Arbeitsblatt: Der Dreissigjährige Krieg (1618–1648)
Material-Details
Der Dreissigjährige Krieg (1618–1648)
Materialarten im Beitrag:
Lückentexte
offene Prüfungsfragen
Zuordnungsaufgaben
Ursachen-Folgen-Sortierungen
Lösungen
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
212674
9
0
27.04.2025
Autor/in
Anastasiia K.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Dreissigjährige Krieg (1618–1648) Wissen (kurze Antworten) 1. Wann begann und wann endete der Dreissigjährige Krieg? 2. Was war der Auslöser des Krieges? 3. Nenne die beiden Bündnisse, die sich zu Beginn gebildet haben. 4. Welche Länder unterstützten die Union? 5. Welche Länder unterstützten die Liga? 6. Was war der Westfälische Frieden und wo wurde er geschlossen? 2. Fülle die Lücken mit passenden Begriffen aus dem Text. Der Dreissigjährige Krieg begann im Jahr und endete . Auslöser war der in Prag, bei dem protestantische Adlige die Gesandten des aus dem Fenster warfen. Die protestantischen Fürsten bildeten die , die katholischen Fürsten gründeten die . Der schwedische König griff ein, um den Protestanten zu helfen, fiel aber 1632 bei . Der Krieg endete mit dem im Jahr 1648. 3. Folgen a. Nenne vier wichtige Folgen des Westfälischen Friedens für Europa und das Reich. b. Welche drei Konfessionen wurden gleichgestellt? c. Wie viele Menschen lebten ungefähr im Reich vor und nach dem Krieg? 4. Markiere mit (Ursache) oder (Folge): Aussage Die Bauern versteckten sich in den Wäldern. Der Prager Fenstersturz. Die Pest breitete sich aus. Frankreich erhält Gebiete im Elsass. Der Kaiser will Böhmen rekatholisieren. Die Bevölkerung sinkt von 17 auf 8 Millionen. Lösungen U/F Wissen – kurze Antworten 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wann begann und wann endete der Dreissigjährige Krieg? 1618 bis 1648 Was war der Auslöser des Krieges? Der Prager Fenstersturz: Protestantische Adlige warfen die kaiserlichen Gesandten in Prag aus dem Fenster. Nenne die beiden Bündnisse, die sich zu Beginn gebildet haben. Union (protestantisch) und Liga (katholisch) Welche Länder unterstützten die Union? Niederlande, Frankreich, Dänemark, England, Schweden Welche Länder unterstützten die Liga? Spanien und der Papst Was war der Westfälische Frieden und wo wurde er geschlossen? Ein Friedensvertrag, der den Krieg beendete. Er wurde in Münster und Osnabrück geschlossen. Lückentext Der Dreissigjährige Krieg begann im Jahr 1618 und endete 1648. Auslöser war der Prager Fenstersturz in Prag, bei dem protestantische Adlige die Gesandten des Kaisers aus dem Fenster warfen. Die protestantischen Fürsten bildeten die Union, die katholischen Fürsten gründeten die Liga. Der schwedische König Gustav Adolf griff ein, um den Protestanten zu helfen, fiel aber 1632 bei Lützen. Der Krieg endete mit dem Westfälischen Frieden im Jahr 1648. Folgen a. Vier wichtige Folgen des Westfälischen Friedens: 1. 2. 3. 4. Frankreich bekommt Teile des Elsass. Schweden bekommt Gebiete im Norden (z. B. Vorpommern). Niederlande und Schweiz werden unabhängig. Kaiser verliert Macht, Reichsstände bekommen Landeshoheit. b. Welche drei Konfessionen wurden gleichgestellt? Katholiken, Lutheraner, Reformierte (Calvinisten) c. Wie viele Menschen lebten ungefähr im Reich vor und nach dem Krieg? 1618: ca. 17 Millionen, 1648: ca. 8 Millionen Ursache oder Folge? Aussage Die Bauern versteckten sich in den Wäldern. Der Prager Fenstersturz. Die Pest breitete sich aus. Frankreich erhält Gebiete im Elsass. Der Kaiser will Böhmen rekatholisieren. Die Bevölkerung sinkt von 17 auf 8 Millionen. U/F U F F