Arbeitsblatt: Textilpflege WAH
Material-Details
Dossier zur Textilpflege, welches mit dem WAH-Buch bearbeitet werden kann
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
8. Schuljahr
18 Seiten
Statistik
212643
34
3
28.04.2025
Autor/in
chuchitiger (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Textilpflege Kleider pflegen und waschen Kompetent in WAH 10 - SJ 2024 2025 AEC Kleiderverbrauch in der Schweiz Jede Person in der Schweiz hat im Durchschnitt 118 Kleidungsstücke zu Hause und kauft jedes Jahr knapp 60 neue Stücke dazu. Dies entspricht rund 15 kg Kleidern. Klamotten, welche nicht mehr gefallen, kaputt oder zu klein sind, werden aussortiert. Das ergibt jedes Jahr durchschnittlich 6,5 kg Altkleider pro Person. Zudem werden 40 der Kleider gar nicht oder nur zwei bis vier Mal getragen. Folge davon sind riesige KleidungsAbfallberge. Aufgabe: Zähle zu Hause deine Kleidungsstücke. Fülle die Tabelle aus. in den letzten 12 Monaten Kleidungsstück Anzahl (total) gekauft (Anzahl) Jacke Socken Unterwäsche Pyjama Pullover Hose kurze Hose Shorts T-Shirt Hemden Blusen Röcke Kleider Sauber ohne zu waschen (PA 10 Min.) Hast du auch ein Lieblingskleidungsstück? Und das sollte doch so lang wie möglich toll aussehen, oder? Ganz klar, waschen macht die Kleider nicht nur sauber, sondern es kann sie auch angreifen. Zudem belastet das Waschen die Umwelt. Ein Pullover, der schon zehnmal gewaschen wurde, sieht meist nicht mehr so schön aus wie ein neuer. Also ist es sinnvoll, die Kleider nicht schon nach dem ersten Tragen in die Wäsche zu geben. Merke dir folgenden Grundsatz: So wenig wie möglich und so viel wie nötig waschen. Aufgabe 1: Deine Kleider sollen möglichst lange schön bleiben. Kennst du Pflegetipps für deine Kleider, ohne dass du sie gleich waschen musst? Tausch dich über deine persönlichen Pflegetipps aus und notiere sie hier: Aufgabe 2: Schaut euch die Bilder in der Tabelle an und schreibt einen passenden Text dazu. Vergleicht sie mit dem Lösungsblatt. Tipp Pflegesymbole (PA 15 Min.) Textilien sind häuBg mit einer Pflegeetikette verstehen. Sie gibt dir Auskunft über das Material und enthält Hinweise zur Behandlung des Kleidungsstücks in Bezug auf das Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln sowie die professionelle Reinigung. Aufgabe 1: Suche bei einem deiner Kleidungsstücke, die du trägst, die Pflegeetikette und zeichne sie ab. Kleidungsstück: Pflegesymbole auf der Etikette: Was steht sonst noch auf der Etikette? (Material) Aufgabe 2: Finde mit Hilfe des WAH-Buchs, S. 187 heraus, was die Pflegesymbole bedeuten. Aufgabe 3: Ergänze die fehlenden Symbole oder schreibe die richtige Erklärung hinzu. nicht im Trockner trocknen nicht heiss bügeln (Acryl, Polyester) Gut sortiert ist halb gewaschen (PA 15 Min.) Aufgabe 1: Im Wäschekorb hat es viele Kleidungsstücke. Probiere die Wäsche so zu sortieren, wie du sie waschen würdest. Diskutiere mit deiner Partnerin, worauf du dabei achtest! Besprich deine Arbeit mit der Lehrperson und erkläre ihr, welche Punkte du beachtet hast. Sie kann dir bestimmt noch einige Tipps geben. So habe ich die Wäsche sortiert: Tipp der Lehrperson: Aufgabe 2: Studiere im WAH-Buch S. 188 die Ausführung des Wäschewaschens. Wie und wo bewahrst du die Schmutzwäsche auf? Notiere 3 wesentliche Punkte, nach welchen du die Wäsche sortierst? Wäsche vorbereiten (PA 5 Min.) Aufgabe 1: Verbinde die Bilder mit dem richtigen Text. Wenn du die Wäsche nicht korrekt vorbereitest, bevor du sie in die Waschmaschine gibst, könnte die Waschmaschine oder das Wäschestück kaputt gehen. Damit es nach dem Waschen keine böse Überraschung gibt, bereitest du die Wäsche am besten so vor: dunkle, schwarze oder bedruckte Textilien und Jeans auf links drehen Taschen leeren Flecken mit Fleckenseife vorbehandeln, resp. entfernen Reissverschlüsse immer schliessen neue Kleidungsstücke, wie Jeans oder rote Stücke zuerst von Hand waschen, da diese abfärben können feine Sachen wie BH in einem Wäschesäcken waschen Waschmittel – die Qual der Wahl (PA 20 Min.) Welches Waschmittel du für deine Wäsche wählst, ist abhängig von der Wäscheart. Heute ist das Waschmittelangebot so gross, dass man überhaupt nicht mehr weiss, welches Mittel man nehmen soll. Das Ziel sollte sein, ein möglichst gutes Waschergebnis mit möglichst geringer Umweltbelastung zu erreichen. Aufgabe 1: Vor dir stehen einige Waschmittel. Probiere diese Waschmittel zu sortieren. Nach welchen Kriterien sortierst du sie? Erkläre dein Vorgehen der Lehrperson. Aufgabe 2: Studiere im WAH-Buch S. 186 den Abschnitt „Waschmittel. Ergänze die Tabelle. für folgende Waschmitteltyp Informationen Hinweise Wäsche geeignet: Vollwaschmittel Bunt- oder Colorwaschmittel Fein- oder Wollwaschmittel Neben den Standartwaschmittel gibt es auch Spezialwaschmittel. Schwarzwaschmittel wurden speziell für schwarze und dunkle Textilien entwickelt. Der enthaltene SchwarzBxierer schützt vor Farbverlust und Vergrauen. Diese Waschmittel eignen sich für schwarze Textilien bis 60C. Bei einem Baukastensystem dient ein Basiswaschmittel als Grundlage und bei Bedarf mit Bleichmittel oder Wasserenthärter ergänz werden. Aufgabe 3: Welche Waschmittel wählst du in folgenden Situationen? Begründe dein Vorgehen. Wäscheart Wolle bunte Frotteewäsche stark verschmutze Arbeitskleidung dunkle Alltagskleider Waschmittel Begründung Waschmittel dosieren (PA 15 Min.) Je mehr Waschmittel, desto sauberer? Lya hat in einer Zeitschrift einen Text über die Waschmitteldosierung gelesen: „Von der Dosierung des Waschmittels hängt ab, ob die Wäsche optimal sauber wird oder nicht. Wird zu wenig Waschmittel verwendet, so kann der Schmutz nicht richtig aus der Wäsche gelöst werden. Wird zu viel Waschmittel dosiert, so gelangt viel Mittel in das Abwasser und belastet die Umwelt. Evtl. vermag das Spülwasser nicht alle Waschmittelrückstände aus der Wäsche herauszulösen. EmpBndliche Haut kann darauf mit einer Allergie reagieren . Nun will Lya unbedingt lernen, das Waschmittel richtig zu dosieren. Aufgabe 1: Schau dir folgendes Erklärvideo an (siehe QR-Code) Aufgabe 2: Auf der Dosierungstabelle Bndest du den Begriff „Wasserhärte. Erkläre was man unter dem Begriff Wasserhärte versteht. Aufgabe 3: Recherchiere im Internet, welche Wasserhärte in Wünnewil und Flamatt gilt. Aufgabe 4: Wie wirkst sich hartes Wasser auf die Dosierung des Waschmittels aus? Aufgabe 5: Studiere die Dosierungsanleitung eines Waschmittels. Welche Informationen benötigst du, um die optimale Waschmittelmenge zu bestimmen? Notiere diese Punkte: Aufgabe 6: Wie viel Waschmittel wird bei hartem Wasser, einem normalen Verschmutzungsgrad, und 7 kg Wäsche gemäss der Dosierunganleitung dosiert? Waschmaschine bedienen (PA 5 Min.) Für einen umweltfreundlichen und efBzienten Waschgang ist es nicht sinnvoll, wenn du die Trommel der Waschmaschine randvoll befüllst. Aufgabe 1: Lies im WAH-Buch S.188 nach, wie du eine Waschmaschine optimal befüllst. Notiere 2 Tipps. Wäsche trocknen und bügeln (PA 15 bis 20 Min.) Die richtige Technik beim Wäscheaufhängen spart Zeit und in manchen Fällen sogar das Bügeleisen. Aufgabe 1: Hör dir den Ratgeber zum Thema «Wäsche trocknen» an und halte die wichtigsten Tipps fest. Aufgabe 2: Lass dir von der LP zeigen, wie ein T-Shirt gebügelt wird. Anschliessend bist du an der Reihe. Übe ein Kleidungsstück faltenfrei zu bügeln. Aufgabe 3: Halte 2 Bügel-Tipps fest. Waschmaschine pflegen (PA 10 Min.) Fast täglich sind unsere Waschmaschinen im Betrieb. Nicht immer kommt unsere Wäsche aber so sauber heraus, wie wir es uns wünschen. Saubere Wäsche gibt es nämlich nur, wenn auch die Waschmaschine von Zeit zu Zeit eine gründliche Reinigung bekommt. Aufgabe 1: Wie pflege ich eine Waschmaschine damit sie sauber und hygienisch bleibt? Hör dir den Ratgeber zum Thema «Waschmaschine richtig reinigen» an (siehe QR-Code) und halte die wichtigsten Tipps fest. Wäsche waschen im Überblick Ordne folgende Waschstücke der entsprechenden Wäscheart zu: Frotteetuch (farbig), Badehose, T-Shirt, Wollpullover, Unterhosen, Wollmütze, Jeans, Duvetanzug (farbig), Skijacke, Socken, Socken (bei Fusspilzbefall), Bluse, Küchentücher (weiss), Pullover, Bademantel eines Patienten (weiss), Mikrofaser-T-Shirt, Fixleintuch (violette), Seidenpyjama, stark verschmutze Hose, Trainerhosen Wäscheart Handwäsche Wolle kalt: Feinwäsche 30 40 C: Buntwäsche 40 C (hell dunkel trennen): Buntwäsche 60 C (hell dunkel trennen): Kochwäsche 95 C: Waschsymbole Waschprogramm empfohlenes Waschmittel Wäsche waschen – gewusst wie (Hausauftrag) Liebe Eltern Im WAH-Unterricht erarbeiteten wir das Thema „Wäsche waschen und pflegen. Es macht keinen Sinn, dass wir das Bedienen der Waschmaschine in der Schule üben jedes Modell ist etwas anders. Ich erachte es als wertvoller, wenn sich ihre Tochter, bzw. ihr Sohn mit den Waschgewohnheiten zu Hause vertraut macht. Idealerweise stehen sie ihrem Kind beratend zur Seite und geben ihre persönlichen Erfahrungen und Tipps weiter. Ziel ist es, dass ihre Tochter, bzw. ihr Sohn einmal eine Maschinenwäsche übernimmt und die Aufgabe selber ausführt. Vielen Dank für ihre Unterstützung! Freundliche Grüsse Christine Aeberhard Trojahn Ziel: In dieser Aufgabe setzt du dich mit Fragen rund ums Wäsche waschen auseinander und zeigst, wie du ökologisch, ökonomisch und energiesparend deine Kleider pflegst. Dieser Auftrag wird bewertet. Aufgabe: Du setzt die Theorie in die Praxis um. Du erstellst einen Video Blog auch „Vlog genannt. Ein „Vlog ist eine Art Videotagebuch. Mithilfe dieses Formats dokumentierst du, wie du zu Hause eine Wäsche erledigst: Der Prozess beginnt beim Wäsche sortieren und endet mit dem Einsortieren der sauberen Wäsche in den Kleiderschrank. Erkläre in deinen Worten das Vorgehen, damit die Zuschauer nachvollziehen können, was du machst. Sprich frei und von der Leber weg. Deine Erklärungen sollen möglichst spontan und authentisch wirken. Folgende Punkte sollten in deinem Video sichtbar sein: Wäsche fürs Waschen vorbereiten: Sortieren Wäsche gezielt vorbereiten Waschmaschine bedienen Waschmittel wählen und korrekt dosieren Wäsche trocknen Waschmaschine pflegen Wäsche falten oder bügeln und versorgen Dein Video gibst du per Teams bis am ab. Bestätigung Ich diesen Auftrag am erledigt. Unterschrift Schüler/Schülerin: Eltern-Rückmeldung (Vielen Dank für das Notieren einer kurzen Rückmeldung an ihre Tochter oder ihren Sohn ) Zur Festigung und zum Üben des heute im Unterricht Gelernten erledigst du zu Hause folgenden Au rag: