Arbeitsblatt: Dossier Redewendungen
Material-Details
Aufgaben, welche sich an 55 ausgewählten Redewendungen orientieren. Zu Beginn erfolgt eine kurze Erklärung und Einführung ins Thema Redewendungen.
Deutsch
Anderes Thema
7. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
212764
30
1
04.05.2025
Autor/in
Corina von Holzen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Redewendungen Pflichtaufgaben 55 deutsche Redewendungen 1. Die Suppe auslöffeln 2. Den Teufel an die Wand malen 3. Hopfen und Malz ist verloren 4. Blau machen 5. Auf der Leitung stehen 22. Nur Bahnhof verstehen 23. Auf grossem Fuss leben 24. Auf der Nase herumtanzen 6. Auf dem Teppich bleiben 25. Einen Bären aufbinden 7. Honig ums Maul schmieren 26. Pi mal Daumen 8. Aus allen Wolken fallen 9. Auf einer Wellenlänge sein 10. Hinter dem Mond leben 11. Am längeren Hebel Aus dem Nähkästchen plaudern 13. Auf keinen grünen Zweig kommen 14. Auf den Zahn fühlen 15. Haare auf den Zähnen haben 16. 27. Alles über einen Kamm scheren Das schwarze Schaf sein 28. sitzen 12. Handgelenk mal Pi Die Büchse der Pandora öffnen 29. Das Kind mit dem Bad ausschütten 30. Eine Leiche im Keller haben 31. Etwas auf dem Schirm haben 32. Alte Zöpfe abschneiden 33. Etwas durch die Blume sagen 17. Auf die Tube drücken 34. Den Faden verlieren 18. Den Vogel 35. In den sauren Apfel abschiessen 19. Alles für die Katz 20. Hals- und Beinbruch 21. An die grosse Glocke hängen beissen 36. In die Schuhe schieben 37. Kopf in den Sand stecken 1 38. Nägel mit Köpfen machen 39. 48. einschenken Den Gürtel enger schnallen Mit einem blauen Auge davonkommen 41. Jemanden auf Händen tragen Reinen Wein 40. 47. 49. Jemandem einen Korb geben Schmetterlinge im Bauch haben 50. Sich mit fremden Federn schmücken 42. Auf den Wecker gehen 51. Den Löffel abgeben 43. Seinen Senf 52. Die Hosen anhaben 53. Einen Filmriss haben 54. Seine Schäfchen ins dazugeben 44. Grün hinter den Ohren sein 45. Trockene bringen Tomaten auf den Augen haben 46. 55. Nicht alle Tassen im Schrank haben Unter einer Decke stecken Lektion 1 – Redewendungen und Sprichwörter Redewendungen Eine Redewendung ist eine Redensart, die sich durch die Jahre in die Sprache eingebürgert hat. Man hört Redewendungen also immer wieder, teils sind diese fast alltäglich geworden. In der Muttersprache werden sie fast «automatisch» verstanden. Eine Redewendung besteht aus mehreren Wörtern. Ein Beispiel ist: „Abwarten und Tee trinken, womit man kurz und knapp sagt: Geduld haben. Das «seltsame» an Redewendungen ist, dass man sie nicht immer von Anfang an versteht. Vor allem wenn man eine neue Sprache lernt, muss man die Bedeutung lernen. Dies ist, weil Redewendungen zwei verschiedene Bedeutungen haben: eine wörtliche Bedeutung: eine übertragene Bedeutung: Was ist die wörtliche und übertragene Bedeutung der folgenden Redewendung? 2 «Geld zum Fenster hinauswerfen» Wörtliche Bedeutung: Übertragene Bedeutung: Und was sind dann «Sprichwörter»? Neben Redewendungen gibt es auch noch Sprichwörter. Ein Beispiel: «Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.» Das ist keine Redewendung, sondern ein Sprichwort. Sprichwörter sind ganze Sätze, die sich auch oft reimen. Diese Sätze sind unveränderbar. Sie bleiben immer genau gleich. Welche anderen Sprichwörter werden hier gesucht? Lektion 1 – Pflichtaufgabe Erkläre folgende Redewendungen in Worten (übertragene Bedeutung) und mit Zeichnungen (wörtliche Bedeutung). Wenn du eine Redewendung nicht kennst, darfst du dir das Internet zur Hilfe nehmen: Redewendung Wörtliche Bedeutung (Bild) Übertragene Bedeutung Auf der Leitung stehen Auf dem Teppich bleiben 3 Aus allen Wolken fallen Auf einer Wellenlänge sein Am längeren Hebel sitzen Alte Zöpfe abschneiden Aus dem Nähkästchen plaudern Auf keinen grünen Zweig kommen Auf den Zahn fühlen Alles über einen Kamm scheren Auf die Tube drücken 4 Lektion 2 – Pflichtaufgabe Fülle die Lücken mit dem fehlenden Wort aus. Nimm dir dazu die Bilder unter der Tabelle zur Hilfe und füge die Nummern korrekt ein. Erkläre die Redewendungen anschliessend korrekt. 1 Auf den gehen 2 Alles für die 3 An die grosse hängen 4 Auf grossem leben 5 Auf der herumtanzen 6 Einen aufbinden 7 und Malz ist verloren 8 machen 9 Das schwarze sein 10 Die der Pandora öffnen 11 Den abschiessen 5 6 Lektion 3 – Pflichtaufgabe Drücke die folgenden Feststellungen durch eine Redewendung aus! Benutze dazu die Nomen in der rechten Spalte. Übertragene Bedeutung Redewendung Hilfswörte Damit bist du über das Ziel hinausgeschossen! Du beseitigst damit nicht nur das Schlechte, sondern auch das Bad Kind Gute. Ich habe einen Fehler gemacht und muss die negativen Konsequenzen dafür tragen. Du befürchtest immer das Schlimmste! Suppe Teufel Wand Sie hütet ein dunkles Geheimnis und hat Keller etwas auf dem Gewissen. Leiche Ich habe es im Blick und halte es in Beobachtung. Du hast deine Kritik nicht eindeutig ausgesprochen und es stark verharmlost. Ich habe beim Sprechen vergessen, was ich eigentlich sagen wollte. Er will sich bei dir nur einschmeicheln und macht dir darum übertriebene Komplimente. Du kannst dich in einem Gespräch gut behaupten, bist sehr durchsetzungsfähig und manchmal sogar bissig. Ich wünsche dir viel Glück und hoffe, dass alles gut geht! Sie muss sich einer unangenehmen Situation stellen, weil es notwendig ist. Schirm Blume Faden Honig Maul Zähne Haare Hals Bein Apfel 7 Lektion 4 – Pflichtaufgabe Bringe die folgenden Redewendungen in die korrekte Reihenfolge und erkläre die Bedeutung! 1. Schuhe schieben die in Bedeutung: 2. verstehen Bahnhof nur Bedeutung: 3. in Kopf stecken Sand den den Bedeutung: 4. machen Nägel Köpfen mit Bedeutung: 5. mal Daumen Pi Bedeutung: 8 6. einschenken Wein reinen Bedeutung: 7. ins Schäfchen bringen seine Trockene Bedeutung: 8. haben Schmetterlinge Bauch im Bedeutung: 9. Senf dazugeben seinen Bedeutung: 10. auf haben Tomaten Augen den Bedeutung: 11. einer stecken Decke unter 9 Bedeutung: Lektion 5 – Pflichtaufgabe In den folgenden Redewendungen ist etwas durcheinander geraten. Schreibe den falschen Satzteil richtig (fett gedruckt) und ergänze die Bedeutung der Redewendungen. Falsche Redewendung Richtige Redewendung Bedeutung Jemanden auf Zehenspitzen tragen Den Teller abgeben Die Socken anhaben Einen Bildriss haben Den Schal enger binden Jemandem eine Tüte geben Mit einem geschwollenen Fuss davonkommen Sich mit eigenen Kleidern schmücken Nicht alle Gläser im Regal haben 10 Gelb hinter den Ohren sein Hinter der Sonne leben 11