Arbeitsblatt: Auftrag im Freien Pythagoras
Material-Details
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zum Thema Pythagoras im Freien.
Geometrie
Raumverständnis
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
213053
15
0
25.06.2025
Autor/in
Josip Saric
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Auftrag: Pythagoras im Freien Ziel: Die Schüler sollen den Satz des Pythagoras anwenden, um reale Entfernungen und Höhen zu berechnen. Materialien: Kreide Notizblock und Stift Taschenrechner (optional) Aufgabenstellung: 1. Einführung: Erklärt kurz den Satz des Pythagoras: a2 b2 c2, wobei (a) und (b) die Katheten und (c) die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks sind. 2. Gruppenbildung: Bildet Gruppen von maximal 4 Schülern. 3. Messung und Markierung: Jede Gruppe wählt zwei Punkte auf dem Pausenplatz, die eine gerade Linie bilden (z.B. zwei Ecken eines Gebäudes oder zwei Bäume). Misst die Entfernung zwischen diesen beiden Punkten (das ist die Hypotenuse (c)). Markiert mit Kreide einen Punkt auf halber Strecke der Hypotenuse und zieht von dort aus eine senkrechte Linie zum Boden (dies ist eine der Katheten (a)). 4. Berechnung: Misst die Länge der senkrechten Linie (Kathete (a)). Berechnet die Länge der anderen Kathete (b) mit dem Satz des Pythagoras: {c2 a2}. Überprüft die Berechnung, indem ihr die Länge der zweiten Kathete (b) direkt messt und mit dem berechneten Wert vergleicht. 5. Dokumentation: Notiert alle Messungen und Berechnungen in eurem Notizblock. 6. Präsentation: Jede Gruppe präsentiert kurz ihre Ergebnisse und erklärt, wie sie den Satz des Pythagoras angewendet hat.