sinnvolle Struktur. Du beschreibst kurz die biografischen Daten. Du erklärst die Erfindung Entdeckung deines Naturwissenschaftlers. Du zeigst die heutige Bedeutung dieser Entdeckung auf. Du formulierst keine ganzen Sätze, sondern verwendest Stichpunkte. (max. 3-5 Stichpunkte pro Folie) Deine Folien sind leserlich und haben eine gute Schriftgröße. Du hast keine Rechtschreibfehler auf deinen Folien. Du wählst passende Bilder als Beispiele aus. Deine Folien sind übersichtlich angeordnet. Gesamtwirkung des Referats