Arbeitsblatt: Die Spaltung der Kirche
Material-Details
Die Spaltung der Kirche
Dieser Beitrag enthält umfangreiche Übungs- und Prüfungsaufgaben zur Spaltung der Kirche
Aufgabentypen:
Offene Fragen
Lückentexte
Zeitleisten
Beurteilungen
Lösungen
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
212669
6
0
28.04.2025
Autor/in
Anastasiia K.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Spaltung der Kirche 1. Ordne jeder Aussage die richtige Person zu: Luther, Zwingli oder Calvin. Aussage 1. Fordert die Kirche ohne Bilder, Altäre und Musik. 2. War französischer Theologe, flüchtete nach Genf. 3. Übersetzte die Bibel ins Deutsche. 4. Lehrt die Prädestinationslehre. 5. Starb in der Schlacht von Kappel. 6. Sein Landesherr rettete ihn vor der Reichsacht. 7. Wollte die Heiligenverehrung abschaffen und einfache Gottesdienste. 8. Beeinflusste die Wirtschaft durch seine Tugendlehre (Fleiß, Sparsamkeit). 9. Verfasste 95 Thesen gegen den Ablasshandel. 10. War Professor in Wittenberg. Name 2. Warum war der Buchdruck so wichtig für die Reformation? 3. Warum unterstützten viele Fürsten die Reformation? 4. Grunddaten der Reformatoren: Ergänze die fehlenden Informationen: Reformator Geburtsjahr -ort Todesjahr -ort Herkunft Beruf des Vaters Luther Zwingli Calvin 5. Wer sagte das? Schreibe den passenden Namen: Luther, Zwingli oder Calvin. Aussage 1. „Ich habe die Bibel ins Deutsche übersetzt, damit alle Menschen sie verstehen können. 2. „Tanzen, Kartenspiele und weltliche Lieder sind Zeichen der Sünde und gehören verboten. 3. „Ich kritisiere den Ablasshandel und veröffentliche 95 Thesen gegen die Missstände der Kirche. 4. „Das Abendmahl ist nur ein symbolisches Zeichen, kein Wunder. 5. „Ich predigte in Zürich und forderte eine Kirche ohne Bilder, Altäre und Musik. 6. „Der Mensch ist von Gott vorherbestimmt – entweder zum Heil oder zum Verderben. 7. „Nur die Bibel soll Grundlage des Glaubens sein, nicht der Papst oder die Tradition. 8. „Ich setzte mich für Schulen, Spitäler und saubere Abwassersysteme ein – für das Wohl aller. 9. „Ich war Professor in Wittenberg und stellte mich offen gegen den Papst. 10. „Ich fiel in der Schlacht von Kappel im Kampf gegen die katholischen Orte der Schweiz. 11. „In Genf führten wir eine Gemeindeordnung ein – das ganze Leben sollte der Kirche unterstehen. 12. „Ich wurde auf die Wartburg gebracht, um mich vor der Reichsacht zu schützen. Name 6. Was wurde im Zweiten Kappeler Landfrieden vereinbart? 7. Erkläre den Augsburger Religionsfrieden. Was wurde 1555 beschlossen? 8. Was war das Ziel des Konzils von Trient? Nenne mindestens drei konkrete Beschlüsse. 9. Was war die Aufgabe des Jesuitenordens? In welchen Bereichen war er besonders aktiv? 10. Fülle die Lücken mit passenden Begriffen: Die war eine Bewegung, die die katholische Kirche verändern wollte. Einer der bekanntesten Reformatoren war , der seine 95 Thesen gegen den an die Kirchentür schlug. In der kam es zu einem Kampf, bei dem der Reformator starb. Mit dem wurde schließlich Frieden geschlossen. Im Jahr 1555 wurde mit dem beschlossen, dass der jeweilige die Religion seiner Untertanen bestimmen durfte. 11. Findest du es richtig, dass der Glaube eines ganzen Fürstentums vom Fürsten bestimmt wurde? Begründe deine Meinung. 12. Trage die folgenden Ereignisse in die richtige Reihenfolge (von früh nach spät): Konzil von Trient beginnt Zwingli stirbt in der Schlacht bei Kappel Augsburger Religionsfrieden Martin Luther veröffentlicht seine 95 Thesen Richtige Reihenfolge (mit Jahreszahlen, wenn du magst): Jesuitenorden wird gegründet Lösungen