Arbeitsblatt: Aufgabenset Wortschatz Reformation

Material-Details

In diesem Aufgabenset ist ein Glossar und die Hierarchie um das Verständnis und den erforderlichen Wortschatz für die Reformation aufzubauen und zu festigen
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
11 Seiten

Statistik

212722
10
0
27.04.2025

Autor/in

Nicolas Aregger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ausgangslage Fach: RZG: Geschichte Thematik: Reformation Bezug: Dossier Reformation in Anlehnung an die Ausführungen im Lehrmittel Zeitreise 1 Kompetenzen: RZG 6.1 – Die Schülerinnen und Schüler können die Geschichte vom Beginn der Neuzeit bis heute in ausgewählten Längsschnitten erzählen. Grober Unterrichtsverlauf: Lernziele Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau der Kirche vor der Reformation beschreiben. können mithilfe eines Textes die Misstände der Kirche identifizieren. können Informationen aus einer Quelle ermitteln. können erklären, was Ablassbriefe sind und können herausarbeiten, wie sich deren Gebrauch entwickelte. Die Schülerinnen und Schüler können zwei Quellen aus der gleichen Zeit miteinander vergleichen. können erläutern, wer Martin Luther war und wieso er für die Reformation eine wichtige Person war. können den Verlauf der Reformation mithilfe eines Zeitstrahls darlegen. können zwei Bildquellen miteinander vergleichen und ihre Schlüsse daraus ziehen. o Leben der Menschen im Mittelalter Aufbau der Kirche Zustände der Kirche Ablasshandel o Martin Luther Luthers Thesen Verlauf der Reformation Buchdruck Reformation in der Schweiz können eine Aussage in Bezug auf das Thema mit ihrem fachlichen Wissen beurteilen. Die Schülerinnen und Schüler können eine Aussage in Bezug auf das Thema mit ihrem fachlichen Wissen beurteilen. können ableiten inwiefern der Buchdruck für die Verbreitung der Ideen der Reformatoren von Wichtigkeit war. Inhalt können beschreiben, wie die Reformation in der Schweiz ihren Anfang nahm. Wörterliste Fachwort Beispielsatz eigene Merkhilfen SuS) der Ablassprediger, die Ablassprediger Ein Geistlicher, der den Gläubigen die Möglichkeit des Ablasses verkündigt. der Adel In einer Ständegesellschaft steht der Adel an der Spitze. der Adressat, die Der Empfänger eines Briefes ist Adressaten der Adressat. der Bischof, die Bischöfe In der christlichen Kirche ist der Bischof oberster Würdenträger eines kirchlichen Gebietes. das Bistum, die Das Bistum Basel ist das Grösste Bistümer der Schweiz. der Erzbischof, die Der Erzbischof gibt dem Bischof Erzbischöfe die nächsten Themen weiter. etwas beichten (v.) Er hat ihr etwas gebeichtet. der Geistliche, die Geistlichen die Hierarchie, die Hierarchien der Jüngling, die Jünglinge der Kardinal, die Kardinäle der Mönch, die Mönche der Papst, die Päpste säkularisiert (a.), etwas säkularisieren (v.) der Stand, die Stände die Theologie, die Theologien die These, die Thesen über etwas disputieren (v.) Im Gegensatz zu einem «Weltlichen», ist ein «Geistlicher» stark an die Kirche gerichtet. Schnell wurde klar, wie die Hierarchie in diesem Klassenzimmer ausschaut. Dieser noch nicht erwachsener junger Mann wurde als «Jüngling» bezeichnet. Die Kardinäle wählen den Papst. Das Kloster Engelberg hat 38 Mönche. Der Besuch des Papstes war mit vielen Sicherheitsmassnahmen verbunden. Die heutige Gesellschaft ist stark säkularisiert. Die Bürger und Bauern gehörten dem untersten Stand an. Die Wissenschaft über Religion nennt sich «Theologie». Die heutige These wurde kontrovers diskutiert. Die Kardinäle disputierten über den neuen Tarif der Kirchensteuer. (für der Vikar, die Vikare der Gläubige, die Gläubigen Der Vikar ersetzte bei der Sonntagsmesse den kranken Pfarrer. Der Priester empfing die Gläubigen zur Sonntagsmesse. Rezeptiver Wortschatz Wortschatz Produktiver Übungsanlage Memory Die SuS decken in 4-er Gruppen nacheinander Kärtchen auf und suchen die passende Paare. Dabei wird einem Fachwort die passende Definition zugeordnet. Für die Definitionen orientieren wir uns an den Duden. Anbei sind 3 Beispiele aufgeführt: Oberhaupt der katholischen Kirche (und Bischof von Rom) Der Papst Der Adel Klasse, Gemeinschaft von Familien, die (durch Geburt) einem in mit bestimmten Vorrechten ausgestatteten Mitglied eines Männerordens Der Mönch Welche Auswirkungen haben die Thesen von Martin Luther auf die katholische Kirche? Verfasse fünf passende Aussagen (kein zusammenhängender Text) und wähle dabei aus den folgenden Fachbegriffen aus: die Hierarchie, der Adel, die Stände, die Geistlichen, die Thesen, die Theologie, die Bischöfe, die Mönche disputieren, säkularisiert 1. 2. 3. 4. 5. Vervollständige mit Hilfe eines Wörterbuches oder einer Suchmaschine die folgende Karteikarte: Orientiere dich dabei am folgenden Lösungsbeispiel: Differenzierung: Finde heraus, wie sich die Bedeutung des Wortes «Gläubige» durch das Hinzufügen eines «r» verändert (Gläubiger). Gegeben sind die Definitionen nach Wörterbuch. Ergänze die Fachbegriffe. Fachbegriff Definition Behauptung, die als Ausgangspunkt für eine Argumentation dient. Stark Gläubige Menschen, die ihr Leben konsequent nach der Religion ausrichten und oft zusammen mit Gleichgesinnten in einer Institution leben. Das Austragen einer Meinungsverschiedenheit in einem, Streitgespräch. Person, an die etwas gerichtet oder bestimmt ist. Die Sünde vor einem religiösen Amtsträger bekennen. Im folgenden Text fehlen Fachbegriffe. Ergänze diese. Die Gesellschaft im Mittelalter war in eingeteilt. Es herrschte eine klare. Über dem Stand der Bürger standen und Klerus. Unter Klerus werden die zusammengefasst. Dabei sind Mitarbeiter der Pfarrer. sind Vorsteher von den der jeweiligen Region. An der Spitze der katholischen Kirche steht der. Ordne die folgenden Begriffe nach ihrer Stellung in der Hierarchie der Kirche (1 höchste Stellung, 6 tiefste Stellung) Bischof Gläubige Papst Kardinal Vikar Erzbischof