Arbeitsblatt: Wärme -und Lichtwirkung

Material-Details

Lückentext zur Repetition Wärme -und Lichtwirkung
Physik
Elektrizität / Magnetismus
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

213045
14
0
25.06.2025

Autor/in

Janina Ullmann
Mörenau 24
9514 Wuppenau

Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wärme -und Lichtwirkung Bei einem geschlossenen fliessen vom Minus- zum Pluspol. Die Elektronen versetzten die Atome eines Stoffes in . Dadurch entsteht , der Draht beginnt zu glühen. Ein heisser Draht verglüht, wenn er in Kontakt mit kommt. Ein Glühdraht einer Glühbirne verbrennt nicht, da er sich in einem ohne Sauerstoff befindet. Der Glühdraht beginnt zu leuchten. Bei einer Glühbirne wird der elektrische Strom als (5%) und genutzt (95%) Bei gleicheroder Stromstärke wird ein kurzer Draht heisser als ein langer Draht Je höher die oder die Spannung, desto heisser wird ein Draht Je höher der eines Materials, desto heisser wird ein Draht Elektronen, Wärme, Stromstärke, Strahlungsenergie Sauerstoff, Stromkreislauf, Spannung, Bewegung, Wärmeenergie, Glaskolben, Widerstand Wärme -und Lichtwirkung Bei einem geschlossenen fliessen vom Minus- zum Pluspol. Die Elektronen versetzten die Atome eines Stoffes in . Dadurch entsteht , der Draht beginnt zu glühen. Ein heisser Draht verglüht, wenn er in Kontakt mit kommt. Ein Glühdraht einer Glühbirne verbrennt nicht, da er sich in einem ohne Sauerstoff befindet. Der Glühdraht beginnt zu leuchten. Bei einer Glühbirne wird der elektrische Strom als (5%) und genutzt (95%) Bei gleicheroder Stromstärke wird ein kurzer Draht heisser als ein langer Draht Je höher die oder die Spannung, desto heisser wird ein Draht Je höher der eines Materials, desto heisser wird ein Draht Elektronen, Wärme, Stromstärke, Strahlungsenergie Sauerstoff, Stromkreislauf, Spannung, Bewegung, Wärmeenergie, Glaskolben, Widerstand