Arbeitsblatt: Lernkontrolle Optik

Material-Details

Lernkontrolle Optik
Physik
Optik
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

213055
14
0
25.06.2025

Autor/in

Marco Duss
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernkontrolle Optik 9. -Sek, Mo 6.11.23 Name: Punkte: Note: /29.5 Hilfsmittel: Geodreieck, Lineal, Spicker selbst geschrieben 1. Sammel- und Streulinse (4P) a) Zeichne je eine Sammel- und eine Streulinse b) Zeichne den Strahlengang durch die beiden Linsen c) Beschrifte die Linsen mit konvex und konkav d) Trage den Brennpunkt ein 2. Spiegel (2P) Zeichne die Lage des Spiegels und des Lots ein. 3. Korrigiere die Sätze, wenn nötig. (3P) a) Ein Lichtstrahl, der vom Wasser in die Luft tritt, bewegt sich geradlinig fort. b) Ein Lichtstrahl, der in ein Plexiglas ein- und anschliessend wieder austritt, verläuft nach dem Austreten wieder in der gleichen Richtung wie vor dem Eintreten. c) Ein Lichtstrahl, der von der Luft ins Wasser eintritt, bricht vom Lot weg. 4. Lichtstrahl (3P) Zeichne den Weg des Lichtstrahls ein, wenn Medium 3 das optisch dichteste ist und Medium 2 das optisch zweitdichteste ist. Medium 1 und Medium 4 sind optisch gleich dicht und am dünnsten. 5. Beleuchteter Turm (3P) Ein von oben betrachteter Turm wird von 3 Scheinwerfern beleuchtet. Trage alle Schatten ein, welche dabei entstehen. (Stelle alle Schattenarten so dar, dass sie klar unterschieden werden können, evtl. mit Farbe) 6. Farbig funkelnder Diamant. (3P) Nenne mindestens 3 optische Phänomene (Gesetze) die hier zur Anwendung kommen. 7. Augenfehler. (4P) a) Erläutere, wie man durch Tasten der Brillengläser feststellen kann, welchen Linsentyp eine weitsichtige Person zur Korrektur ihrer Fehlsichtigkeit verwendet. b) Gib an, ob das Auge einer weitsichtigen Person größer oder kleiner erscheint, wenn man ihr durch ihre Brille in die Augen schaut. 8. Elektromagnetisches Spektrum. (3.5P) a) Welche Wellenlängen sind hier abgebildet? b) Trage die Begriffe Ultraviolett und Infrarot am richtigen Ort im Spektrum ein. c) Gib 3 weitere Beispiele für elektromagnetische Strahlung an. 9. Welche Farbe sieht man, wenn der Kreisel schnell rotiert? (1P) 10. Mit welcher Farbe aus dem Malkasten muss man Cyan mischen, damit man grün erhält? (1P) 11. Zeichne den Verlauf eines Lichtstrahls in einem Regentropfen auf, wenn man einen Regenbogen sehen kann. (2P)