Arbeitsblatt: Überfischung der Weltmeere
Material-Details
Selbstständiger Arbeitsauftrag inkl. Onlinevideo (QR-Code) zum Thema Überfischung
Geographie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
212753
22
0
04.05.2025
Autor/in
Thomas Flury
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Arbeitsauftrag: Thema: Überfischung der Meere Ziel: Du setzt dich mit dem Thema der Überfischung der Meere auseinandersetzen und schaust dazu das Video „Die Überfischung der Meere Fakten und Lösungsansätze an. Aufgabe: Schau dir das Video an und beantworte die folgenden 20 Fragen. Einige Fragen können nur durch zusätzliche Internetrecherche beantwortet werden. Mache während des Videos Notizen, um die Fragen gut beantworten zu können. Fragen: 1. Was versteht man unter dem Begriff „Überfischung? 2. Wie wird der Begriff „nachhaltige Fischerei im Video erklärt? 3. Welche negativen Auswirkungen hat Überfischung auf die Meeresökosysteme? 4. Was sind „Fangquoten und wie können sie zur Bekämpfung der Überfischung beitragen? 5. Warum sind bestimmte Fischarten besonders von Überfischung bedroht? 6. Welche Rolle spielt die illegale Fischerei im Zusammenhang mit der Überfischung? 7. Wie beeinflusst der „Beifang die Meeresbewohner? 8. Welche Maßnahmen werden im Video vorgeschlagen, um die Fischbestände zu schützen? 9. Wie ist die Lage der Fischbestände weltweit laut dem Video? 10.Was sind „Marine Schutzgebiete und warum sind sie wichtig? 11.Welche Auswirkungen hat die Überfischung auf die Fischereiindustrie und die Wirtschaft? 12.Warum sind die Küstenregionen besonders gefährdet durch die Überfischung? 13.Wie wird im Video die Bedeutung von Konsumverhalten in Bezug auf Fisch erklärt? 14.Warum ist die Aquakultur (Fischzucht) eine umstrittene Lösung für die Fischereiproblematik? 15.Wie wird im Video die Rolle der Politik und internationaler Abkommen in Bezug auf den Schutz der Meere beschrieben? 16.Welche Fischarten im Video werden als besonders bedroht durch Überfischung genannt? 17.Wie könnte eine nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen aussehen? 18.Internetrecherche: Welche internationalen Organisationen setzen sich für den Schutz vor Überfischung ein? Recherchiere mindestens 2 Organisationen. 19.Internetrecherche: Welche Länder oder Regionen haben bereits erfolgreiche Maßnahmen gegen Überfischung umgesetzt? Gib ein Beispiel. 20.Internetrecherche: Welche Fischarten sind besonders „nachhaltig zu konsumieren, und warum? Suche nach Gütesiegeln oder nachhaltigen Fischereipraktiken. Zusatzaufgabe: (nur falls du fertig wirst, bevor die Doppelstunde vorbei ist) Zeichne einen Flyer, mit dem du die Leute auf das Problem der Überfischung aufmerksam machen würdest. (Wie soll er aussehen? Welchen «Titel» verwendest du? Welcher Text steht drauf? Was für Bilder nimmst du?) Oder du liest im Buch weiter, welches du gerade bei Frau Käser am lesen bist. Abgabe: Wir werden diese 20 Fragen nächste Woche gemeinsam besprechen, auch wenn sie nichts mit dem eigentlichen NT-Thema zu tun haben. Lösungen: 1. Was versteht man unter dem Begriff „Überfischung? Überfischung bedeutet, dass mehr Fische aus dem Meer gefangen werden, als auf natürliche Weise nachwachsen können. Dadurch verringert sich die Zahl der Fischbestände, was langfristig die Arten gefährden kann. 2. Wie wird der Begriff „nachhaltige Fischerei im Video erklärt? Nachhaltige Fischerei bedeutet, nur so viele Fische zu fangen, wie auch wieder nachwachsen können. Das bedeutet, die Bestände müssen geschont und langfristig erhalten werden. 3. Welche negativen Auswirkungen hat Überfischung auf die Meeresökosysteme? Überfischung führt zu einem Ungleichgewicht im Ökosystem. Wenn bestimmte Fischarten aussterben, beeinflusst das die gesamte Nahrungskette und kann das Überleben anderer Meeresbewohner gefährden. 4. Was sind „Fangquoten und wie können sie zur Bekämpfung der Überfischung beitragen? Fangquoten sind gesetzlich festgelegte Obergrenzen für den Fischfang. Sie helfen, die Fischbestände zu regulieren und sicherzustellen, dass die Fische sich genügend vermehren können, um nicht auszusterben. 5. Warum sind bestimmte Fischarten besonders von Überfischung bedroht? Fischarten, die langsam wachsen oder sich nur in bestimmten Gebieten fortpflanzen, sind besonders gefährdet. Auch Arten, die in großen Mengen gefangen werden, sind anfällig. 6. Welche Rolle spielt die illegale Fischerei im Zusammenhang mit der Überfischung? Illegale Fischerei verschärft das Problem, weil sie oft ohne Rücksicht auf Fangquoten oder Schutzgebiete erfolgt. Sie trägt dazu bei, dass Bestände noch schneller erschöpft werden. 7. Wie beeinflusst der „Beifang die Meeresbewohner? Beim Beifang werden versehentlich andere Tiere gefangen, die nicht gewollt sind, wie z. B. Haie oder Meeresschildkröten. Diese Tiere werden oft tot zurück ins Meer geworfen, was den Bestand dieser Arten ebenfalls bedroht. 8. Welche Maßnahmen werden im Video vorgeschlagen, um die Fischbestände zu schützen? Maßnahmen sind u. a. die Einführung von Fangquoten, die Förderung nachhaltiger Fischerei und die Schaffung von Schutzgebieten für Meereslebewesen. 9. Wie ist die Lage der Fischbestände weltweit laut dem Video? Laut dem Video sind etwa 90 der Fischbestände weltweit überfischt oder voll ausgenutzt. Viele Bestände sind bereits stark dezimiert. 10.Was sind „Marine Schutzgebiete und warum sind sie wichtig? Marine Schutzgebiete sind Zonen im Ozean, in denen keine Fischerei oder andere zerstörerische Aktivitäten stattfinden dürfen. Sie sind wichtig, um Ökosysteme zu erhalten und bedrohte Arten zu schützen. 11.Welche Auswirkungen hat die Überfischung auf die Fischereiindustrie und die Wirtschaft? Überfischung führt dazu, dass es weniger Fische gibt, was die Fischereiindustrie schwächt und die Preise steigen lässt. Langfristig könnte dies auch Arbeitsplätze in der Branche gefährden. 12.Warum sind die Küstenregionen besonders gefährdet durch die Überfischung? Küstenregionen sind besonders wichtig für die Fortpflanzung vieler Fischarten. Überfischung in diesen Gebieten kann die Erholung der Bestände verhindern und die dort lebenden Tiere gefährden. 13.Wie wird im Video die Bedeutung von Konsumverhalten in Bezug auf Fisch erklärt? Das Konsumverhalten hat einen großen Einfluss auf die Fischerei. Wenn die Menschen mehr nachhaltig gefangene Fische kaufen, kann dies die Nachfrage nach umweltschädlicher Fischerei verringern. 14.Warum ist die Aquakultur (Fischzucht) eine umstrittene Lösung für die Fischereiproblematik? Aquakultur ist umstritten, weil sie oft negative Auswirkungen auf die Umwelt hat, wie etwa die Verschmutzung des Wassers und die Züchtung von Fischen in engen Käfigen. Zudem kann sie Krankheiten verbreiten. 15.Wie wird im Video die Rolle der Politik und internationaler Abkommen in Bezug auf den Schutz der Meere beschrieben? Politische Maßnahmen und internationale Abkommen sind entscheidend, um die Überfischung zu stoppen. Nur durch globale Zusammenarbeit können Fangquoten und Schutzgebiete durchgesetzt werden. 16.Welche Fischarten im Video werden als besonders bedroht durch Überfischung genannt? Besonders bedroht sind Arten wie der Blauflossenthunfisch und viele Haiarten, die langsam wachsen und sich schwerer erholen können. 17.Wie könnte eine nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen aussehen? Eine nachhaltige Nutzung würde den Fischfang auf gesunde Bestände begrenzen, auf den Schutz von Meereslebewesen achten und Aquakultur besser regulieren, um ökologische Schäden zu minimieren. 18.Internetrecherche: Welche internationalen Organisationen setzen sich für den Schutz vor Überfischung ein? Recherchiere mindestens 2 Organisationen. FAO (Food and Agriculture Organization): Sie arbeitet an der Förderung nachhaltiger Fischerei. Okeanos Stiftung: Setzt sich für den Schutz der Meere und die Bekämpfung der Überfischung ein. 19.Internetrecherche: Welche Länder oder Regionen haben bereits erfolgreiche Maßnahmen gegen Überfischung umgesetzt? Gib ein Beispiel. Island hat ein nachhaltiges Fangquotensystem eingeführt und seine Fischerei damit stabilisiert. Neuseeland hat Meeresnaturschutzgebiete etabliert, die den Fischbestand schützen. 20.Internetrecherche: Welche Fischarten sind besonders „nachhaltig zu konsumieren, und warum? Suche nach Gütesiegeln oder nachhaltigen Fischereipraktiken. Fischarten wie der MSC-zertifizierte Kabeljau oder Lachs sind nachhaltig, da sie aus gut regulierten Fischereien oder Aquakulturen stammen. Gütesiegel wie der MSC (Marine Stewardship Council) garantieren nachhaltige Fischereipraktiken.