Arbeitsblatt: Die Reformation beginnt
Material-Details
Die Reformation beginnt - Frage, Lö
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
212619
4
0
28.04.2025
Autor/in
Anastasiia K.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Reformation beginnt 1. Welche Änderungen forderte Luther in der Kirche? 2. Welche Rolle spielte der Buchdruck bei der Verbreitung von Luthers Thesen? 3. Ordne die folgenden Ereignisse chronologisch: o o Luther veröffentlicht seine 95 Thesen. Luther wird mit der Reichsacht belegt. Der Papst fordert Luther auf, seine Lehre zu widerrufen. Luther übersetzt die Bibel ins Deutsche. Luther verbrennt den Brief des Papstes. 4. Fülle die Lücken mit den passenden Wörtern aus dem Text: 1. 2. 3. 4. 5. Martin Luther war ein Mönch und in Wittenberg. Er veröffentlichte Thesen gegen den . Die Thesen verbreiteten sich schnell durch die Erfindung des. Luther erkannte nur noch Sakramente an. Der Papst und Kaiser Karl V. forderten von Luther einen , aber er verweigerte ihn. 5. Martin Luther verfasste 95 Thesen (Behauptungen) gegen den Ablasshandel. Markiere eine der folgenden und schreib deren Bedeutung unten auf: Bedeutung der von mir markierten These: 6. Katholische Kirche in der Krise: Setze die Begriffe richtig ein. Ungerechtigkeit kriegerisches Kritik Ablassbriefen unchristlich Thesen ausgebildet Zustand 7. Martin Luther: Kreuze richtig oder falsch an. Mit dem Ablasshandel finanziert die Kirche unter anderem den Bau des Petersdoms. Luther sagt, dass der Glaube des einzelnen Menschen unwichtig sei. Luther wird auf dem Rückweg vom Reichstag in Worms von seinen Feinden entführt. Viele Klöster werden durch Schulen ersetzt. 8. Ordne die Nummern der obenstehenden Aussagen (fett) in der untenstehenden Grafik der richtigen Stelle zu und schreibe die Nummer ins leere Feld. Der Glauben über das Leben nach dem Tod Die Menschen im Mittelalter glaubten, dass nach dem Tod im Jenseits alle guten und schlechten Taten beurteilt werden (1). Man glaubte, dass Menschen, die gute Taten gemacht haben, direkt in den Himmel (2) kommen. Menschen die schlechte Taten gemacht haben, kommen direkt in die Hölle (3), wo sie für immer bleiben. Menschen, die gute und auch schlechte Taten gemacht haben, kommen in das Fegefeuer (4). Dort müssen sie so lange bleiben, bis ihre schlechten Taten (Sünden) wieder ausgeglichen sind. Dann kommen sie in den Himmel. Lösungen Antwort 1: 1. Abschaffung des Ablasshandels – Keine Vergebung von Sünden gegen Geld. 2. Glaube allein rettet – Der Mensch wird nur durch den Glauben (sola fide) erlöst, nicht durch gute Werke. 3. Bibel als einzige Grundlage des Glaubens – Keine zusätzlichen kirchlichen Lehren oder Traditionen (sola scriptura). 4. Gottesdienst auf Deutsch – Jeder soll verstehen, was gepredigt wird. 5. Abschaffung des Zölibats – Priester sollen heiraten dürfen. Antwort 2 Schnelle Verbreitung – Luthers 95 Thesen und andere Schriften konnten in großen Mengen gedruckt und schnell verbreitet werden. Zugang für viele Menschen – Auch einfache Bürger konnten seine Ideen lesen. Stärkung der Reformation – Flugblätter und Bibeln überzeugten viele. Weniger Kontrolle durch die Kirche – Gedruckte Texte konnten leichter verbreitet werden als handgeschriebene, und die Kirche konnte sie nicht so einfach zensieren oder verbieten. Antwort 3: Hier ist die richtige chronologische Reihenfolge der Ereignisse: 1. 2. 3. 4. 5. Luther veröffentlicht seine 95 Thesen. (1517) Der Papst fordert Luther auf, seine Lehre zu widerrufen. (1520) Luther verbrennt den Brief des Papstes. (1520) Luther wird mit der Reichsacht belegt. (1521) Luther übersetzt die Bibel ins Deutsche. (1521–1534) Antwort 4: 1. 2. 3. 4. 5. Martin Luther war ein Mönch und Theologe in Wittenberg. Er veröffentlichte 95 Thesen gegen den Ablasshandel. Die Thesen verbreiteten sich schnell durch die Erfindung des Buchdrucks. Luther erkannte nur noch zwei Sakramente an. Der Papst und Kaiser Karl V. forderten von Luther einen Widerruf, aber er verweigerte ihn. Antwort 7: Richtig Falsch Mit dem Ablasshandel finanziert die Kirche unter anderem den Bau des Petersdoms. Luther sagt, dass der Glaube des einzelnen Menschen unwichtig sei. (Luther betonte, dass allein der Glaube entscheidend für die Erlösung ist.) Luther wird auf dem Rückweg vom Reichstag in Worms von seinen Feinden entführt. (Er wird von seinen Verbündeten, im Auftrag von Friedrich dem Weisen, zur Sicherheit auf die Wartburg gebracht.) Viele Klöster werden durch Schulen ersetzt.