Arbeitsblatt: Deutsch üben
Material-Details
Deutsch üben wortarten 5 klasse
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
30 Seiten
Statistik
212605
21
1
28.04.2025
Autor/in
Idris Benselmane
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Download Verena Euler/Andreas Reul A Deutsch üben Klasse 5 Wortarten C Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr R V Downloadauszug aus dem Originaltitel: zur Vollversion Deutsch üben Klasse 5 Wortarten Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr A C R V Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Deutsch üben Klasse 5 Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. zur Vollversion Nomen und Artikel Als Nomen (Substantive/Hauptwörter) bezeichnest du: Personen Eigennamen andere Lebewesen Gegenstände (Verkäuferin, Schwester) (Klara, Ben) (Pflanzen, Hund) (Schreibtisch, Haus) Nomen schreibst du immer groß. A Nomen können typische Endungen haben, wie z.B.: -heit, -keit, -nis, -schaft, -tum, -ung C Die Artikelprobe R Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Nomen erkennst du an ihrem Artikel (Begleiter). Es gibt bestimmte Artikel (der, die, das) und unbestimmte (ein, eine, ein). V Wenn du vor ein Wort einen Artikel stellen kannst, dann handelt es sich um ein Nomen: die Biene – ein Fest – das Lesebuch – eine Schaukel Der Artikel zeigt dir auch an, welches grammatische Geschlecht (Genus) das Nomen hat. der Tisch die Lampe das Fahrrad (männlich maskulinum) (weiblich femininum) (sächlich neutrum) zur Vollversion Wortarten bestimmen 5 Nomen und Artikel Der Numerus: Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) Nomen gibt es im Singular und im Plural. der Bär – die Bären – die Tasche – die Taschen – das Fahrrad – die Fahrräder Achtung: Der unbestimmte Artikel kann keinen Plural bilden! eine Katze falsch: eine Katzen richtig: die Katzen Beim Plural gibt es unterschiedliche Formen: A Manche Nomen sind im Singular und Plural gleich. der Spiegel – die Spiegel der Flügel – die Flügel Manche Nomen bekommen eine Endung. die Geige – die Geigen der Mensch – die Menschen C Bei manchen Nomen wandelt sich der Vokal (Selbstlaut) in einen Umlaut um. die Maus – die Mäuse das Dach – die Dächer Einige Nomen haben nur einen Singular oder nur einen Plural. die Beute, der Regen, (nur im Singular) die Ferien, die Eltern, (nur im Plural) R In einem Satz kann jedes Nomen in unterschiedlichen Kasus (Fällen) gebraucht werden. Das heißt, du deklinierst (veränderst/beugst) das Nomen. Bei der Deklination unterscheidest du vier Fälle, die du mit folgenden Fragen bestimmen kannst: 1. Fall (Nominativ): Wer oder Was Wer oder Was lebt in diesem Gehege? Der Tiger lebt in diesem Gehege. 2. Fall (Genitiv): Wessen Wessen Futter ist es? Das Futter des Tigers ist es. 3. Fall (Dativ): Wem oder Was Wem oder Was geht es seit heute nicht gut? Dem Tiger geht es seit heute nicht gut. 4. Fall (Akkusativ): Wen oder Was Wen oder Was verkauft der Zoo? Den Tiger verkauft der Zoo. Merke: Artikel (Begleiter) und Endung des Nomens zeigen Kasus (Fall), Genus (grammatisches Geschlecht) und Numerus (Singular/Plural) an. 6 Wortarten bestimmen Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth V Die Deklination von Nomen zur Vollversion Nomen und Artikel 1. a. Kreise alle Nomen ein. gehen lesen frisch vase tante stuhl schultüte klug eine springen bösartig tanzen trinken neu klasse nett gans kriechen salzig hefte retten pferde drehen freundschaft niedrig tasse essbar wände schreiben bäume haare b. Ordne im Heft zu, welche Nomen im Singular stehen und welche im Plural. 2. a. Schreibe die Nomen mit ihrem bestimmten und unbestimmten Artikel in dein Heft. a) Radiergummi b) Schuh c) Mathebuch d) Zeichnung e) Brötchen f) Sonnenblume g) Zeugnis h) Krankheit b. Vervollständige die Tabelle, indem du den bestimmten und unbestimmten Artikel einsetzt und den Plural mit bestimmtem Artikel bildest. Singular A Plural Segelboot Regenwurm Lehrer Fußball Lesebuch R C 3. Finde zu den Nomen den Plural. Welche Nomen werden nur im Singular verwendet? a) Vater b) Kirsche c) Tuch d) Zahn e) Bank f) Regenschirm g) Eis h) Kind i) Schrank j) Fieber V 4. Dekliniere die Nomen im Singular und Plural, indem du die Tabelle vervollständigst. Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Kasus Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Singular die Maus der Maus Nominativ Plural der Mäuse den Mäusen die Mäuse die Klassen Genitiv der Klasse Dativ der Klasse Akkusativ die Klasse der Klassen Nominativ die Pferde Genitiv der Pferde Dativ Akkusativ dem Pferd die Pferde zur Vollversion Wortarten bestimmen 7 Nomen und Artikel 1. a. Unterstreiche in den folgenden Sätzen die Nomen blau. a) DIE MÄDCHEN BESIEGTEN DIE JUNGEN. b) VIELE KINDER UND ERWACHSENE LEIHEN SICH HIER BÜCHER AUS. c) WÄHREND DIE AFFEN SCHON MUNTER AN IHREN SEILEN HIN UND HER SCHWINGEN, LIEGT DER LÖWE NOCH FAUL IN SEINEM KÄFIG HERUM. d) DIE LETZTEN ZWEI TAGE HAT DIE SCHÜLERIN KAUM GESCHLAFEN, WEIL SIE VOR IHRER ERSTEN ARBEIT AUFGEREGT WAR. e) NUN WARTETEN DIE GÄSTE STRAHLEND MIT IHREN GESCHENKEN VOR DER TÜR. b. Ordne die gefundenen Nomen einem Begriff zu (Lebewesen, Gegenstände) und schreibe sie im Singular und Plural in dein Heft. Aufgepasst: Ein Wort bleibt nur im Singular und Plural gleich! A 2. Vervollständige die Tabelle. In der Spalte, in der es nicht möglich ist, das Nomen zu verändern, machst du ein Kreuz. Singular bestimmter Artikel Hahn Würfel Ärger Plural bestimmter Artikel R Blume Ball C Singular unbestimmter Artikel V 3. Dekliniere die Nomen im Singular und Plural mit ihrem bestimmten Artikel. Kasus Nominativ Genitiv Singular Plural der Tiger Dativ Akkusativ Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ 8 Wortarten bestimmen die Autos Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Nomen zur Vollversion Pronomen Pronomen (Fürwörter) Pronomen können für Nomen stehen, sie vertreten. Sie sind die Stellvertreter der Nomen. Marie liegt auf dem Sofa und liest ein Buch. Sie liegt auf dem Sofa und liest ein Buch. Das Handy wird über Nacht aufgeladen. Es wird über Nacht aufgeladen. Pronomen können die Nomen auch begleiten, sie genauer bestimmen. Thomas spielt mit einem Fußball im Garten. Thomas spielt mit seinem Fußball im Garten. A Das Personalpronomen C Das Personalpronomen (persönliches Fürwort) steht als Stellvertreter für Personen, Lebewesen, Dinge u.a.: Singular: 1. Person: 2. Person: 3. Person: ich du er/sie/es (mir, mich) (dir, dich) (ihm, ihn, ihr, ihm) R Plural: 1. Person: 2. Person: 3. Person: wir ihr sie (uns) (euch) (ihnen) Das jeweilige Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort) steht in der Klammer dahinter. V Das Possessivpronomen Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Mit einem Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) drückst du eine Zugehörigkeit oder ein Besitzverhältnis aus: mein Rucksack (Besitzverhältnis) – dein Rucksack (Zugehörigkeit) Singular: 1. Person: 2. Person: 3. Person: Plural: 1. Person: 2. Person: 3. Person: mein dein sein/ihr/sein unser euer ihr Anredepronomen Personal- und Possessivpronomen schreibst du immer klein. Eine Ausnahme ist die Höflichkeitsanrede. Bei der Höflichkeitsanrede (Ansprechen fremder Personen) werden Sie, Ihnen, Ihre, Ihr immer großgeschrieben. Ich bitte Sie um Ihre Mithilfe. – Schließen Sie bitte das Fenster! Aber bei der vertraulichen Anrede (Freund, Bekannte, Eltern, ) werden Personalund Possessivpronomen kleingeschrieben. Wo seid ihr gewesen? – Könntest du deinen Vater um Rat fragen. zur Vollversion Wortarten bestimmen 9 Pronomen 1. Unterstreiche das richtige Personal- oder Possessivpronomen. Die 12-jährige Marlene feiert am Samstag seinen/ihren Geburtstag. Er/Sie freut sich schon auf ihre/seine Geschenke und die leckeren Kuchen von seiner/ihrer Mutter. Gleich bekommt Marlene Besuch von seinen/ihren besten Freundinnen Isabelle und Nadine. Und schon klingeln auch ihre/seine beiden erwarteten Mädels an der Tür. Nadine fragt noch auf 5 der Türschwelle: „Wo ist denn deine/meine Mutter? Marlene möchte wissen, warum ihre/seine Freundin das wissen möchte. Leider schweigt Nadine ihr/ihm gegenüber wie ein Grab. A Wahrscheinlich hat sie/er eine Überraschung geplant. „Deine/Meine Mutter ist in ihrer/seiner Küche und bereitet gerade das Abendessen vor. „Das klingt gut!, meint Nadine und geht in die Küche. Isabelle und Marlene setzen sich für einen Moment auf die bequeme 10 C Wohnzimmercouch. Dann ruft es auch schon aus der Küche: „Kommt mal schnell her! Erschrocken, aber auch gespannt, stürzen die beiden Mädchen in die Küche. „Oh, wie süß, ist Marlene begeistert, „das ist also eure/ihre Überraschung für meinen/deinen Geburtstag! Nadine R und Isabelle erklären ihrer/seiner Freundin: „Du wolltest doch schon immer einen Hund haben. Jetzt hast du ihn/sie endlich bekommen. „So, und nun gibt es für euch/sie alle Waffeln mit 15 Vanilleeis. Und unser neuer Mitbewohner bekommt seinen/ihren gekauften Hundekuchen. „Du V hast also davon gewusst, Mutti!, stellt Marlene erstaunt fest. „Natürlich, sonst hätten mich überglücklich. 2. Setze ein passendes Personalpronomen ein. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten. a) singen b) tanzt c) flüsterst d) laufe e) tobt f) sagen g) wissen h) regnet i) isst 10 Wortarten bestimmen Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth deine/seine Freundinnen auch überrascht. „Mutti, du bist einfach spitze!, sagt Marlene zur Vollversion Pronomen 3. Unterstreiche die Personalpronomen und ergänze die entsprechenden Possessiv- und Reflexivpronomen. a) Ich habe gestern ersten Weisheitszahn ziehen lassen. b) Wir erzählen immer gegenseitigGeheimnisse. c) Erst erledigst du Hausaufgaben, dann darfst du draußen spielen gehen. d) Sie kämmt langen braunen Haare mit einer speziellen Bürste. e) Ein Hermelin wechselt im Winter Fellfarbe. f) Die Katze hat bei dieser Hitze auf Decke unter das Bett gelegt. A g) Wollt ihr nicht von den Nachbarn verabschieden? 4. Setze die fehlenden Anredepronomen ein. C Sehr geehrte Frau Heinmann, vielen Dank, dass meine Katze Bella für eine Woche in Tierpension aufnehmen. Da wir meine kranke Tante im Krankenhaus besuchen und uns um meinen Onkel R kümmern müssen, kann Bella nicht mit. Außerdem hat Onkel Lutz eine Katzenhaarallergie. 5 Damit Bella in dieser Zeit aber versorgt wird, habe ich angerufen. Adresse und Telefonnummer habe ich von meiner Freundin Melanie bekommen, die V in den Schulferien ihren Mops Ringo bei abgibt, wenn sie mit ihrer Familie verreist. Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Sie war mit Arbeit immer sehr zufrieden. Für Nachfragen und in Notfällen habe ich die Adresse meines Onkels 10 aufgeschrieben. Ich denke aber, dass Bella keine Schwierigkeiten machen wird. Mit freundlichen Grüßen Frederike Hahn zur Vollversion Wortarten bestimmen 11 Pronomen 1. Unterstreiche die Personalpronomen orange und alle Possessivpronomen grün. Julian hat am Abend seinen großen Auftritt in der Musikschule. Auch freut er sich darauf, endlich seinen schicken Anzug, den die Schneiderin seiner Mutter extra genäht hat, zu tragen. Gleich bekommt er noch Besuch von seinem Klavierlehrer Herrn Bolton. Sie wollen sich kurz einspielen. Dazu hat Herr Bolton seine Geige mitgebracht. Er begleitet Julians Klaviermusik mit 5 passenden Streicherklängen. Auch Herr Bolton trägt zu diesem feierlichen Anlass seinen Frack mit Fliege. Bevor sie gemeinsam loslegen, spielt Julian seine ausgewählten Stücke alleine vor. Er spielt A fehlerfrei. Nicht nur sein Lehrer Herr Bolton ist begeistert, auch seine Mutter und seine kleine Schwester Sophia. Begeistert klatschen sie Beifall. Julians Mutter fügt noch hinzu: „Warte nur 10 C ab, auch die Zuhörer werden deine Musik lieben! 2. Ersetze die kursiv gedruckten Wörter durch Pronomen und schreibe den Text in dein Heft ab. R Unser Fußballtrainer Heinz ist toll. Der kann und weiß alles. Zum Glück ist der gleichzeitig auch unser bester Freund, weil der für alle unsere Probleme immer ein offenes Ohr hat. Mit dem kann man über alles reden. Neulich gab es im Training kleine Streitigkeiten. V Björn und dessen Mannschaftskollegen Tim und Valentin spielten nicht den Ball ab, sondern versuchten, im Alleingang die Tore zu schießen. Unser Trainer hatte sich eine kleine Strafe für die Jungs überlegt. Die sollten für das bevorstehende Turnier am Wochenende den Auf- und Abbau organisieren. Somit müssten die auch früher aufstehen und dürften erst später nach Hause gehen. Im nächsten Training würden die sich nicht mehr so verhalten. Valentin wird die Strafe besonders treffen. Der ist am Wochenende nämlich ein Langschläfer. Björn und Tim 10 dagegen ärgern sich bestimmt über das Aufräumen. Wenn es nämlich darum geht, Dinge zu reinigen oder abzubauen, dann sind die immer schnell verschwunden oder haben eine wichtige Verabredung. 12 Wortarten bestimmen Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth 5 zur Vollversion Pronomen 3. Setze die fehlenden Pronomen ein und entscheide, ob es sich um ein Personalpronomen (Pers.) oder ein Possessivpronomen (Poss.) handelt. Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte! Zwei Kinder liefen über eine Wiese am Waldrand. Dort fanden () einen Waldbeerenstrauch, an dem erst eine rote Beere hing. Beide waren hungrig, und so stritten () sich gierig um () Fund. „Das ist () Beere, behauptete das eine Kind. „Das ist nicht () Waldbeere, sondern 5 (), entgegnete das andere. A Da kam ein Jäger aus dem Wald, hörte den beiden Streithähnen zu und fragte ():„ () Freunde! Wem gehört denn nun die schöne Waldbeere? „Das ist () Beere!, riefen beide gleichzeitig. Der Jäger überlegte kurz und sagte dann: C „Da es nicht () Waldbeere ist, ist es (). () 10 pflückte () ab und verschwand. Die beiden Kinder schauten sich an. Dann meinte das eine Kind zum anderen: „ R () hätten sagen sollen, das () () ist. 4. Trage die passenden Anrede- und Personalpronomen ein. V Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Sehr geehrte Frau Sichermann, als am Samstagnachmittag bei uns waren, um die Hagelversicherung abzuschließen, haben Handy vergessen. habe aber erst heute Morgen entdeckt, als die Blumen im Wintergarten gießen wollte und auf dem Glastisch liegen sah. 5 Wahrscheinlich haben noch ein weiteres Handy oder haben seit gestern nicht mehr telefonieren müssen. Damit nicht unnötig danach suchen, haben beschlossen, schnell mit einer E-Mail zu informieren. Es grüßt herzlich Familie Berger zur Vollversion Wortarten bestimmen 13 Verben Verben (Zeitwörter, Tätigkeitswörter) Verben werden am häufigsten gebraucht. Du bezeichnest mit ihnen Handlungen, Vorgänge oder Zustände. sägen einschlafen wohnen (Handlungsverb) (Vorgangsverb) (Zustandsverb) Jedes Verb hat eine Grundform (Infinitiv), das heißt, das Verb wurde noch nicht verändert. Der Infinitiv setzt sich aus dem Wortstamm und einer bestimmten Endung zusammen. Viele Verben enden auf -en oder -n und nur wenige auf -rn oder -ln. A üben – sein – klettern – sammeln C Gebrauchst du Verben in Sätzen oder Texten, dann musst du sie verändern. Du konjugierst sie. Die konjugierte Form des Verbs bezeichnest du als Personalform. Verben konjugierst du nach der Person (1./2./3. Person) und nach dem Numerus/der Anzahl (Singular/Plural). R ich übe du übst wir üben (1. Person Singular) (2. Person Singular) (1. Person Plural) V Der Imperativ Du verwendest Verben auch, um Befehle zu geben oder Aufforderungen zu machen. Der Imperativ Singular wird durch den Stamm des Verbs gebildet. Meistens wird auch die Endung -e angehängt. Alltagssprachlich fällt diese Endung aber häufig weg. sagen (Infinitiv) – sag- (Stamm des Verbs) – Sag doch etwas! (Imperativ) Der Imperativ Plural wird auch mit dem Stamm des Verbs gebildet. Ihm wird die Endung -t angehängt. schreien (Infinitiv) – schrei- (Stamm des Verbs) – Schreit ganz laut! (Imperativ) 14 Wortarten bestimmen Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Verben werden in der Regel kleingeschrieben. zur Vollversion Verben Verbarten Vollverben können im Satz alleine die Satzaussage (das Prädikat) bilden. Das Pferd springt über das erste Hindernis. Du unterscheidest bei den Vollverben: Starke Verben (unregelmäßige) verändern ihren Stammvokal, wenn sie in die Vergangenheit umgewandelt werden. A befehlen – (ich) befahl – (ich habe) befohlen Schwache Verben (regelmäßige) verändern ihren Stammvokal nicht, wenn sie in die Vergangenheit gesetzt werden. C fragen – (ich) fragte – (ich habe) gefragt Unregelmäßige Verben mit gemischter Konjugation enthalten die Merkmale von starken und schwachen Verben. R fliegen – (ich) flog – (ich bin) geflogen Hilfsverben wie sein, haben, werden brauchen ein Vollverb oder andere Wörter für eine vollständige Satzaussage. Du brauchst Hilfsverben bei der Bildung der zusammengesetzten Zeiten (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur). V Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Ich habe die Zeitung schon gelesen. Morgen werde ich mein Meerschweinchen bekommen. Aufgepasst: Die Wörter sein, haben und werden können auch als Vollverb auftreten. Ich habe Bauchschmerzen. Mia ist älter als Pete. Modalverben geben nähere Auskunft über die Art und Weise einer Handlung oder eines Geschehens. Zu den Modalverben gehören: wollen, mögen, müssen, können, sollen, dürfen Er muss die Vokabeln mehrmals üben. (Pflicht, Notwendigkeit) Steffi soll ihrer kleinen Schwester beim Anziehen helfen. (Verpflichtung) zur Vollversion Wortarten bestimmen 15 Verben 1. Finde zu den Personalformen den Infinitiv. a) sie isst b) er paddelt c) du sprichst d) sie sind e) ich laufe f) er winkt g) du nimmst h) ihr schreit i) du kaufst j) es fängt A 2. Konjugiere die beiden Verben. lesen sein C 1. Pers. Sg. 2. Pers. Sg. 1. Pers. Pl. V 2. Pers. Pl. 3. Pers. Pl. 3. Setze die sechs Verben in die gegebene Personalform. a) fangen: b) kochen: (1. Person Singular) (2. Person Plural) c) schreiben: (3. Person Singular maskulin) d) fragen: (3. Person Plural) e) gehen: (3. Person Singular feminin) 16 Wortarten bestimmen Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth R 3. Pers. Sg. zur Vollversion Verben 4. Setze die Verben aus dem Kasten in die passende Lücke ein. Konjugiere sie entsprechend. leben nähen schlafen erfinden bemerken zeigen regnen fallen a) Meine Großmutter immer spannende Geschichten für meinen Bruder und mich. b) Dieser pralle Apfel bestimmt bald vom Baum. c) Unser Erdkundelehrer uns, wo Venezuela liegt. A d) Viele Diebstahlopfer nicht, dass ihnen das Geld gestohlen wurde. e) Die Familie Westhagen seit fast zehn Jahren auf einem Bauernhof im Münsterland. C f) Ein Igel den ganzen Winter über. g) Für meine gesammelten Puppen_ ich meine Kleider selbst. R h) Nun es schon seit über zwei Wochen. 5. Unterstreiche in den Sätzen alle Vollverben rot, alle Hilfsverben orange und alle Modalverben gelb. V Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth a) Der Fluggast hatte während der gesamten Flugzeit geschlafen. b) Könnten Sie mir die Wurst in ganz dünne Scheiben schneiden? c) Eine Maskenbildnerin schminkte die Schauspieler. d) Die alte Villa in der Kastanienallee wird renoviert. e) Auf der Koppel stehen seit letzter Woche fünf Pferde. f) Während dem Opernbesuch darf sich kein Zuschauer unterhalten. g) Die Patientin sollte in den nächsten Tagen aufstehen. zur Vollversion Wortarten bestimmen 17 Verben 1. a. Bilde zu den angegebenen Verben die Imperative. a) rennen: (Singular) (Plural) b) kaufen: (Singular) (Plural) c) fragen: (Singular) (Plural) b. Vervollständige die Tabelle mit den fehlenden Angaben. Infinitiv Imperativ (Singular) Imperativ (Plural) Lacht! Sprecht! A Schweige! Lies! schreiben C 2. a. Bilde und bestimme die Personalformen. Personalform bestimmen R 1. Pers. Plural b) c) 3. Pers. Singular feminin d) e) f) g) 3. Pers. Singular maskulin h) i) V 2. Pers. Singular 2. Pers. Plural gehen ich fliege waschen es regnet hören ihr tanzt weinen sie rennen schwimmen b. Konjugiere die zwei Verben durch alle Personalformen. haben: Singular: Plural: lernen: Singular: Plural: 18 Wortarten bestimmen Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth a) Personalform bilden zur Vollversion Verben 3. Setze die Verben in den Klammern in der richtigen Personalform ein. Während des Unterrichts (beobachten) Christina gerne andere Mitschüler. Antonia (malen) oft in ihrem Heft, wenn Stefan wieder an der Tafel (stehen) und für alle eine schwierige Aufgabe (lösen). Hanna und Carolin (schreiben) sich Botschaften auf kleine Zettelchen und 5 der schüchterne Patrick (bohren) in der Nase. Ach, und nicht zu vergessen A Michi. Der (schaukeln) wild mit dem Stuhl. Selbst ich (beschäftigen) mich lieber mit anderen Dingen. Manchmal (träumen) ich C oder (fragen) mich, was mir meine Mutter zum Mittagessen (kochen). Im Unterricht (entstehen) manchmal schon Langeweile! R 4. a. Bestimme die unterstrichenen Verben. Sind sie Modalverben (Mv), Hilfsverben (Hv) oder Vollverben (Vv)? Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth a) Ihr müsst jeden Tag die Gemüsebeete gießen. V () b) Die Schweine werden an eine Metzgerei verkauft. () c) Du sollst schweigen wie ein Grab! () d) Karl hatte von einem riesigen Lottogewinn geträumt. () e) Sabine telefoniert schon zwei Stunden mit ihrer Freundin. () b. Denke dir zu jeder Verbart (Modalverb, Hilfsverb, Vollverb) je drei eigene Sätze aus und schreibe sie in dein Heft. zur Vollversion Wortarten bestimmen 19 Adjektive Adjektive (Eigenschaftswörter) Mit Adjektiven benennst du Eigenschaften von Gegenständen, Personen oder Geschehnissen/Handlungen. Du verwendest sie auch, um Merkmale zu beschreiben und Bewertungen vorzunehmen. der runde Teppich (Eigenschaft/Merkmal) – die dicke Katze (Bewertung) Adjektive werden kleingeschrieben und stehen häufig zwischen einem Artikel und einem Nomen. Sie sind in derselben Weise wie Nomen veränderbar. Adjektive richten sich in Genus, Numerus und Kasus nach dem Nomen, auf das sie sich beziehen. A die roten Rosen – das leere Haus – ein steiler Berg – ein kluges Tier Du erkennst Adjektive auch an typischen Endungen: -ig, -lich, -bar, -haft, -los, -sam C traurig – glücklich – brauchbar – zwanghaft – lieblos – einsam R Komparation (Steigerung) Die meisten Adjektive können Vergleichsstufen (Steigerung/Komparation) bilden. Es gibt drei Vergleichs-/Steigerungsstufen: V Positiv (Grundstufe) Ö Komparativ (Vergleichsstufe) Ö Superlativ (Höchststufe) größer am größten Bei der regelmäßigen Steigerung wird der Komparativ durch die angehängte Endung -er gebildet, der Superlativ erhält die Endung -(e)st. zart zarter am zartesten Es gibt auch unregelmäßige Steigerungsformen wie: viel mehr am meisten Adjektive, die sich nicht sinnvoll steigern lassen, sind z.B.: nackt, stumm, tot, leer, lebendig, rund, eckig, Vergleichst du Eigenschaften miteinander, dann verwendest du beim Positiv ein „wie und beim Komparativ ein „als. Ich bin so groß wie mein Vater. 20 Wortarten bestimmen Du bist stiller als deine Mitschüler. Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth groß zur Vollversion Adjektive 1. a. Schreibe aus der Wörterschlange alle Adjektive heraus. b. Ergänze die gefundenen Adjektive in der Tabelle und steigere alle. Positiv Komparativ Superlativ netter A kalt C R besser am lustigsten V Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth 2. Stelle Vergleiche an. Trage wie oder als in die Lücken ein. a) Ein Bär ist stärker ein Mensch. b) Das blinkende Spielzeug ist für meinen Sohn momentan interessanter ich. c) Mein Bruder ist genauso groß der Pfosten unseres Gartenzauns. d) Sina konnte die Aufgabe so gut der beste Matheschüler der Klasse lösen. e) Janina und Lisa sind viel netter Lina und Viktoria. f) Die alte Eiche ist schon so alt unser Bauernhaus. g) Jungs sind manchmal schmerzempfindlicher Mädchen. zur Vollversion Wortarten bestimmen 21 Adjektive 3. a. Setze die Adjektive vor das passende Nomen und gleiche es ihm an. grau lecker sauer reich billig erfolgreich staubig verheiratet a) der König b) die Zitronen c) das Paar d) der Teppich e) der Schuh f) das Schuljahr g) die Elefanten h) die Nachspeise b. Schreibe mit den Wörtern je einen sinnvollen Satz in dein Heft (acht Sätze). Unterstreiche die Adjektive grün. A 4. Unterstreiche im folgenden Text alle Adjektive und schreibe sie mit dem dazugehörigen Nomen heraus. C Meine allerliebste Tante Brigitte tut mir wirklich leid. Am Sonntag ist ihr treuer Kater Kasimir weggelaufen. Überall im Garten hat sie schon nach dem grauen Tierchen gesucht. Zwischen den hohen und niedrigen Pflanztöpfen, im bunten Tulpenbeet, unter den stacheligen Rosenbüschen und im quadratischen Gemüsefeld. Doch Kasimir, der eigentlich ein scheuer und sehr fauler R Kater ist, kehrte bis heute nicht von seinem kleinen Ausflug ins Freie zurück. Tante Brigitte hat deswegen bei der örtlichen Polizei angerufen und die Zeitung informiert. Außerdem ist sie mit ihrem ebenfalls tierlieben Mann Georg durch die menschengefüllte Fußgängerzone gelaufen und hat große Flugzettel verteilt. V Hoffentlich findet jemand den kuscheligen Mitbewohner. 22 Wortarten bestimmen Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth 5 zur Vollversion Adjektive 1. a. Kreise alle Adjektive ein, die du im Kasten findest. arbeiten witzig viel wind trüb fein lesen riechen höhe tanzen holz laufen puppe ringe total spielen sehen glocke streng fön klingeln herz maler danken grob moos eilen reise ecke frische bilder leer greifen wild b. Benenne die Tabelle und steigere die Adjektive. A C R 2. Suche ein passendes Adjektiv und bilde einen Vergleich mit als oder wie. V Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth rund dünn stumm tief leicht a) Regenwürmer sind Aale. b) Ihr Babybauch ist so ein Fußball. c) Heute ist der Schüler ein Fisch. d) Die Frau singt mein Vater. e) Mathe fällt mir_ Deutsch. zur Vollversion Wortarten bestimmen 23 Adjektive 3. a. Gleiche die Adjektive in den Klammern den Nomen an und schreibe den Text in dein Heft. Junge Köche Marc, Florian und Kevin haben alle Zutaten eingekauft und auf dem (groß) Küchentisch platziert. Florian nimmt zunächst eine (rechteckig) Form und fettet sie mit Öl ein. Marc putzt das(frisch) Gemüse. Die Tomaten werden von Kevin in(rund) und(gleichmäßig) Scheiben geschnitten. Florian macht sich nun an das Säubern der (braun) Champignons. Zugleich gibt Marc die Nudeln in das (heiß) Wasser. Danach 5 A würfelt er das (mager) Fleisch in (klein) Stücke und brät es in der(neu) Bratpfanne an. Die (bissfest) Nudeln werden abgeschreckt und mit den(gewürfelt) Pilzen und den C Tomaten gemischt. (frisch) Kräuter aus dem Garten kommen mit dem Fleisch hinzu. Bevor alles in die Form gefüllt wird, testen die (hungrig) Jungs die (bunt) 10 Masse. Nach der Geschmacksprobe kommt noch(würzig) Käse oben drauf. Wenn R diese(schmackhaft) Haube eine(goldgelb) Kruste bildet, dann kann der Auflauf verzehrt werden. V gelohnt hat. 15 b. Unterstreiche die Adjektive mit ihrem Nomen im Text. 4. Ein Adjektiv passt immer zu einem Nomen. Umkreise das Paar in der gleichen Farbe. Schreibe mit jeder Verbindung einen sinnvollen Satz in dein Heft. grauhaarig scheu leise Begegnung Zuckerwatte matschig Dame süß Topf 24 Wortarten bestimmen Erde Maulwurf saftig dunkel heiß Straße unheimlich Stimme Reh blind Pfirsich Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Marc, Kevin und Florian sind gespannt, ob sich das (fleißig) Putzen und Schneiden zur Vollversion Lösungen: Nomen und Artikel 1. a./b. Singular: Tante, Schultüte, Freundschaft, Tasse, Vase, Stuhl, Klasse, Gans Plural: Wände, Hefte, Pferde, Bäume, Haare 2. a. a) der, ein e) das, ein b) der, ein f) die, eine c) das, ein g) das, ein d) die, eine h) die, eine b. das, ein Segelboot – die Segelboote der, ein Regenwurm – die Regenwürmer der, ein Lehrer – die Lehrer der, ein Fußball – die Fußbälle das, ein Lesebuch – die Lesebücher A 3. a) Väter e) Bänke/Banken i) Schränke C b) Kirschen c) Tücher f) Regenschirme g) Eis (nur Singular) j) Fieber (nur Singular) 4. d) Zähne h) Kinder R Singular (Maus): der Maus (Dat.), die Maus (Akk.) Plural (Maus): die Mäuse (Nom.) Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Singular (Klasse): die Klasse (Nom.) Plural (Klasse): den Klassen (Dat.), die Klassen (Akk.) V Singular (Pferd): das Pferd (Nom.), des Pferdes (Gen.), das Pferd (Akk.) Plural (Pferd): den Pferden (Dat.) zur Vollversion Wortarten bestimmen Lösungen: Nomen und Artikel 1. a. a) b) c) d) e) Mädchen, Jungen, Kinder, Erwachsene, Bücher Affen, Seilen, Löwe, Käfig Tage, Schülerin, Arbeit Gäste, Geschenke, Tür b. Lebewesen: Mädchen, Junge – Jungen, Kind – Kinder, Erwachsener – Erwachsene, Affe – Affen, Löwe – Löwen, Mensch – Menschen, Schülerin – Schülerinnen, Gast – Gäste Gegenstände: Buch – Bücher, Seil – Seile, Käfig – Käfige, Tag – Tage, Arbeit – Arbeiten, Geschenk – Geschenke, Tür – Türen A 2. Hahn Blume Würfel Ball Ärger (der Hahn/ein Hahn/die Hähne) (die Blume/eine Blume/ die Blumen) (der Würfel/ein Würfel/die Würfel) (der Ball/ein Ball/die Bälle) (der Ärger/ ) 3. C R Singular (Tiger): der Tiger (Nom.), des Tigers (Gen.), dem Tiger (Dat.), den Tiger (Akk.) Plural (Tiger): die Tiger (Nom.), der Tiger (Gen.), den Tigern (Dat.), die Tiger (Akk.) V Wortarten bestimmen Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Singular (Auto): das Auto (Nom.), des Autos (Gen.), dem Auto (Dat.), das Auto (Akk.) Plural (Auto): die Autos (Nom.), der Autos (Gen.), den Autos (Dat.), die Autos (Akk.) zur Vollversion Lösungen: Pronomen 1. ihren, Sie, ihre, ihrer, ihren, ihre, deine, ihre, ihr, sie, Meine, ihrer, eure, meinen, ihrer, ihn, euch, seinen, deine 2. a) wir/sie singen d) ich laufe g) wir/sie wissen b) du/er/sie/es/ihr tanzt e) er/sie/es/ihr tobt h) es regnet c) du flüsterst f) wir/sie sagen i) du/er/sie/es isst 3. a) b) c) d) e) f) g) Ich, mir, meinen Wir, uns, unsere du deine, du Sie sich, ihre seine sich, ihre ihr, euch A C 4. Sie, Ihrer, Sie, Ihre, Ihnen, Ihrer, Ihnen, Ihnen, Ihre Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth R V zur Vollversion Wortarten bestimmen Lösungen: Pronomen 1. orange: er, er, sie, er, sie, er, sie grün: seinen, seinen, seiner, seinem, seine, seinen, seine, sein, seine, seine, deine 2. er kann, ist er, weil er, mit ihm, können wir, und seine, sie sollten, müssten sie, würden sie, er, sind sie 3. sie (Pers.), sie (Pers.), ihren (Poss.), meine (Poss.), deine (Poss.), meine (Poss.), sie (Pers.), meine (Poss.), meine (Pers.), eure (Poss.), meine (Poss.), er (Pers.), sie (Pers.), wir (Pers.), es (Pers.), unsere (Poss.) A 4. Sie, Sie, Ihr, Ich, es, ich, es, Sie, Sie, Sie, wir, Sie, Sie C V Wortarten bestimmen Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth R zur Vollversion Lösungen: Verben 1. a) essen f) winken b) paddeln g) nehmen c) sprechen h) schreien d) sein i) kaufen e) laufen j) fangen 2. lesen: ich lese, du liest, er/sie/es liest, wir lesen, ihr lest, sie lesen sein: ich bin, du bist, er/sie/es ist, wir sind, ihr seid, sie sind 3. a) ich fange b) ihr kocht c) er schreibt d) sie fragen b) fällt f) schläft c) zeigt g) nähe d) bemerken h) regnet 4. a) erfindet e) lebt A 5. Vollverb (rot): Hilfsverb (orange): Modalverb (gelb): C c) schminkte a) hatte geschlafen b) könnten schneiden e) sie geht e) stehen d) wird renoviert f) darf unterhalten g) sollte aufstehen Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth R V zur Vollversion Wortarten bestimmen Lösungen: Verben 1. a. a) Renne! (Singular) c) Frage! (Singular) Rennt! (Plural) Fragt! (Plural) b) Kaufe! (Singular) Kauft!(Plural) b. lachen/Lache! sprechen/Sprich! schweigen/Schweigt! lesen/Lest! Schreibe!/Schreibt! 2. a. a) c) e) g) i) wir gehen sie wäscht du hörst er weint ihr schwimmt b) d) f) h) C b. Singular: Plural: Singular: Plural: A 1. Person Singular von fliegen 3. Person Singular neutrum von regnen 2. Person Plural von tanzen 3. Person Plural von rennen ich habe, du hast, er/sie/es hat wir haben, ihr habt, sie haben ich lerne, du lernst, er/sie/es lernt wir lernen, ihr lernt, sie lernen R 3. V 4. a. a) Modalverb b) Hilfsverb Wortarten bestimmen c) Modalverb d) Hilfsverb e) Vollverb Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth beobachtet, malt, steht, löst, schreiben, bohrt, schaukelt, beschäftige, träume, frage, kocht, entsteht zur Vollversion Lösungen: Adjektive 1. a./b. schnell – schneller – am schnellsten nett – netter – am nettesten jung – jünger – am jüngsten schwer – schwerer – am schwersten hoch – höher – am höchsten kalt – kälter – am kältesten traurig – trauriger – am traurigsten warm – wärmer – am wärmsten blind ----------------------------------gut – besser – am besten fein – feiner – am feinsten lustig – lustiger – am lustigsten interessant – interessanter – am interessantesten A 2. a) als e) als C b) als f) wie c) wie g) als 3. a. a) der reiche König d) der staubige Teppich g) die grauen Elefanten R b) die sauren Zitronen e) der billige Schuh h) die leckere Nachspeise Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth 4. d) wie c) das verheiratete Paar f) das erfolgreiche Schuljahr V allerliebste Tante – treuer Kater – grauen Tierchen – hohen/niedrigen Pflanztöpfen bunten Tulpenbeet – stacheligen Rosenbüschen – quadratischen Gemüsefeld scheuer/fauler Kater – kleinen Ausflug – örtlichen Polizei – tierlieben Mann menschengefüllte Fußgängerzone – große Flugzettel – kuscheligen Mitbewohner zur Vollversion Wortarten bestimmen Lösungen: Adjektive 1. a. witzig, viel, trüb, fein, streng, grob, leer, wild b. Positiv: witzig/viel/trüb/fein/streng/grob/leer/wild Komparativ: witziger/mehr/trüber/feiner/strenger/grober/-----------/wilder Superlativ: am witzigsten/am meisten/am trübsten/am feinsten/am strengsten/am gröbsten/ --------------/am wildesten A 2. a) b) c) d) e) Regenwürmer sind dünner als Aale. Ihr Babybauch ist so rund wie ein Fußball. Heute ist der Schüler stumm wie ein Fisch. Die Frau singt tiefer als mein Vater. Mathe fällt mir leichter als Deutsch. C R 3. a./b. 4. V heißer Topf – saftiger Pfirsich – unheimliche Begegnung – blinder Maulwurf – dunkle Straße – scheues Reh – leise Stimme – matschige Erde – grauhaarige Dame – süße Zuckerwatte Wortarten bestimmen Euler Reul: Deutsch üben Klasse 5 Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth großen Küchentisch – rechteckige Form – frische Gemüse – runde und gleichmäßige Scheiben – braunen Champignons – heiße Wasser – magere Fleisch – kleine Stücke – neuen Bratpfanne – bissfesten Nudeln – gewürfelten Pilzen – frische Kräuter – hungrigen Jungs – bunte Masse – würziger Käse – schmackhafte Haube – goldgelbe Kruste – fleißige Putzen und Schneiden zur Vollversion