Arbeitsblatt: Reformation
Material-Details
Geeignet für den Geschichtsunterricht ab Sekundarstufe I
Verwendbar für Tests, Lernzielkontrollen
Lösungen
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
212711
9
0
27.04.2025
Autor/in
Anastasiia K.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Reformation Ein Missstand in der Kirche war der Missbrauch des Ablasses 1. Erklären Ablass und die Vorstellung vom Fegefeuer! 2. Berichte, wofür die Kirche das eingenommene Geld benutzte! 3. Wie hieß der bekannteste Ablassverkäufer? Zuordnung Ordne die Begriffe den passenden Beschreibungen zu (Schreibe den Buchstaben neben den richtigen Begriff.) 1. Konzil von Trient 2. Johannes Calvin 3. Augsburgischer Religionsfrieden 4. Jesuiten A. Katholischer Orden zur Verteidigung des Glaubens B. Vereinbarung: Jeder Fürst bestimmt die Religion seines Gebiets C. Reformator aus Genf, entwickelte die Lehre von der „Prädestination D. Katholische Kirchenversammlung zur Gegenreformation Unterschied reformierte und katholische Kirchen Handelt es sich bei der abgebildeten Kirche um eine katholische oder eine reformierte Kirche? Begründe deine Antwort mit auf dem Bild erkennbaren Merkmalen! Schreibe ein kurzes Dossier (ca. 8–10 Sätze) zum Thema: „Was änderte sich durch die Reformation für die Menschen in Europa? Nutze mindestens 4 Fachbegriffe aus dem Unterricht (z. B. Ablass, Thesen, Bibelübersetzung, Fürsten, Reichstag, Gegenreformation, etc.) Vergleiche und Deutungen Vergleiche die Reformation von Martin Luther mit der Reformation von Ulrich Zwingli. Nenne zwei Gemeinsamkeiten und zwei Unterschiede. Gemeinsamkeiten Unterschiede Lösungen Ein Missstand in der Kirche war der Missbrauch des Ablasses. 1. Erkläre Ablass und die Vorstellung vom Fegefeuer! Wenn man Sünden begangen hatte, konnte man sich Ablassbriefe kaufen, um die Zeit im Fegefeuer zu verkürzen. Das Fegefeuer sollte die Sünden aus einem heraus brennen. 2. Berichte, wofür die Kirche das eingenommene Geld benutzte! • Dombau • Klöster, Kirchen • Verschwenderisches Leben der Kirche 3. Wie hieß der bekannteste Ablassverkäufer? Johann Tetzel Konzil von Trient Johannes Calvin Augsburgischer Religionsfrieden Jesuiten Es handelt sich um eine reformierte Kirche. Begründung Die Kirche ist sehr schlicht eingerichtet. Die Wände sind weiss und ohne Bilder oder Verzierungen. Die Kanzel (Predigtplatz) steht im Mittelpunkt – das ist typisch für reformierte Kirchen. Der Tisch vorne ist einfach und nicht wie ein katholischer Altar geschmückt. Die Fenster zeigen keine Heiligen, sondern abstrakte, bunte Bilder. Es gibt keine Figuren von Maria oder anderen Heiligen. Was änderte sich durch die Reformation für die Menschen in Europa? Durch die Reformation veränderte sich das Leben vieler Menschen in Europa grundlegend. Martin Luther kritisierte mit seinen 95 Thesen den Ablasshandel der katholischen Kirche. Viele Menschen begannen, die Kirche zu hinterfragen. Dank der Bibelübersetzung ins Deutsche konnten nun auch einfache Gläubige selbst die Bibel lesen und verstehen. Das stärkte das Selbstbewusstsein der Menschen im Glauben. Manche Fürsten unterstützten Luther, um mehr Macht gegenüber dem Papst zu gewinnen. Auf dem Reichstag zu Worms musste sich Luther verteidigen – und wurde schließlich verbannt. In der Folge kam es zur Spaltung der Kirche in katholisch und evangelisch. Die katholische Kirche reagierte mit der Gegenreformation und versuchte, Gläubige zurückzugewinnen. Insgesamt führte die Reformation zu mehr Bildung, Eigenverantwortung und religiöser Vielfalt in Europa. Zwei Gemeinsamkeiten: 1. 2. Beide wollten die katholische Kirche reformieren und Missstände wie den Ablasshandel abschaffen. Beide betonten, dass nur die Bibel die Grundlage des Glaubens sein soll – nicht der Papst oder die Tradition. Zwei Unterschiede: 1. 2. Luther glaubte, dass beim Abendmahl Jesus wirklich anwesend ist (in Brot und Wein). Zwingli sah das Abendmahl nur als Symbol. Luther arbeitete mit Fürsten zusammen und war vorsichtiger. Zwingli war politischer aktiv und kämpfte sogar in einem Krieg, in dem er starb.