Arbeitsblatt: Präsentation Lan Europa
Material-Details
mit Bewertungsraster
Geographie
Europa
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
212733
6
0
27.04.2025
Autor/in
Erika Kaufmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Eine Reise nach Stell dir vor, du reist in ein europäisches Land. Was musst du über dieses Land wissen? Was musst du mitnehmen? Wie ist das Klima dort? Welche Sprache wird gesprochen? Mit was zahlt man dort? Welche Sehenswürdigkeiten muss man gesehen haben? Was ist typisch für dieses Land? Fragen über Fragen Inhalte Steckbrief des Landes (Grösse, Lage, Hauptstadt, Einwohnerzahl, Klima, Sprache, Sehenswürdigkeiten, Essen und Trinken, spezielle Aktivitäten, Kultur, Religion, Bräuche, Fauna und Flora,) Ein Spezialgebiet auswählen, das etwas thematisiert, was für dein Land typisch ist. Beispiele: Island Vulkane England Königshaus Norwegen Holzindustrie Das Spezialgebiet wird dich die meiste Zeit beschäftigen. Du brauchst darüber genügend gute Informationen aus Büchern, Zeitungen, Filmen oder dem Internet. Das Spezialgebiet nimmt auch den grössten Teil des Vortrags ein. Dauer des Vortrags Dieser soll zwischen 10 bis 15 Minuten dauern (Einsatz von Film, höchstens 3 Minuten) Darstellung Natürlich soll die Präsentation mit Bildern aufgepeppt werden. Dafür könnt ihr Plakate gestalten, die Wandtafel benützen, eine PowerPoint Präsentation kreieren, etc. Du gestaltest zudem passend zum Vortrag ein Arbeitsblatt/Informationsblatt für deine MitschülerInnen. (max. ein A4 Seite selbst gestaltet). Das Blatt muss spätestens einen Tag im Voraus abgegeben werden. Spezielles Achte darauf, dass deine MitschülerInnen in den Vortrag miteinbezogen werden. Beginne deinen Vortrag mit einem speziellen Einstieg. Inhalt Sprache Vortragsweise Dokumente Positive Formulierung Dein Vortrag ist klar gegliedert, die Gedanken sind geordnet und klar. Interessante Informationen, Zuhörer können leicht folgen und behalten den Überblick. Informativ, viel neues und gut erklärt Gut ins Thema eingearbeitet, selber viel neues gelernt. Du bist in die Tiefe des Themas eingedrungen. Der Inhalt der ist sachlich korrekt. Sprache und Stil sind abwechslungsreich und lebendig Sätze sind verständlich, klar und grammatikalisch korrekt Du sprichst in eigenen Worten und erklärst Fachbegriffe Du hast eine deutliche und gute Aussprache, gute Lautstärke Dein Sprechtempo ist angenehm, du machst bewusste Pausen. Der Vortrag ist frei gehalten und du hast guten Blickkontakt zum Publikum. Interessante, aussagekräftige Bilder, Videos,. geschickt in den Vortrag eingefügt. Du hältst dich an die geforderte Dauer des Vortrags. Du hast einen spannenden und speziellen Einstieg gemacht. Du hast die Klasse in deinen Vortrag eingebunden. Du hast dir was Spezielles/Überraschendes einfallen lassen Deine Dokumente enthalten keine Rechtschreibfehler. Deine PP ist leserlich, farblich und von der Menge des Textes gut gestaltet. Deine Zusammenfassung beinhaltet die wichtigsten Punkte aus deiner 4 3 2 1 Negative Formulierung Die Informationen sind wirr durcheinander, kein logischer Aufbau. Langweilige, zu komplizierte Informationen. Zuhörer können nicht folgen Nur Auflistung von Infos, nichts neues, schlecht erklärt Wenig neues erarbeitet oberflächlich Der Inhalt ist sachlich falsch. Unklare, falsche Wörter; eintöniger Satzbau Lange und verschachtelte Sätze, grammatikalische Fehler, Mundart Du hast den Text auswendig gelernt und verwendest Fachwörter, die du nicht verstehst. Undeutliche Aussprache, verschluckte Silben. Zu leise, zu laut, zu monoton Zu schnell, zu langsam, Stockungen und Versprecher Mehrheitlich abgelesen von Blatt oder von der PP, keinen Blickkontakt Keine oder unpassende Bilder, Video, unpassend in den Vortrag eingefügt. Zu kurz oder viel zu lange Der Einstieg war langweilig. Die Klasse könnte nur zuhören. Eher langweilig und keine Kreativität Sehr viele Rechtschreibfehler Zu viel Text, unleserlich Zu viel, zu wenig Inhalt durch KuKBeurteilung Präsentation Deinen KuK hat die Präsentation sehr gut gefallen. Aufgrund der Rückmeldungen von deinen KuK hast noch Verbesserungspotential. Punkte Note