Arbeitsblatt: Orientierung und Karten lesen

Material-Details

Dossier zum Thema Orientierung und Karten lesen
Mathematik
Brüche / Dezimalzahlen
5. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

212848
42
2
21.05.2025

Autor/in

Sabine Schürmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Orientier ung und Karten lesen Lernziele 1. Ich kann Objekte und Häuser von oben zeichnen, wenn ich dazu eine Seitenansicht habe. 2. Ich kann Standpunkte von einer Zeichnung auf eine Karte übertragen. 3. Ich kenne die Himmelsrichtungen. 4. Ich weiss, wie man eine Karte richtig hält. 5. Ich kann mich auf einer beliebigen Karte orientieren und weiss jederzeit, wo ich im Moment stehe. 6. Ich weiss, was die Begriffe Agglomeration, Stadt, Bergdorf und ländliches Gebiet bedeuten. Checkliste NORDA Wer hat nicht schon in der Stadt oder auf einer Wanderung fernab der Zivilisation einen Plan, eine Karte in den Händen gedreht und versucht, aus dem Gewirr von Linien, Farben und Zeichen den Weg zum Bahnhof oder mindestens seinen Standort zu finden? All den Ratlosen kann geholfen werden: Die Checkliste NORDA hilft dir bei der Orientierung. Die Buchstaben der Checkliste bedeuten dabei folgendes: N: Nordrichtung: Eine Karte nach dem Gelände oder mit einem Kompass nach Norden ausrichten. O: Orientieren: Die Karte lesen, eine Route vorausplanen oder sich auffangen. Daumengriff anwenden, hinter der Karte stehen. R: Richtung: Mit der Methode «Kompass auf Karte» eine Richtung im Gelände einhalten. D: Distanz: Eine Kartendistanz in die wirkliche Distanz umrechnen und im Gelände einhalten. A: Auf oder ab?: Ebenes oder steiles Gelände? Aus dem Abstand der Höhenkurven auf die Steilheit des Geländes schliessen und typische Geländeformen aus dem Kurvenbild erkennen. Aufgabe: Verstehst du die Erklärung zu den einzelnen Buchstaben. Besprich mit einem Partner oder einer Partnerin und sucht Beispiele. Deine Lehrperson wird die Buchstaben anschliessend nochmals erklären. Aufgabe: Stell dir eine Landschaft von oben vor. Es kann auch eine Landschaft sein, die es so nicht gibt. Zeichne anschliessend davon eine OL-Karte mit den Symbolen, die du kennengelernt hast und mache eine passende Legende nebendran. Aufgabe: Stell dir vor du würdest mit einem Heissluftballon über unser Schulhaus fliegen. Versuche den Pausenplatz Süd nun von oben in dein Skizzenheft zu zeichnen (Zeit: 2 min). Aufgabe: Erstelle jetzt ein genaues Kroki vom Pausenplatz Süd. Du darfst vom Fenster aus beobachten oder kurz nach draussen gehen. Tipp: Zeichne die Objekte von oben. Aufgabe: Überleg dir nun ein geeignetes Versteck auf dem Pausenplatz Süd für ein Sugus. Verstecke das Sugus anschliessend und markiere den Ort mit einem roten Kreuz auf deiner Karte. Gib deine Karte einer Partnerin oder einem Partner. Wird das Sugus gefunden? Stadt typische Merkmale Beispiele Bild Agglomeration ländliches Gebiet Berggebiet Zusatz