Arbeitsblatt: Schalenbau & Vulkanismus
Material-Details
Dossier über Vulkanismus.
Achtung: Letzte Seite im Dokument ist die eigentliche Titelseite des Dossiers
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
212596
14
0
28.04.2025
Autor/in
Saira Hauri
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Vulkane: wie, wo und warum entstehen sie? 1 1. Beschrifte die Abbildung mit dem Aufbau der Erde: 2. Wie heisst das geschmolzene Gestein unter der Erdoberfläche? 3. Welche 3 Arten von Vulkanausbrüchen gibt es? 1. 2. 3. 2 4. Wie ist der Aufbau eines Vulkans? Beschrifte die Abbildung. trbsbrs trbsbrsnmztzbrs trbsbrs trbsbrsnmztzbrs trbsbrsnmztzbrs 5. Welche 2 Typen von Vulkanen gibt es? 6. Beschrifte die Abbildungen korrekt. 3 1. Was passiert im Erdinnern, wenn ein Vulkan zum Ausbruch kommt? Erkläre in 4 Schritten. 1. 2. 3. 4. 2. In welcher Region der Erde sind Vulkane häufiger anzutreffen? 4 Wie Vulkane entstehen Die Erdkruste bewegt sich. Wenn zwei Erdplatten auseinandergehen, entsteht eine Lücke. Aus der Tiefe steigt heisses, flüssiges Gestein – das heisst Magma – nach oben und füllt die Lücke. So entstehen Berge unter dem Meer. Manche dieser Berge ragen aus dem Wasser, wie Island oder die Galapagos-Inseln. Die Vulkane sind so für uns Menschen sichtbar. An anderen Stellen schiebt sich eine Meeresplatte unter eine Landplatte. Das nennt man Subduktionszone. Dort wird das Gestein sehr heiß und schmilzt. Das Magma steigt mit Wasser wieder nach oben. Dabei entstehen Gase. Deshalb können Vulkane hier sehr stark und gefährlich ausbrechen. Erkläre die Entstehung vollständigen Sätzen. von Vulkanen in mindestens vier 5 Wie ein Schichtvulkan entsteht Ein Schichtvulkan entsteht, wenn bei einem Vulkanausbruch Lava und Asche aus dem Inneren der Erde an die Oberfläche kommen. Beim Ausbruch fliesst heisse Lava den Vulkan hinunter. Wenn die Lava an der Luft ist, kühlt sie ab und wird hartes Gestein. Gleichzeitig wird Asche in die Luft geschleudert und fällt wieder herunter. Mit der Zeit entstehen viele Schichten aus abgekühlter Lava und Asche – darum nennt man ihn Schichtvulkan. Jede neue Schicht macht den Vulkan höher und steiler. Schichtvulkane brechen oft sehr heftig aus, weil das Magma dickflüssig ist und viel Gas enthält. Wenn der Druck zu gross wird, kommt es zu einer Explosion. Bekannte Schichtvulkane sind der Vesuv in Italien oder der Fuji in Japan. Beschreibe in vollständigen aufgebaut ist. (mind. 4 Sätze) Sätzen, wie ein Schichtvulkan 6 Nenne 4 Folgen eines Vulkanausbruchs. Die Bilder können dir helfen. 7 8 Schalenbau Vulkanismus 9