Arbeitsblatt: Bestäubung/Befruchtung
Material-Details
... der Blützenpflanze
Biologie
Pflanzen / Botanik
4. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
212735
14
0
04.05.2025
Autor/in
pats (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Bestäubung der Blütenpflanzen Zum Einstieg der Bestäubung schauen wir gemeinsam diesen Film. Die Blüte lockt mit Duft und farbigen Blütenblättern Bienen und Hummeln an. Sie übertragen Blütenstaub (Pollen) von einer Blüte auf die Narbe des Fruchtknotens einer anderen Blüte. Diesen Vorgang nennt man Bestäubung. Verbinde Bild und Text. Bei der nächsten Pflanze berührt sie die Narbe. Dadurch bleiben die Pollenkörner auf der Narbe hängen. Sie streift an den Staubbeuteln 1 mit Pollen vorbei. Dadurch bleibt Pollen an ihr hängen. Die Biene fliegt mit dem Pollen auf ihrem Körper zur nächsten Pflanze. Staubblatt mit Pollen Die Biene wird von den farbi- gen Blütenblättern angelockt. 2 Pollen auf Narbe 3 4 Die Befruchtung der Blütenpflanzen Nach der Bestäubung erfolgt die Befruchtung. Pollen Pollen Narbe Pollenschlauch männliche Geschlechtszelle Samen (weibliche Eizelle) Samen (weibliche Eizelle) Auf der Narbe keimen die Pollenkörner. Ein Pollenschlauch wächst bis ins Innere des Fruchtknotens. Dort befindet sich die weibliche Eizelle. Durch den Pollenschlauch wandert eine männliche Geschlechtszelle zur Eizelle. Ist diese erreicht, verschmelzen sie. Das nennt man Befruchtung. Der Fruchtknoten entwickelt sich zur Frucht. Ist die Kapsel ausgereift, öffnet sie sich und gibt die Samen frei. Durch den Wind werden sie ausgestreut. Aus den Samen wachsen neue Tulpenpflanzen. Verbinde Bild und Text. Ist die weibliche Zelle erreicht, verschmelzen sie. 1 Die männliche Zelle wandert durch den Pollenschlauch zur weiblichen Zelle. Die Narbe wird 2 bestäubt. 3 2