Arbeitsblatt: Planung einer Mathematikstunde zum Thema Brüche
Material-Details
Planung einer Mathematikstunde zum Thema Brüche
Mathematik
Gemischte Themen
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
212763
29
0
04.05.2025
Autor/in
s d
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Phasen/Ziele Uhrze it Teilschritte, Lernziele Aktivitäten Lehrperson Organisieren, informieren, aktivieren Aktivitäten Schüler/innen Lernprozesse begleiten Strategien anregen Medien Aktivität und Sozialform Klasse, Hilfsmittel aller Art Gruppen, Einzelne 11.0 5 - Auftrag: «Alle Kinder, welche ein Brücheblatt erhalten haben, stehen nach vorne vor die Wandtafel.» A4 laminierte Brüche (vrgl. S. 85/ Aufg. 2a) (je x5 Ausdrücke) Timer/ Stoppuhr 4. 11.13: Austausch über die Anordnung - Auftrag: «Die Kinder, welche in der Bank sitzen, also kein Brücheblatt erhalten haben gehen nach vorne. Eure Aufgabe ist es jetzt, die Brüche der Reihe nach zu ordnen. Dafür habt ihr maximal 5 Minuten Zeit» : LP kommuniziert wo der kleinste resp. der grösste Bruch ist. 5. Brüche werden eingezogen. - Hilfsfragen: «Wer ist wie vorgegeangen?» «Was hast du dir überlegt?» - Hilfestellung: Vergleich mit den Legebrüchen Auffrischen des Vorwissens/ Repetition 1. 5 SuS bekommen je 1 Brücheblatt zugeordnet. (Brüche: 1 /2, 1/3, 1/4, 1/5, 1/6) 2. SuS mit einem Brücheblatt stehen nach vorne. 3. Die anderen 5 Kinder, welche kein Brücheblatt haben, ordnen die SuS mit einem Brücheblatt. 6. Rollen werden getauscht. Die 5 Kinder, welche ordneten, erhalten nun neue Brücheblätter. (Brüche: 4 /10, 1/5, 3/4, 1/2, 1 /10) 7. Die anderen 5 Kinder, welche kein Brücheblatt haben, ordnen die SuS mit einem Brücheblatt. 8. 11.20: Austausch über die Anordnung - Auftrag: «Nun tauschen wir die Gruppen. Die Kinder, welche vorhin kein Brücheblatt erhalten haben, bekommen nun eines von mir.» - Auftrag: «Jetzt dürfen die Kinder, welche kein Brücheblatt haben, die anderen SuS in die richtige Reihenfolge bringen. - Hilfsfragen: «Wer ist wie vorgegeangen?» «Was hast du dir überlegt?» «Was habt ihr euch überlegt bei den unterschiedlichen In Anlehung an: Zumsteg, B., Fraefel, U., Berner, H., Holinger, E., Lieger, C., Schmid, C. Zellweger, K. (2020). Unterricht kompetent planen. Zürich: hep PHZH. Vorlage Verlaufsplanung: angepasst BpA KGU/Prim Legebrüche A4 laminierte Brüche (vrgl. S. 85/ Aufg. 2e) (je x5 Ausdrücke) Legebrüche Phasen/Ziele Uhrze it Teilschritte, Lernziele Aktivitäten Lehrperson Organisieren, informieren, aktivieren Aktivitäten Schüler/innen Lernprozesse begleiten Strategien anregen Medien Aktivität und Sozialform Klasse, Gruppen, Einzelne Nennern?» (- Überleitung zur «Phase 2») - Hilfestellung: Vergleich mit den Legebrüchen - Erschwerung/ Challenge: Ohne zu sprechen die Reihenfolge festlegen. In Anlehung an: Zumsteg, B., Fraefel, U., Berner, H., Holinger, E., Lieger, C., Schmid, C. Zellweger, K. (2020). Unterricht kompetent planen. Zürich: hep PHZH. Vorlage Verlaufsplanung: angepasst BpA KGU/Prim Hilfsmittel aller Art Phasen/Ziele Uhrze it Teilschritte, Lernziele Aktivitäten Lehrperson Organisieren, informieren, aktivieren Aktivitäten Schüler/innen Lernprozesse begleiten Strategien anregen Medien Aktivität und Sozialform Klasse, Hilfsmittel aller Art Gruppen, Einzelne 11.2 0 Transfer zu den Matheaufgaben 9. LP bespricht mit den SuS die Aufgaben im Mathebuch S. 85 über den Visualizer - Auftrag: «Ihr arbeitet im Anschluss an meine Erklärungen auf der Mathebuch S. 85 Seite 85 weiter. Ihr seht, dass wir die Aufgaben 2a) und 2e) 1 zu 1 so gelöst haben wie im Buch.» - Hilfestellung: Legen mit den Legebrüchen Legeplättchen sich bei mir «Wer bei Aufgabe 3 Probleme hat, der darf gerne melden. Das Vorwissen für diese Aufgabe solltet ihr im Thema «Stellenwerte» erworben haben. Wer dennoch Probleme haben sollte bei dieser Aufgabe, der darf sich bei mir ein Hilfsblatt (Zeigen des Hilfsblattes) holen kommen.» - Hilfestellung: Hilfsblatt («Stellenwerte/ Brüche») 11.2 5 Start im Matheheft Visualizer AB «Hilfsblatt («Stellenwerte/ Brüche») - Auftrag: «Es ist 11.25. Ihr arbeitet bis 14.45 Uhr. Arbeitet genau (1 Feld 1 Zahl) und sorgfältig. Bei Fragen bin ich für euch da. Ihr dürft euch auch jederzeit Hilfsmittel holen gehen. Für diese müsst ihr mich nicht fragen, sondern könnt sie einfach auf dem Gruppentisch holen gehen.» - Hilfsfragen: evt. Daumenabfrage, wie die Aufgaben 2-4 verstanden wurden, respektive wie sicher die SuS sich fühlen für die Bearbeitung 11.4 5 Beendigung der Aufgabe/ Schulschluss 10. LP beendet mit einem akustischen Signal ( Ritual) die Stunde. 11. Daumenabfrage zur Kontrolle des Lernzuwachses (Seitens SuS) -- Auftrag: «Es ist nun 11.45. Bald ist Schulschluss. Ich hätte gerne, wenn ihr die Hefte offen auf dem Tisch liegen lässt, so dass ich diese in der Mittagspause schnell durchschauen kann.» «Bevor ihr jedoch zusammen räumt und euch bei Herrn Rohner und mir verabschieden kommt hätte ich gerne ein Feedback von euch. Zeigt mir mit eurem Daumen geschwind, wie ihr das Thema «Brüche ordnen» verstanden habt. Daumen nach oben bedeutet, dass du das Thema gut verstanden hast und dass In Anlehung an: Zumsteg, B., Fraefel, U., Berner, H., Holinger, E., Lieger, C., Schmid, C. Zellweger, K. (2020). Unterricht kompetent planen. Zürich: hep PHZH. Vorlage Verlaufsplanung: angepasst BpA KGU/Prim auditives Ritua Mathehefte auf dem Tischl Phasen/Ziele Uhrze it Aktivitäten Lehrperson Teilschritte, Lernziele Organisieren, informieren, aktivieren Aktivitäten Schüler/innen Lernprozesse begleiten Strategien anregen Medien Aktivität und Sozialform Klasse, Hilfsmittel aller Art Gruppen, Einzelne es dir nicht so viele Probleme bereitet, der Daumen in der Mitte bedeutet, dass du ein bisschen Übung brauchst, aber an sich auf einem guten Weg bist und wenn dein Daumen nach unten zeigt, dann signalisierst du uns, dass du noch viel Schwierigkeiten mit dem Thema hast und es dir grosse Mühe bereitet.» 11.5 0 Schulschluss Im Anschluss -- Auftrag: «Schaut das euer Tisch bis auf das Etui und das offene Matheheft leer ist, dass die Stühle an den Tisch angeschoben wurden und das kein Fetzelchen mehr bei um den Pult liegt. Wenn die 3 Bedingungen erfüllt sind, darfst du dich bei Herrn Rohner und mir verabschieden kommen.» LP schaut sich die Mathehefte der SuS an (Kontrolle des Lernzuwachses (seitens LP)) Reflexion Fokussieren Sie in Ihrer Reflexion auf das Lernen und Verhalten der Schülerinnen und Schüler. Stellen Sie Zusammenhänge zwischen dem Lernen und Verhalten der Schülerinnen und Schüler sowie Ihrem eigenen Handeln und Ihren Überlegungen her. Achten Sie darauf, dass Sie sich differenziert ausdrücken, Fachbegriffe benutzen und Fachsprache verwenden. Stellen Sie Bezüge her zu Inhalten der berufspraktischen Module, den Modulen in Bildung und Erziehung sowie denjenigen der Fachdidaktiken. Beziehen Sie das Kompetenzraster der berufspraktischen Ausbildung als Orientierung mit ein. Didaktische Entscheidungen reflektieren, Zielerreichung analysieren, Optimierungsbedarf benennen und In Anlehung an: Zumsteg, B., Fraefel, U., Berner, H., Holinger, E., Lieger, C., Schmid, C. Zellweger, K. (2020). Unterricht kompetent planen. Zürich: hep PHZH. Vorlage Verlaufsplanung: angepasst BpA KGU/Prim begründen. Planung und Durchführung vergleichen und Abweichungen differenziert begründen. Eigenes Handeln als Lehrperson im Hinblick auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler reflektieren, Handlungsalternativen entwickeln und begründen. Entwicklungsziele und nächste Schritte formulieren und begründen. In Anlehung an: Zumsteg, B., Fraefel, U., Berner, H., Holinger, E., Lieger, C., Schmid, C. Zellweger, K. (2020). Unterricht kompetent planen. Zürich: hep PHZH. Vorlage Verlaufsplanung: angepasst BpA KGU/Prim