Arbeitsblatt: kreatives Schreiben
Material-Details
Kreative Arbeitskarten
Deutsch
Texte schreiben
4. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
213070
13
0
25.06.2025
Autor/in
Mirjam Aeschlimann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wörter Sätze Texte Namenspiel Schreibe deinen Namen so auf. R N ass ad mpel ilpferd rankheit Die Reizwörter für Frank wären also: Fass, Rad, Ampel, Nilpferd und Krankheit Hierfür brauchst du mindestens zwei Partner. Setzt euch an einen Gruppentisch. Jeder von euch schreibt auf einen Zettel ein schönes Wort auf und legt es in die Mitte des Tisches. Ihr schreibt nun jeder alle Wörter auf und schreibt eine Geschichte. Erfinde zu jedem Buchstaben ein Wort und schreibe aus den Reizwörtern eine Geschichte. Reihumgeschichte Minigeschichte Wir wollen nun eine Minigeschichte erfinden. Dafür brauchen wir ein Schema. 1. Satz ist ein Hauptsatz 2. Satz ist ein Hauptsatz und ein Nebensatz 3. Satz ist ein Nebensatz und ein Hauptsatz 4. Satz ist wieder ein Hauptsatz Versuche nun nach dem Schema eine Minigeschichte zu schreiben. Diese Geschichten schreibt man in einer Gruppe. Suche dir zwei oder mehr Partner, um eine Reihumgeschichte zu schreiben. Los gehts: Jeder von euch schreibt in zwei Sätzen den Anfang einer Geschichte auf ein leeres Blatt. Faltet das Blatt so, dass nur noch euer zweiter Satz zu lesen ist und gebt das Blatt nach rechts weiter. Schreibe nun diese angefangene Geschichte mit zwei Sätzen weiter. Falte das Papier erneut und gebe es nach rechts weiter. Wenn jeder seinen eigenen Zettel wieder hat, schreibt er einen Schlusssatz. Nun könnt ihr eure Geschichten vorlesen. Schreiben nach Schlagzeilen Wer/Wo/Was Geschichten In der Schlagzeilenkiste findest du zwei Umschläge. Ziehe aus jedem Umschlag eine Schlagzeile und ein Bild. Versuche nun beides zu verbinden und eine Geschichte dazu zu schreiben. Findet euch zu einer Schreibgemeinschaft zusammen. Jeder von euch bekommt drei Zettel. Einen gelben, grünen und weißen Zettel. Auf den gelben Zettel schreibt ihr einen Wenn du nur zu einer Schlagzeile einen Text Namen. verfassen möchtest, ist Auf den grünen Zettel schreibt ihr einen Ort das natürlich auch möglich! oder einen Gegenstand. Auf dem weißen Zettel einen Geschichtentyp. (z.B. Krimi, Liebesgeschichte, WildwestGeschichte) Die Zettel werden innerhalb der Farben gemischt. Nun zieht jeder von euch einen Zettel pro Stapel und erfindet dazu eine Geschichte. Geschlechtertausch Problemgeschichten Bildet eine Schreibgemeinschaft. Jeder von Eines Morgens wirst du wach und stellst du fest, dass du dein Geschlecht gewechselt hat. euch denkt sich eine Figur aus und erfindet dazu eine Handlung. Schreibe die Handlung Schreibe auf, was du denkst, was du fühlst bis zu einem Konflikt auf, dann gibst du und welche merkwürdigen Erlebnisse du deinen Text an deinen linken Partner weiter. hast. Dieser schreibt die Geschichte weiter. Ihr könnt die Texte noch ein zweites Mal tauschen. Zum Schluss werden die Texte vorgelesen. Klopfwörter Akrostichon Setzt euch in einer Gruppe von mindestens 5 Jetzt spielen wir ein antikes Schreibspiel. Personen zusammen. Jeder von euch braucht Schreibe die Buchstaben eines Themas ein leeres Blatt Papier. Jeder von euch wird untereinander. Z.B. einmal der Klopfer sein. Der erste klopft und alle Kinder merken sich erien gab es am Freitag. das Wort, an das sie gedacht haben. Dem ine ganze Woche lang werde ich mich Klopfer werden die Wörter diktiert. Danach ausruhen. ist der Nächste dran. Wenn alle Kinder eiten wollte ich auch mal wieder. Klopfer waren, habt ihr jeder 5 Wörter auf m Schwimmbad lasse ich mir es gut eurem Blatt. Jetzt wird nach Zeit eine gehen. Geschichte geschrieben. rst am späten Nachmittag gehe ich nach Hause. Wenn euch 5 Wörter nicht reichen, könnt ihr achts gucke ich lange fernsehen. vor dem Schreiben eine zweite Klopfwörterrunde machen! Danach erfindest du zu jedem Buchstaben einen Satz, der zu dem Thema passt. Wenn du zu allen Buchstaben etwas geschrieben hast, sollte eine kleine Geschichte entstanden sein. Geschichtenanfänge zu Ende schreiben Cluster Clustern kann man alleine oder in einer Gruppe machen, entscheidet selbst. Ziehe aus dem Umschlag für Geschichtenanfänge eine Karte. Darauf findest du einen Anfang einer Geschichte. Schreibe diese Geschichte zu Ende. Denk daran, dass die Geschichte einen Höhepunkt haben muss und ein Ende. Du kannst frei wählen, ob du die Geschichte auf einem Blatt Papier, mit der Schreibmaschine oder dem Computer schreiben möchtest. Zieht eine Themenkarte zum Clustern. Auf der Karte steht ein Thema. Schreibt das Thema in die Mitte eines quergelegten Blattes. Nun schreiben alle Wörter auf die zu dem Thema passen. Achtung! Jedes Wort sollte nur einmal vorkommen. Vielleicht liest du der Klasse deine Geschichte bei Gelegenheit vor. Nun könnt ihr aus dem Cluster eine Geschichte schreiben. Gedicht mit allen Sinnen Elfchen Regeln für das Elfchen 1. Zeile: eine Wort: Thema, Gefühl oder Stimmung 2. Zeile: zwei Wörter: Zu wem passt das Wort? 3. Zeile: drei Wörter: Was tut das Wort aus Zeile zwei? 4. Zeile: vier Wörter: noch mehr über das Wort aus Zeile zwei. 5. Zeile: fünf Wörter: abschließendes Wort, Pointe oder Gegensatz Schneeballgedicht Beispiel: Wärme Am Boden In der Luft Die Kinder spielen Und ich fahre gerne Fahrrad Traurigkeit Sehen: Traurigkeit ist dunkelschwarz. Schmecken: Traurigkeit schmeckt nach Salz. Riechen: Traurigkeit riecht wie verfaultes Laub. Hören: Traurigkeit klingt stumm. Fühlen: Traurigkeit ist endloses Warten. Reizwortgeschichten Schreibe ein Schneeballgedicht. Du kannst dir eine Form aussuchen. (Jeder Strich steht für ein Wort) Du besitzt 5 Sinne (hören, schmecken, riechen, fühlen, sehen) Du sollst dein gezogenes Thema mit allen Sinnen wahrnehmen. Beispiel: Schreiben zu Musik Nimm dir ein Blatt Papier und die Cd. Auf ihr sind verschiedene Musikstücke. Nimm dir ein Blatt. Dieses Geschichtenspiel spielt man alleine. Ziehe aus dem Reizwortumschlag drei bis fünf Wörter. Notiere die Wörter oben auf deinem Blatt. Versuche aus diesen Wörtern eine Geschichte zu schreiben. Fantasiereise Für die Fantasiereise setzt ihr euch am Besten zu dritt zusammen. Ihr zieht eine Fantasiereise aus dem Umschlag. Zwei von Ziehe aus dem beigelegten Gefäß eine euch brauchen ein Blatt Papier. Nun wird Nummer. Die Nummer zeigt dir an, welches einer von euch langsam und deutlich die Lied für dich bestimmt ist. Fantasiereise vorlesen.(Wenn ihr wollt kann das auch der Lehrer vorlesen.) Die anderen Lege die Cd in den Spieler und stelle das Lied beiden hören zu, schließen wenn sie möchten an. die Augen und stellen sich das Gelesene vor. Wenn die Fantasiereise vorbei ist, dann könnt Konzentriere dich auf die Musik und schreibe ihr eine Geschichte zu ihr schreiben. auf was dir bei der Musik einfällt, wie du dich fühlst und an was du denkst. Schreiben zu Bildergeschichten Hier kannst du entweder eine Geschichte zu einer Bildergeschichte schreiben oder eine Bildergeschichte malen und dazu eine Geschichte schreiben. Schreiben zu Bildern Suche dir ein Bild aus und lasse es auf dich wirken. Vielleicht weißt du woran der Maler gerade gedacht. Bilder wollen immer eine Geschichte erzählen. Erzähle deine Geschichte an die du bei dem Bild denkst. Schreiben zu Märchenbildern In dem Märchenumschlag findest du verschiedene Bilder von Märchen. Versuche das Bild in deine Geschichte einzubauen oder eine Geschichte speziell zu diesem Bild zu schreiben. Du musst nicht das Märchen nachschreiben. Du kannst auch mit Hilfe des Bildes ein neues erfinden oder das Bekannte verändern. Geschichten ergänzen Zu Satzanfänge schreiben Nimm dir ein Blatt Papier und eine Geschichte. Nimm dir die Dose mit den Filmdosen, die mit den Zahlen 1-4 nummeriert sind. Hier hast du den Anfang und das Ende einer Geschichte vorgegeben. Du ziehst aus jeder Dose einen Satzanfang. Versuche nun den Hauptteil mit dem spannenden Höhepunkt zu schreiben. Interview Setzt euch zu mehren zusammen. Wenn ihr einen Einfall habt, wen man für was interviewen kann. Könnt ihr loslegen. Wenn nicht überlegt gemeinsam, was interessant wäre zu erfahren und was man mit diesen Informationen anfangen kann. Überlegt euch Fragen Wer stellt die Fragen? Wie haltet ihr die Antworten fest? Wie könnte man sie veröffentlichen? Diese 4 Satzanfänge müssen in einer Geschichte verbunden werden. Das heißt also, dass sie vorkommen müssen. Berichten Überlege was ihr in der letzten Zeit gemeinsam mit der Klasse gemacht habt. Könnte man darüber einen Bericht verfassen. Was muss in dem Bericht enthalten sein? Wie wollt ihr ihn gestalten? Wie macht ihr ihn den anderen zugänglich? Sammelt eure Ideen auf einem Zettel. Nun kann es losgehen! Werbetexte Märchen in der heutigen Zeit In dem Umschlag mit der Aufschrift Werbetexte findest du verschiedene Artikel. Schreibe einen Werbetext für das Produkt, damit die Leute es kaufen. Suche dir ein Märchen aus und schreibe es zu um, als ob es in der heutigen Zeit geschehen würde. Beispiel: Wenn Rotkäppchen das Mädchen von nebenan wäre, das immer einen roten Kapuzenpullover trägt wäre und eine kranke Großmutter hat, die sie besuchen möchte. Aber ihre Eltern müssen immer arbeiten und können sie nicht hinfahren. Da beschließt das Mädchen alleine zu ihrer Großmutter zu fahren. Was könnte ihr passieren? Rodell Ein Rondell ist ein Gedicht aus 8 Zeilen. Zeile 1, 4 und 7 sind identisch und ebenso Zeile 2 und 8. Eine Welt ohne Mathematik Stell dir vor in unserer Welt gäbe es keine Mathematik. Wir hätten keine Ecken, keine Kreise, keine geraden Straßen, du könntest nichts zählen, könntest nicht einkaufen gehen, du könntest keine Anzahl angeben und so weiter. Was würde passieren? Schreibe einen Satz auf mit dem du dein Rondell beginnen möchtest. Diesen Satz trägt du dann auch in die 4. und 7. Zeile ein. Dann liest du den Satz noch einmal und das was dir als erstes dazu einfällt schreibst du in Denke dir eine Geschichte aus in der es keine Mathematik gäbe. die zweite Zeile und in die Zeile 8. Jetzt ergänzt du die Zeilen 3, 5 und 6 mit weiteren Einfällen. Der Ort der Träume Schreiben zu einem sachbezogenen Thema Beschreibe den Ort deiner Träume. Schau ihn Ziehe aus dem Gefäß ein Thema. Schreibe dir genau an. Gib dem Ort einen Namen, Beschreibe wie er aussieht, was es dort gibt, dazu etwas. Du kannst als Hilfe das Internet, Bücher und vieles mehr benutzen. Wenn du wie sehen die Menschen dort aus, was ein Thema hast, was dich besonders passiert und was besonders an diesem Ort interessiert, kannst du auch darüber etwas ist. schreiben. Alltagsgeräusche Vierkarten Geschichte In dem kleinen Kästchen findest du Karten in vier Farben. Setze dich mit mindestens zwei deiner Mitschüler zusammen. Jeder von euch bekommt jetzt eine Karte von jeder Farbe. Dann schreibt ihr Wörter auf und zwar: Rot Person Gelb Person Grün Handlung Blau Ort In unserer Umwelt kannst du viele Geräusche hören. Schließe die Augen und lausche was du gerade im Klassenraum hörst. Vielleicht dürft ihr auch zu zweit auf den Schulhof gehen, um zu lauschen. Schreibe alles auf was du hörst und versuche dazu eine Geschichte zu erfinden. Danach werden die Karten gemischt und verdeckt in die Mitte gelegt wie beim Memory. Reihum sieht nun jeder so lange, bis er wieder von jeder Farbe eine Karte besitzt. Diese Wörter sind die Reizwörter für eure Geschichte. Los gehts! Werbetexte schreiben Bilder zu aus der Werbung Geschichtenanfänge Schlagzeilen Bilder zu den Schlagzeilen Sachthemen Satzanfänge Themen zum Clustern Reizwörter Vierkarten Geschichten 1 6 11 2 7 12 3 8 13 4 9 5 10 Zahlen für das Schreiben mit Musik