Arbeitsblatt: Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648)

Material-Details

Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) Materialarten im Beitrag: Lückentexte offene Prüfungsfragen Lösungen
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

212675
7
0
27.04.2025

Autor/in

Anastasiia K.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) 1. Richtig oder Falsch? 1) Der Auslöser des Krieges war der Prager Fenstersturz. 2) Die katholischen Fürsten gründeten die Union. 3) Schweden und Frankreich unterstützten die Protestanten. 4) Gustav Adolf war der König von Schweden. 5) Der Westfälische Frieden wurde 1648 in Münster und Osnabrück geschlossen. 6) Nach dem Krieg wurden nur zwei Religionen erlaubt. 7) Frankreich erhielt durch den Frieden Teile des Elsass. 8) Die Schweiz und die Niederlande wurden durch den Frieden unabhängig vom Reich. 9) Der Kaiser behielt nach dem Krieg seine uneingeschränkte Macht. 10) Besonders die Bauern litten unter Plünderungen, Hunger und Seuchen. 11) Der Krieg war am Anfang ein Religionskrieg und wurde später ein Machtkampf in Europa. 2. Fülle die Lücken: Der Dreißigjährige Krieg begann im Jahr und endete . Auslöser war der . Der Krieg wurde bald zu einem Kampf um in Europa. Besonders litten die. Am Ende wurde 1648 der geschlossen. 3. Kurze Wissensfragen 1. In welchem Jahr begann und in welchem Jahr endete der Dreißigjährige Krieg? 2. Was war der Auslöser des Krieges? 3. Wie heißen die beiden Gruppen, die sich zu Beginn des Krieges bildeten? 4. Nenne zwei Länder, die die Union unterstützten. 5. Nenne zwei Länder, die die Liga unterstützten. 6. Wer war Gustav Adolf? 4. Folgen des Westfälischen Friedens 1. Welche drei Religionen sind nach dem Westfälischen Frieden gleichberechtigt? 2. Welche zwei Länder wurden durch den Frieden unabhängig? 3. Nenne zwei wichtige Gebietsgewinne für Schweden oder Frankreich. 4. Wie wurde die Macht des Kaisers nach dem Frieden eingeschränkt? 5. Erkläre die Begriffe in einfachen Worten: 1. Prager Fenstersturz 2. Westfälischer Frieden Lösungen 1. Richtig oder Falsch? 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Der Auslöser des Krieges war der Prager Fenstersturz. Die katholischen Fürsten gründeten die Union. Schweden und Frankreich unterstützten die Protestanten. Gustav Adolf war der König von Schweden. Der Westfälische Frieden wurde 1648 in Münster und Osnabrück geschlossen. Nach dem Krieg wurden nur zwei Religionen erlaubt. Frankreich erhielt durch den Frieden Teile des Elsass. Die Schweiz und die Niederlande wurden durch den Frieden unabhängig vom Reich. Der Kaiser behielt nach dem Krieg seine uneingeschränkte Macht. Besonders die Bauern litten unter Plünderungen, Hunger und Seuchen. Der Krieg war am Anfang ein Religionskrieg und wurde später ein Machtkampf in Europa. 2. Lückentext Der Dreißigjährige Krieg begann im Jahr 1618 und endete 1648. Auslöser war der Prager Fenstersturz. Der Krieg wurde bald zu einem europäischen Kampf um Macht in Europa. Besonders litten die Bauern. Am Ende wurde 1648 der Westfälische Frieden geschlossen. 3. Kurze Wissensfragen 1. 2. 3. 4. 5. 6. In welchem Jahr begann und in welchem Jahr endete der Dreißigjährige Krieg? 1618–1648 Was war der Auslöser des Krieges? Der Prager Fenstersturz: Protestanten warfen kaiserliche Vertreter in Prag aus dem Fenster. Wie heißen die beiden Gruppen, die sich zu Beginn des Krieges bildeten? Union (protestantisch) und Liga (katholisch) Nenne zwei Länder, die die Union unterstützten. Frankreich, Schweden (auch möglich: Niederlande, England, Dänemark) Nenne zwei Länder, die die Liga unterstützten. Spanien, der Papst Wer war Gustav Adolf? Der König von Schweden, der für die Protestanten kämpfte und 1632 bei Lützen fiel. 4. Folgen des Westfälischen Friedens 1. 2. 3. 4. Welche drei Religionen sind nach dem Westfälischen Frieden gleichberechtigt? Katholiken, Lutheraner, Reformierte (Calvinisten) Welche zwei Länder wurden durch den Frieden unabhängig? Niederlande und Schweiz Nenne zwei wichtige Gebietsgewinne für Schweden oder Frankreich. Frankreich: Teile des Elsass (z. B. Metz, Toul, Verdun) Schweden: Vorpommern, Rügen, Stettin, Bremen, Wismar etc. Wie wurde die Macht des Kaisers nach dem Frieden eingeschränkt? Er musste sich künftig dem Reichstag unterordnen, konnte nicht mehr allein entscheiden. Alle Reichsstände bekamen Landeshoheit. 5. Begriffe einfach erklärt 1. Prager Fenstersturz 1618 warfen böhmische Protestanten kaiserliche Beamte in Prag aus dem Fenster – das war der Start des Krieges. 2. Westfälischer Frieden Ein Friedensvertrag, der 1648 den Dreißigjährigen Krieg beendete. Er brachte Religionsfreiheit, neue Grenzen und weniger Macht für den Kaiser.