Arbeitsblatt: Legevideo Gotthard/Teufelsbrücke
Material-Details
Die Schüler erstellen ein Storyboard und bereiten so ein Legevideo vor zum Gotthard/Teufelsbrücke
Geschichte
Schweizer Geschichte
6. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
213056
16
1
25.06.2025
Autor/in
Nicole Widmer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Schweizer Geschichte – alles gelogen? Erklärvideo mit Legetechnik zum Gotthard und der Sage der Teufelsbrücke NMG Bewertungsanlass Der Auftrag Du machst ein Erklärvideo mit Legetechnik zum Gotthard-Pass und zur Sage der Teufelsbrücke. Erklärung und Beispiel eines Erklärvideos mit Legetechnik Teil 1: Der Gotthard Verwende dazu die Seiten im Dossier über den Wareverkehr über den Gotthard sowie die Wiege der Eidgenossenschaft. Mache dir aber auch eigene Gedanken -Interesse der Habsburger am Gotthardpass (mind. 2 Punkte erwähnen) -Nutzen des Gotthards für die Eidgenossen (mind. 2 Punkte erwähnen) Brauche dazu mindestens zwei Legefiguren, Bilder dazu kannst du auch im Internet suchen und dann ausdrucken und ausschneiden oder du darfst sie auch selber zeichnen. Teil 2: Die Sage der Teufelsbrücke -Erzähle die Sage der Teufelsbrücke mit Legefiguren Vorgehen: 1.) Plane deine Arbeit. Plane den Inhalt. Schreibe dazu ein Storyboard*. Darin schreibst du das Thema auf und die entsprechenden Stichworte und welche Legefiguren du jeweils brauchst. Füge neue Teilthemen mit einem Titel ein. Überlege dir aus den Stichworten nun Text für die Audio-Dateien. Entscheide, ob du den Text in der ich-Rolle erzählst (als Eidgenosse/Eidgenossin bzw. Habsburger/Habsburgerin) oder aus der Erzähler-Rolle. Entweder du arbeitest mit den Stichworten (EA) oder du schreibst dir deinen Text auf (GA) *STORYBOARD Notizen Interesse der Habsburger am Gotthard Nutzen des Gotthards für die Eidgenossen Sage der Teufelsbrücke Legefiguren Habsburger Heute hört ihr in 3-er Gruppen eure Audios an und gebt einander Rückmeldung, nach einigen Bewertungspunkten des Beurteilungsanlass. Feedback 1 aus der Peer-Group: Inhalt Feedback 2 aus der Peer-Group: Inhalt Diese Feedbacks der MitschülerInnen sowie das Feedback der Lehrperson musst du dann in deiner Aufgabe berücksichtigen. Fülle jeweils dieses Arbeitsprotokoll aus: In Datum Minute Was? Schule oder zuhaus SCHUL SCHUL Freitag, 28. Oktober -Vorstellen des Beurteilungsanla sses Freitag, 4. November -Peer-Feedback zu den Audiodateien Technische Probleme müssen frühzeitig angegangen werden und gelten nicht als Entschuldigung für eine verspätete Abgabe. Darum plane, dass du bis Mittwoch, 16. November deine Sachen per Teams an N. Widmer schickst. Überprüfe dann im Chat selber, ob du die Video-Datei öffnen kannst. Falls das nicht funktioniert, bitte sofort mir melden. Maximale Länge: 7 min. Die Abgabe erfolgt am Dies werden die Bewertungskriterien sein Fachliche Kompetenzen Sachkenntnis Bewertungskriterien Du kennst die Interessen der Habsburger am Gotthard und erschliesst Zusammenhänge mit eigenen Gedanken. Du kennst den Nutzen des Gotthards für die Eidgenossen und erschliesst Zusammenhänge mit eigenen Gedanken. Du hast die wichtigen Elemente der Teufelsbrücke-Sage erkannt. Du kannst die Sage der Teufelsbrücke erklären. Du kannst die Sage der Teufelsbrücke in einen geschichtlichen Zusammenhang bringen. Methodische Kompetenzen (diese Punkte fliessen neu in die Fachnote ein) Planung: Bewertungskriterien Terminabgaben (vorbereitende HA und Abgabe) eingehalten Aufgaben und Probleme lösen: Aufgabe verstanden und bei Bedarf nachfragen Arbeitsprotokoll ausfüllen Informationen nutzen: Ich kann die wichtigsten Punkte aus einem Text herauslesen und ein Storyboard stichwortartig ausfüllen. Personale Kompetenz (dies wird der Klassenlehrperson weitergeleitet) Bewertungskriterien Du hast die erhaltenen Tipps in der Rückmeldung zur zur vorbereitenden Hausaufgabe umgesetzt.