Arbeitsblatt: Dossier Direkte Rede

Material-Details

Dossier Direkte Rede
Deutsch
Gemischte Themen
4. Schuljahr
22 Seiten

Statistik

212770
59
6
04.05.2025

Autor/in

A. .
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Direkte Rede Name: Postenblatt Pflichtposten Hake die Posten ab, die du erledigt hast. Korrigiere dann die Aufgabe entweder selbständig mit der Lösung (SK) oder gib sie der Lehrperson zur Korrektur (LK). Wichtig: Löse zuerst die Pflichtposten, bevor du die Wahlposten machst Die interaktiven Posten sind im Schulzimmer verteilt. Wann du diese machen kannst, steht in der Spalte Posten. interaktive Posten Wahlposten Postenblatt Merkseite Posten 1 1. Schau dir das Merkblatt genau an! Es hilft dir zu verstehen, wie eine direkte Rede aufgebaut ist. Direkte Rede Das, was jemand sagt, nennen wir direkte Rede. Manchmal wird auch wörtliche Rede gesagt. Vor der direkten Rede stehen Anführungszeichen unten. Nach der direkten Rede steht das Schlusszeichen oben. Ich beginne die direkte Rede immer gross! Der Begleitsatz Bei der direkten Rede steht meistens ein Begleitsatz. Er kann vor ihr stehen: Dann denke ich an den Doppelpunkt oder der Begleitsatz steht dahinter: Dann denke ich an das Komma. Übersicht Satzzeichen der direkten Rede Am Fussballmatch 1. Markiere nun im Text den Begleitsatz und die direkte Rede. 2. Ordne jeden Satz zu der Skizze oder zu. Posten 2 Ein vornehmes Restaurant Posten 3 1. Markiere in den Texten den Begleitsatz und die direkte Rede. Beispiel: „Ich habe einen Tisch reserviert, sagt der gast. Ein vornehmes Restaurant In einem besonders vornehmen Restaurant winkt ein Gast den Kellner heran. „Herr Ober, probieren Sie bitte diese Erbsensuppe, sagt er. „Verzeihung, ist sie nicht in Ordnung?, fragt der Kellner. „Bitte, probieren Sie, fordert ihn der Gast nochmals auf. Der Kellner antwortet: „Ich bringe Ihnen sofort eine neue! Doch da wird der Gast energischer. „Probieren Sie, habe ich gesagt!, befiehlt er. „Hier ist die Speisekarte, mein Herr, bitte suchen Sie sich etwas aus. Es darf auch teurer sein als die Suppe, bietet der Kellner an. „Probieren!!!, schreit der Gast. Der schwitzende Ober gibt auf, setzt sich an den Tisch und schaut suchend um sich. Er fragt: „Wo ist der Löffel? „Eben, erwidert der Gast nur. Gesundes Essen Posten 4 1. Markiere in den Texten den Begleitsatz und die direkte Rede. 2. Setze die Satzzeichen ein. Beispiel: Die Schwester erzählt: „Ich esse jeden Tag einen Apfel. Gesundes Essen 4 Schüler unterhalten sich über gesundes Essen und teilen den anderen mit, was ihre Eltern darüber denken. Nina erzählt, dass ihre Mutter immer sagt Wenn du dein Gemüse nicht auf isst, scheint die Sonne morgen nicht. Mein Vater befiehlt immer Iss dein Gemüse auf, sonst gibt es keinen Nachtisch! sagt John. Lisa meldet sich auch zu Wort und gibt zu, dass ihre Großeltern immer schimpfen, wenn sie keinen Spinat isst Davon wirst du groß und stark, iss den Spinat sind ihre Lieblingsworte. Jack ist der letzte, der sich dazu äußert. Seine Eltern lassen ihn mit diesem Thema in Ruhe. Aber seine große Schwester legt besonderen Wert, auf gesunde Ernährung. So meint Jack, seine Schwester würde immer sagen Jeden Tag musst du 5 Portionen Obst oder Gemüse essen, um gesund zu bleiben Letztendlich stellen die Kinder fest, das Obst und Gemüse wirklich wichtig zu sein scheint, wenn alle so darüber sprechen. So wars nicht gemeint Posten 5 1. Markiere in den Texten den Begleitsatz und die direkte Rede. 2. Setze die Satzzeichen und schreibe, wo nötig Grossbuchstaben! Beispiel: Die Frau fragt: „Wo ist denn mein Koffer? So wars nicht gemeint Zehn Minuten vor der Abfahrt ihres Zuges kam eine Dame zum Portier zurückgerannt und rief aufgeregt mein Handkoffer muss noch im Hotel sein Wo befindet er sich denn wollte der Portier wissen Er steht auf dem Bänklein links neben der Zimmertüre antwortete die Dame Welches Zimmer meinen Sie denn fragte der Bursche weiter Die Dame erklärte ihm ich habe im dritten Stock logiert, im Zimmer 329 Warten sie einen Augenblick, ich werde gleich nachsehen rief der Portier jetzt der Dame zu Dann entfernte er sich und eilte die Treppe hinauf Nach drei Minuten kehrte er atemlos, aber mit strahlender Miene zurück Haben Sie meinen Koffer nicht gesehen fragte die Dame aufgeregt Doch, er ist tatsächlich noch dort erwiderte der Bursche Passende Verben Posten 6 1. Markiere in den Texten den Begleitsatz und die direkte Rede. 2. Setze die Satzzeichen und schreibe, wo nötig Grossbuchstaben! 3. Suche unten ein passendes Verb und setze es ein. Beispiel: Der Bruder fragt: „Hast du Mama gesehen? 1. Komm doch schnell zu mir mein Bruder 2. Die Schwester hast du gut geschlafen 3. Wie schön, dass du mich bald besuchen kommst die Tante 4. Markus wir haben gesiegt 5. Bleib auf der Piste. Das Gelände ist gefährlich_ Florian 6. Kathrin diese Rechnung geht einfach nicht auf 7. Ich bin so traurig Julia 8. Soll ich auch mitkommen Mirza 9. Versuche es nochmals ihn der Trainer 10. Dieser Dolch ist aus Bronze Stefan 11. Der Kranke ich habe schreckliche Schmerzen 12. Der Schiedsrichter komm sofort zu mir 13. Ich könnte eigentlich meine Hausaugaben über Mittag erledigen Petra 14. Die Kleine vor sich hin ich will jetzt nicht 15. Marco ich habe Heimweh 16. Der Schüler so viele Hausaufgaben 17. Komm mir nicht zu nahe er 18. Hilfe meine bremsen sind defekt der Velofahrer Verben fragt – jammert – mahnt – denkt – befiehlt – heult – jubelt – ruft – ruft – schluchzt – schreit – droht – ermutigt – murmelt – meint – erkundigt sich – stellt fest – sagt Wer spricht denn da? 1. Bilde selber einen Begleitsatz. Vermeide das Verb sagen! 2. Setze die Satzzeichen ein. Beispiel: Die Mutter befiehlt: „Räume dein Zimmer auf 1. Soll ich Ihnen die Haare etwas anfeuchten 2. alle Billette vorweisen, bitte 3. Wollen Sie das Paket einschreiben lassen 4. wir bitten Sie um Entschuldigung für die Bildstörung 5. Zeigen Sie mir Ihren Führerausweis 6. wir werden das Bein unbedingt röntgen müssen 7. Können Sie mir sagen, welcher Wagen für meine Schulklasse reserviert ist 8. Bitte einsteigen 9. auf Gleis drei folgt die Einfahrt des Schnellzuges nach Luzern 10. wo befinden sich die Wagen erster Klasse Posten 7 Was wird gesprochen? Posten 8 1. Bilde selber einen Redesatz. 2. Setze die Satzzeichen ein. Beispiel: Der Vater kommt in die Küche und fragt: „Wann gibt es essen? 1. Freundlich grüsst der Metzger die Kundin und fragt 2. droht der Schiedsrichter 3. Die Postbeamtin fragt 4. ruft ein Reisender 5. tönt es aus dem Lautsprecher 6. flucht ein verschwitzter Passagier 7. Ein Schüler erkundigt sich am Bahnschalter 8. Der Kondukteur fragt 9. fragt ein Reisender 10. erkundigt sich der Autokäufer Begleitsatz verschieben 1 Posten 9 1. Schreibe den Begleitsatz hinten. Beispiel: Nina rief wütend: „Das kannst du nicht machen! Begleitsatz hinten: „Das kannst du nicht machen! rief Nina wütend. a) Der Lehrer sagte: „Das hast du gut gemacht. b) Der Vater meinte traurig: „Jetzt ist das Auto kaputt. c) Der Coiffeur fragt den Glatzköpfigen: „Hätten Sie es gern poliert oder gepudert? d) Christian mahnt Sandra: „An der nächsten Haltestelle müssen wir aussteigen. Begleitsatz verschieben 2 Posten 10 1. Schreibe den Begleitsatz vorne. Beispiel: „Das kannst du nicht machen! rief Nina wütend. Begleitsatz vorne: Nina rief wütend: „Das kannst du nicht machen! a) „Achtung, da kommt der Kondukteur!, ruft Lara. b) „Es tut mir leid, aber ich bin gerade nach Hause gekommen, entschuldigt sich Fabian. c) „Ich habe eine 6 geschrieben, erzählte Sandra freudig. d) „Lilo komm zurück!, rief Michael seinem Hund. Gross, klein und Zeichen Posten 11 1. Schreibe die Sätze richtig ab. Achte auf Gross- und Kleinschreibung und auf die Zeichen, die du setzen musst! DIE LEHRERIN FRAGT ANITA WAS MALST DU DENN DA ANITA ANTWORTET ICH MALE EINEN VOGEL NUN WUNDERT SICH DIE LEHRERIN WO SIND DENN DIE FLÜGEL ANITA LACHT UND SAGT DIE SIND NOCH IM BLEISTIFT DER LEHRER FRAGT DIE KLASSE WELCHER VOGEL BAUT KEIN EIGENES NEST KLAUS ZEIGT AUF UND SAGT DAS IST DER KUCKUCK DER LEHRER MEINT RICHTIG, UND WARUM NICHT DA ANTWORTET KLAUS DER KUCKUCK WOHNT NÄMLICH IN EINER UHR DIE LEHRERIN WILL WISSEN WORAUS BESTEHT EIN TELLER DA RUFT ERNA HERAUS EIN TELLER BESTEHT AUS SCHERBEN Die Blinden und der Elefant Posten 12 1. Markiere den Begleitsatz und die direkte Rede! 2. Schreibe, wo nötig Grossbuchstaben Die blinden und der Elefant In Indien lebten in einem Dorf lauter blinde Menschen. Eines schönen Tages sassen einige Männer beisammen um den Brunnen des Dorfplatzes. Da sprach einer: „ich habe gehört, dass ein Mann mit einem Elefanten in unser Dorf kommen will. Alle horchten auf. Ein alter Mann sagte: „ich will diese Gelegenheit nicht verpassen und mir den Elefanten genau ansehen! Mit „Ansehen meinte er natürlich „Betasten, denn er war ja blind. Ein junger Bursche erhob sich und meinte: „kommt, wir ziehen dem Elefanten entgegen. Sie fassten einander an den Händen und machten sich auf den Weg. „Ich bin ganz aufgeregt, sagte der Älteste von ihnen. „Sind wir wohl auf dem richtigen Weg?, fragte der Jüngste. Ein Mann mittleren Alters ärgerte sich über das Gerede. „Schweigt, und tut nicht wie kleine Kinder!, rief er. Da hörten sie grossen Lärm und sie wussten, dass der Mann mit dem Elefanten heranzog. „Du, Mann mit dem Elefanten, warte, wir wollen den Elefanten sehen!, rief einer der Blinden. Da hielt der Mann sein Tier an und fasste einen der Blinden an der Hand. „Komm, berühre ihn mit deinen Händen, sagte er. Der Blinde gehorchte. „Und wir, dürfen wir den Elefanten auch berühren?, fragten die übrigen Männer. „Natürlich, antwortete der Elefantenführer. Der eine betastete eines der dicken Beine, der andere das flatternde Ohr, der Dritte den gewaltigen Bauch, der Vierte den kräftigen und geschmeidigen Rüssel. Da sprach der Erste: „ich weiss jetzt, was ein Elefant ist. Es ist eine gewaltige, dicke Säule. „Unsinn, es ist ein weicher, warmer Lappen, sprach der Zweite. Da wehrte sich der Dritte und sprach: „nein, es ist eine mächtige und behaarte Mauer. „Ihr habt alle geschlafen, es ist ein bewegliches Rohr!, rief der Vierte. So gerieten sie in Streit, weil jeder überzeugt war, dass er wusste, was ein Elefant sei. Ein richtiger Seemann Posten 13 1. Markiere den Begleitsatz und die direkte Rede! 2. Setze die Satzzeichen ein. Ein richtiger Seemann Auf einer Seereise kam ein Kaufmann mit einem Matrosen ins Gespräch. Er fragte Wie ist eigentlich Ihr Vater gestorben Der ist im Meer ertrunken gab der Matrose zur Antwort Und Ihr Grossvater fragte der Kaufmann weiter Der ist auch ertrunken und mein Urgrossvater auch erwiderte der Matrose Um Gotteswillen, fürchten Sie sich denn nicht, immer wieder aufs Meer hinauszufahren rief da der Kaufmann aus Der Matrose schaute den Kaufmann verwundert an und fragte Wo ist denn Ihr Vater gestorben In seinem Bett natürlich lautete die Antwort Und Ihr Grossvater forschte der Matrose weiter Natürlich auch im Bett und mein Urgrossvater auch bemerkte der Kaufmann Der Matrose lachte und fragte verschmitzt Und Sie fürchten sich nicht, immer wieder ins Bett zu gehen Ein kluger Rat Posten 14 1. Setze die Satzzeichen ein und schreibe, wo nötig, Grossbuchstaben. Ein kluger Rat Zu einem weisen Araber kamen einst drei Brüder und baten ihn um Rat. Unser Vater ist gestorben erzählt der eine er hat uns siebzehn Kamele hinterlassen. In seinem Testament steht, der Älteste solle die Hälfte, der Mittlere ein Drittel und der Jüngste ein Neuntel aller Kamele bekommen. Wir haben versucht, so zu teilen, aber die Rechnung geht einfach nicht auf. Kannst du uns vielleicht helfen? Der Araber besann sich eine Weile. Dann sagte er es fehlt euch ja nur ein Kamel, um so zu teilen wie es euer Vater wünschte. Er schenkte ihnen deshalb eines aus seiner Herde. Das war den Brüdern recht und der Araber nahm die Teilung vor. Du bist der Älteste und erhältst die Hälfte, also neun Kamele begann er. Und er wandte sich an den zweiten Sohn du erhältst ein Drittel, also sechs Kamele. Zum dritten Sohn sagte es hier hast du ein Neuntel, also zwei Kamele. Jeder der Brüder nahm seine Tiere in Empfang. Doch zu ihrem Erstaunen blieb eines übrig. Nun kannst du dein Kamel wieder haben riefen sie erfreut. Sie gaben dem klugen Ratgeber das Tier zurück, bedankten sich und zogen zufrieden weiter. *Kannst du diese sonderbare Teilung erklären? Telefongespräch Posten 15 1. Lies dir den Text durch und setze die fehlenden Satzzeichen ein! Das Telefongespräch Susi hat sich mit ihrer Freundin Annette gestritten. Die Mutter von Susi ruft die Mutter von Annette an um mit ihr den Streit zwischen den Kindern zu besprechen. Susis Mutter Hallo Judith. Na wie geht es dir? Judith Hallo. Ja es geht mir ganz gut und dir? Susis Mutter Naja geht so. Hast du den Streit zwischen Susi und Annette mitbekommen? Judith Ja das habe ich. Annette hat gesagt sie will nie wieder mit Susi reden. Susis Mutter Judith was hältst du davon wenn wir uns gleich auf dem Spielplatz treffen? Dann sollen die Mädchen das endlich mal klären. Anettes Mutter überlegt einen kurzen Moment. Judith Ja das können wir gleich mal machen. Ich kann in einer Stunde dort sein. Susis Mutter Gut dann bis gleich. Susis Mutter beendet das Telefonat und redet sogleich mit ihrer Tochter darüber. Andere Wörter für gehen Posten 16 Das Wort „gehen wird in der direkten Rede nicht so häufig benutzt, wie andere Wortfelder, wie „sehen oder „sagen, aber auch dieses Wort wird verwendet. Damit Abwechslung entsteht, kannst du nun üben dieses anders auszudrücken. 1. Fülle die Lücken mit folgenden Begriffen: stolziert, wandern, schlendern, eilte a) Die Frau mit dem Gehstock in der Hand jammerte: „Ich hasse ! b) „Können wir heute durch die Stadt ?, fragte Emilia ihre Mutter. c) Tobias herbei: „Ist alles in Ordnung? Hast du dich verletzt? d) Als das Model an ihr vorbei lief sagte Franzi: „Die hier wie ein Profil über den Laufsteg. 2. Vervollständige die Grafik mit Synonymen (Wörter die ebenso gehen bedeuten) aus der erste Aufgabe. Schreibe die Wörter um den Begriff herum und verbinde sie mit einem Strich. gehen Andere Wörter für sehen Posten 17 Das Wort „sehen wird in der direkten Rede oft verwendet, ob im Begleitsatz oder in der wörtlichen Rede direkt. Du musst aber nicht immer nur „sehen schreiben. 1. Es gibt Vorsilben die man vor das Wort sehen schreiben kann, um das Wort aussagekräftiger zu machen. Welche Vorsilben passen in die Sätze? über, hindurch, an, zu a) Er konnte sie durch den Spalt hindurchsehen und sagte: „Hilf mir! b) Tim sagt: „Oh, da habe ich wohl etwassehen. c) Sie nahm das Rohr in die Hand und sagte: „Ich kannsehen. c) „Kannst du nicht mal kurzsehen?, fragte Hugo verärgert. 2. Etwas sehen kann man auch anders sagen. Viele Wörter, sogenannte Synonyme, drücken genau das gleiche aus. Die Wörter sind ein einziges Buchstabensalat. Schreibe das korrekte Wort daneben. etbratechn escauhn detckenen enknener Andere Wörter für sagen Posten 18 In einem Text solltest du viel Wert darauf legen, nicht immer dasselbe zu schreiben. Oft findest du nach oder vor einer direkten Rede „sagte. Man kann aber auf viele verschiedene Weisen etwas sagen. 1. Beantworte die Fragen mit einer direkten Rede und Begleitsatz, ohne das Wort sagen zu verwenden. a) Wie sprichst du deinen Banknachbarn an, wenn der Lehrer nichts mitbekommen soll? b) Wie sprichst du mit deiner Mutter, wenn sie dich nur schwer versteht, weil die Musik zu laut ist? 2. Ordne die Wörter in die Felder der Tabelle ein. ruhig, lachen, entmutigt, flüstern, brüllen, deprimiert, rufen, fröhlich Direkte Rede in Sprechblase Posten 19 1. Das unten angeführte Thema soll sinnvoll zu einer kurzen Diskussionsrunde führen. Vier Personen haben vier unterschiedliche Meinungen zu dem Thema. Überlege dir was die Personen sagen könnten. Thema: In der Familie soll ein Hund einziehen.