Arbeitsblatt: Die Erde im Sonnensystem

Material-Details

Unsere Erde - Gestalt und Orientierung Kap. 1.1 Die Erde im Sonnensystem Kap. 1.2: Entstehung, Veränderung, Leben Schülerblätter basierend auf Durchblick, Bd.1 von Westermann für den Unterricht ohne eigene Schülerbücher, inkl. Platz zur Lösung der Fragen und Aufträge auf den jeweiligen Buchseiten.
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

212680
9
0
27.04.2025

Autor/in

Fabienne Stucki
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

RZG 1. Sek Die Erde – Gestalt und SJ 2024/2025 Orientierung Blatt: Die Erde im Sonnensystem Weltall – Galaxie – Sonnensystem Aufgabe 1: Erstelle ein kleines Himmelslexikon und erkläre die Begriffe: Galaxie, Sonnensystem, Sonne, Stern, Planet, Mond. Falte dazu ein Leporello. Aufgabe 2a) Benenne die Planeten unseres Sonnensystems. 1. 5. 2. 6. 3. 7. 4. 8. Quelle: Durchblick Geografie • Geschichte, Band 1, Westermann 2018, S. 12-17 RZG 1. Sek Die Erde – Gestalt und SJ 2024/2025 Orientierung Blatt: Aufgabe 2b) Wie lautet der Merksatz, mit dem man sich die Reihenfolge der Planeten merken kann? Aufgabe 3: Nenne den kleinsten und den grössten Planeten unseres Sonnensystems. Aufgabe 4: Vervollständige die Sätze mit den folgenden Begriffen: Planet – Gaskugel – Sonnensystem – Weltraum – Umlaufbahn – Mond Die Erde ist ein. Sie bewegt sich in einer um die Sonne. Die Sonne ist eine riesige . Sie strahlt Licht und Wärme in den. Der bewegt sich um die Erde. Sonne, Planeten und Monde gehören zu unserem . Aufgabe 5: Beschrifte die Abbildung. Quelle: Durchblick Geografie • Geschichte, Band 1, Westermann 2018, S. 12-17 RZG 1. Sek Die Erde – Gestalt und SJ 2024/2025 Orientierung Blatt: Aufgabe 6: Benenne die einzelnen Teile des Telluriums und beschreibe welche Bewegungen ein Tellurium demonstriert. Aufgabe 7: Berechne, wie lange das Licht von der Sonne zur Erde braucht und verwende dazu die die Informationen im Buch auf der Seite 15. Aufgabe 8: Berechne, wie viel Mal grösser die Sonne als die Erde ist. Du findest eine hilfreiche Information im Buch auf S. 14. Quelle: Durchblick Geografie • Geschichte, Band 1, Westermann 2018, S. 12-17 RZG 1. Sek Die Erde – Gestalt und SJ 2024/2025 Orientierung Blatt: Die Erde: Entstehung, Veränderung, Leben Aufgabe 1: Erstelle eine Liste mit den wichtigsten Funktionen der Atmosphäre für das Leben auf der Erde. Quelle: Durchblick Geografie • Geschichte, Band 1, Westermann 2018, S. 12-17 RZG 1. Sek Die Erde – Gestalt und SJ 2024/2025 Orientierung Blatt: Aufgabe 2a): Betrachte die Bilder M1 und M2 im Buch auf S. 16. Beschreibe die Veränderung der Erdoberfläche auf diesen beiden Bildern. Aufgabe 2b): Beschreibe die Unterschiede zwischen M2 und der heutigen Erdoberfläche. Quelle: Durchblick Geografie • Geschichte, Band 1, Westermann 2018, S. 12-17 RZG 1. Sek Die Erde – Gestalt und SJ 2024/2025 Orientierung Blatt: Aufgabe 3: Erkläre, warum vermutet wird, dass auf den anderen Planeten kein Leben möglich ist, auch wenn Wasser vorhanden wäre. Quelle: Durchblick Geografie • Geschichte, Band 1, Westermann 2018, S. 12-17 RZG 1. Sek Die Erde – Gestalt und SJ 2024/2025 Orientierung Blatt: Beschreibe, welche Folgen der Meteoriteneinschlag in Tscheljabinsk hatte. Quelle: Durchblick Geografie • Geschichte, Band 1, Westermann 2018, S. 12-17