Arbeitsblatt: Exit-Tickets Ungleichungen (M3 7a)

Material-Details

Verschiedene Exit-Tickets für eine formative Beurteilung der Lernziele zum Thema Ungleichungen.(M3 Kap. 7a)
Mathematik
Gleichungen / Ungleichungen
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

213067
14
0
25.06.2025

Autor/in

diemi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

EXIT TICKET EXIT TICKET EXIT TICKET Name: Datum: Ich kann einen Sachverhalt als Ungleichung notieren. Schreibe einen passenden Sachverhalt zur folgenden Ungleichung: 18 Ich kann die Zeichen und richtig verwenden. Beurteile, ob die Gleichung zur Aussage passt (wahr oder falsch). Begründe deine Entscheidung. 6 Mindestens 6 Aufgaben müssen richtig gelöst sein. wahr falsch Name: Datum: Ich kann einen Sachverhalt als Ungleichung notieren. Schreibe einen passenden Sachverhalt zur folgenden Ungleichung: 7 Ich kann die Zeichen und richtig verwenden. Beurteile, ob die Gleichung zur Aussage passt (wahr oder falsch). Begründe deine Entscheidung. Der Eintrittspreis beträgt weniger als 30 Franken. wahr falsch 30 Name: Datum: Ich kann einen Sachverhalt als Ungleichung notieren. Schreibe einen passenden Sachverhalt zur folgenden Ungleichung: 14 Ich kann die Zeichen und richtig verwenden. Beurteile, ob die Gleichung zur Aussage passt (wahr oder falsch). Begründe deine Entscheidung. Maximal 5 Personen dürfen sich gleichzeitig im Raum sein. wahr falsch 5 EXIT TICKET EXIT TICKET EXIT TICKET Name: Datum: Ich kann die Zeichen und richtig verwenden. Die Lösungen sind: -3, -4, -5, Stimmt das Vergleichszeichen? -3 ja nein ja nein ja nein ja nein Begründung: Ich kann Lösungen von Ungleichungen auf der Zahlengeraden darstellen. Wurde die Gleichung korrekt auf dem Zahlenstrahl dargestellt? 6 6 Begründung: Name: Datum: Ich kann die Zeichen und richtig verwenden. Die Lösungen sind: 6, 5, 4 Stimmt das Vergleichszeichen? 7 Begründung: Ich kann Lösungen von Ungleichungen auf der Zahlengeraden darstellen. Wurde die Gleichung korrekt auf dem Zahlenstrahl dargestellt? 30 I 180 180 30 Begründung: Name: Datum: Ich kann die Zeichen und richtig verwenden. Die Lösungen sind: 14, 15, 16, . Stimmt das Vergleichszeichen? 14 ja nein ja nein Begründung: Ich kann Lösungen von Ungleichungen auf der Zahlengeraden darstellen. Wurde die Gleichung korrekt auf dem Zahlenstrahl dargestellt? 5 Begründung: 7 EXIT TICKET EXIT TICKET EXIT TICKET Name: Datum: Du kannst Erklären, wann die Zeichen und gedreht werden mussen. Begründe an der folgenden Gleichung, wann und weshalb das Zeichen bei einer Ungleichung gedreht werden müssen. -3x 15 Erklärung: Name: Datum: Du kannst Erklären, wann die Zeichen und gedreht werden mussen. Begründe an der folgenden Gleichung, wann und weshalb das Zeichen bei einer Ungleichung gedreht werden müssen. -4x -12 Erklärung: Name: Datum: Du kannst Erklären, wann die Zeichen und gedreht werden mussen. Begründe an der folgenden Gleichung, wann und weshalb das Zeichen bei einer Ungleichung gedreht werden müssen. -2x 18 Erklärung: EXIT TICKET EXIT TICKET EXIT TICKET Name: Datum: Du kannst einen Sachverhalt als Ungleichung notieren. Du kannst die Zeichen und richtig verwenden. Du kannst Ungleichungen lösen. Du kannst Erklären, wann die Zeichen und gedreht werden mussen. Du kannst Ganzzahlige Lösungen von Ungleichungen notieren. Du kannst Lösungen von Ungleichungen auf der Zahlengeraden darstellen. Das verstehe ich noch nicht ganz hier würde ich gerne mehr Unterstützung erhalten: Name: Datum: Du kannst einen Sachverhalt als Ungleichung notieren. Du kannst die Zeichen und richtig verwenden. Du kannst Ungleichungen lösen. Du kannst Erklären, wann die Zeichen und gedreht werden mussen. Du kannst Ganzzahlige Lösungen von Ungleichungen notieren. Du kannst Lösungen von Ungleichungen auf der Zahlengeraden darstellen. Das verstehe ich noch nicht ganz hier würde ich gerne mehr Unterstützung erhalten: Name: Datum: Du kannst einen Sachverhalt als Ungleichung notieren. Du kannst die Zeichen und richtig verwenden. Du kannst Ungleichungen lösen. Du kannst Erklären, wann die Zeichen und gedreht werden mussen. Du kannst Ganzzahlige Lösungen von Ungleichungen notieren. Du kannst Lösungen von Ungleichungen auf der Zahlengeraden darstellen. Das verstehe ich noch nicht ganz hier würde ich gerne mehr Unterstützung erhalten: