Arbeitsblatt: Römerzeit
Material-Details
Multiplechoise
Kurzantworten
Textanalyse
Geschichte
Altertum
7. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
212627
4
0
28.04.2025
Autor/in
Albert (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Römerzeit Prüfung zum Thema Römerzeit Dauer: 60 Minuten Hinweise: Beantworten Sie alle Fragen. Achten Sie auf eine klare und präzise Ausdrucksweise. Sie dürfen ein Wörterbuch benutzen. Teil 1: Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) Kreuzen Sie die richtige Antwort an. 1. Wer war der erste römische Kaiser? a) Augustus b) Julius Caesar c) Nero d) Tiberius 2. Was war die Hauptursache für den Untergang des Weströmischen Reiches im Jahr 476 n. Chr.? a) Politische Instabilität b) Einfall der Hunnen c) Wirtschaftsprobleme d) Der Fall von Rom durch die Germanen 3. Welches Ereignis fand 79 n. Chr. statt? a) Die Eroberung von Gallien durch Julius Caesar b) Der Ausbruch des Vesuvs c) Die Ermordung von Julius Caesar d) Der Bau des Kolosseums 4. Welche römische Errungenschaft trug maßgeblich zur Verbreitung des Römischen Reiches bei? a) Das Straßennetz b) Das römische Theater c) Der römische Tempel d) Die römische Währung 5. Wie hieß die römische Godheit des Krieges? a) Venus b) Mars c) Jupiter d) Apollo Teil 2: Kurzantworten (30 Punkte) Beantworten Sie die folgenden Fragen in maximal 4-5 Sätzen. 1. Erklären Sie das Prinzip der Kaiserherrschaft und wie es sich von der Republik unterscheidet. 2. Was war das Pax Romana und welche Auswirkungen hatte es auf das Römische Reich? 3. Beschreiben Sie die römische Armee und ihre Bedeutung für den Erfolg des Reiches. 4. Welche Rolle spielten römische Straßen für das Römische Reich und warum waren sie so wichtig? 5. Was waren die Romanisierung und ihre Auswirkungen auf die eroberten Gebiete? Teil 3: Textanalyse (20 Punkte) Lesen Sie den folgenden Text und beantworten Sie anschließend die Fragen. „Rom ist ein großes Reich. Die Menschen in Rom sind stolz auf ihre Stadt. Überall in der Welt sprechen die Menschen die Sprache der Römer. Das römische Reich ist so mächtig, dass niemand gegen Rom kämpfen kann. Alle Völker im Reich müssen sich an die römischen Gesetze halten, sonst wird die römische Armee sie besiegen. 1. Wie stellt der Text das Römische Reich dar? Nennen Sie drei Merkmale, die hervorgehoben werden. 2. Was könnte die Bedeutung der römischen Armee in diesem Text sein? 3. Warum ist die römische Sprache als Welt-Universal-Sprache von Bedeutung? Teil 4: Essay (35 Punkte) Wählen Sie eines der folgenden Themen und schreiben Sie einen ausführlichen Aufsatz. Achten Sie darauf, dass Ihr Text gut strukturiert ist und alle relevanten Aspekte des Themas behandelt. 1. Das Leben im antiken Rom: Stellen Sie sich vor, Sie wären ein Bürger im Römischen Reich. Beschreiben Sie einen typischen Tag im Leben eines römischen Bürgers (z. B. in einer Stadt wie Rom oder einer Provinzstadt). Berücksichtigen Sie soziale Schichten, Arbeit, Freizeit und Religion. 2. Der Aufstieg und Fall des Römischen Reiches: Erklären Sie die wichtigsten Ursachen für den Aufstieg des Römischen Reiches und analysieren Sie, welche Faktoren zum Fall des Weströmischen Reiches führten. 3. Römische Kultur und ihr Einfluss auf die moderne Welt: Wählen Sie ein Element der römischen Kultur (z. B. Architektur, Kunst, Recht, Sprache, Militär) und erläutern Sie, wie es das heutige Leben beeinflusst. Bewertung: Teil 1 (Multiple Choice): 15 Punkte Teil 2 (Kurzantworten): 30 Punkte Teil 3 (Textanalyse): 20 Punkte Teil 4 (Essay): 35 Punkte Gesamt: 100 Punkte