Arbeitsblatt: Von Begegnungen zu Worten, Porträtprojekt

Material-Details

In unserem Projekt geht es genau um diese Frage: Wir tauchen in die Geschichten von Personen ein, die uns faszinieren, inspirieren oder überraschen. Du wirst lernen, wie du die Geschichte einer Person, die dich fasziniert, einfängt und in einem Porträt darstellt. Ihr wählt eine Person aus eurem Umfeld oder der Öffentlichkeit, führt ein Interview mit ihr und verwandelt die gesammelten Informationen in einen spannenden Text. Schritt für Schritt durchlauft ihr dabei den gesamten Schreibprozess: von der Vorbereitung und Durchführung eines Interviews über die Planung und Strukturierung bis hin zur finalen Verfassung und Überarbeitung eures Porträts. Das Ziel ist es, nicht nur die Fakten über eine Person darzustellen, sondern auch ihre Persönlichkeit und Einzigartigkeit spürbar zu machen – damit eure Leserinnen und Leser die porträtierte Person vor sich sehen können.
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
23 Seiten

Statistik

213078
12
0
25.06.2025

Autor/in

Rahel Eugster
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

VON BEGEGNUNGEN ZU WORTEN Porträtprojekt EINFÜHRUNG IN DAS PROJEKT Was macht Menschen besonders? In unserem Projekt geht es genau um diese Frage: Wir tauchen in die Geschichten von Personen ein, die uns faszinieren, inspirieren oder überraschen. Du wirst lernen, wie du die Geschichte einer Person, die dich fasziniert, einfängt und in einem Porträt darstellt. Ihr wählt eine Person aus eurem Umfeld oder der Öffentlichkeit, führt ein Interview mit ihr und verwandelt die gesammelten Informationen in einen spannenden Text. Schritt für Schritt durchlauft ihr dabei den gesamten Schreibprozess: von der Vorbereitung und Durchführung eines Interviews über die Planung und Strukturierung bis hin zur finalen Verfassung und Überarbeitung eures Porträts. Das Ziel ist es, nicht nur die Fakten über eine Person darzustellen, sondern auch ihre Persönlichkeit und Einzigartigkeit spürbar zu machen – damit eure Leserinnen und Leser die porträtierte Person vor sich sehen können. Lernziele: Du kannst 3-5 Merkmale eines Porträts nennen. Du kannst 5-8 Interviewfragen formulieren und diese in eine logische Reihenfolge bringen. Du kannst ein Interview durchführen und die Antworten stichwortartig festhalten. Du kannst dein Porträt mithilfe eines Mindmaps schreiben. Du lernst, deinen Text in zwei Schritten auf Inhalt und Form und Sprache und Ausdruck zu überarbeiten. Du kannst mit unterschiedlichen Arbeitsschritten umgehen und selbstständig priorisieren, welche Schritte (Interview, Überarbeitung der Fragen oder Erstellen des Mindmaps) du in der verfügbaren Zeit bearbeitest. Du kannst ein Feedback und angemessene Verbesserungsvorschläge zu einem Text geben. Du kannst über deinen Schreibprozess nachdenken. PROJEKTÜBERSICHT Verständnis des Porträts: Du lernst die Merkmale und die Struktur eines Porträts kennen. Vorbereitung des Interviews: Auswahl einer Person, die du interviewen möchtest Erstellung eines Fragenkatalogs Durchführung des Interviews: Du führst ein Gespräch mit deiner ausgewählten Person und dokumentierst die Antworten. Planung und Strukturierung: Ihr erstellst eine Mindmap, um die wichtigsten Informationen aus deinem Interview zu organisieren. Schreiben der ersten Fassung: Du schreibst mithilfe deines Mindmaps die erste Version deines Porträts Überarbeitung – Form und Inhalt: Mithilfe der Überarbeitungsscheibe gebt ihr euch gegenseitig Feedback und überarbeitet eure Texte. Schreiben der zweiten Fassung: Nach der Feedbackrunde überarbeitest du dein Porträt. Überarbeitung – Sprache und Ausdruck: In Dreiergruppen überprüft ihr eure Porträts auf die Sprache und Ausrücke. Finalisierung des Porträts: Du schreibst die finale Version deines Porträts. DIE MERKMALE EINES PORTRÄTS Was verstehst du unter einem Porträt? Wo seid ihr dem Begriff schon einmal begegnet? TB: S. 54/55 1a) Was sind Merkmale der Textsorte Porträt? b) Was erfahrt ihr über Jeannette im Porträt? 2) Das Porträt informiert übder die unten stehenden vier Bereiche. Ordnet die Informationen aus 1b) den 4 Bereichen zu. (schreibt die Nummern neben die Informationen) 3a) Fragen, die Milos gestellt haben könnte. DIE PLANUNG UND STRUKTURIERUNG DEINES INTERVIEWS - Erstellen eines Fragenkatalogs TH: S. 32/33, Aufgabe 6 (a-c) Überarbeitung der Interviewfragen Besprecht zu zweit eure Interviewfragen und gebt euch gegenseitig eine Rückmeldung. Passt eure Fragen und/oder die Reihenfolge an. Abgabe Fragenkatalog bis spätestens: 23.09.24 Wenn du mit deinem Fragenkatalog fertig bist, gibst du mir diesen ab. RÜCKMELDUNG: INTERVIEWFRAGEN UND VORBEREITUNG Kommentar: DURCHFÜHRUNG DES INTERVIEWS TH: S. 33, Aufgabe 7 (stelle sicher, dass du diese Punkte vor deinem Interviewgespräch erwähnst!) TH, S.33, Aufgabe 8 Durchführung des Interviews bis spätestens: 14.10.24 MINDMAP TB: S. 56 Erklärfilm Texte Planen Lest Teil 2 der Methode Texte planen - M12 TH: S.35, Aufgabe 2 Abgabe des Mindmaps bis spätestens: 21.10.24 RÜCKMELDUNG: MINDMAP UND PLANUNG DES PORTRÄTS Kommentar: FORM UND INHALT DES PORTRÄTS Die Textstruktur eines Porträts Ein Porträt ist in drei Hauptteile gegliedert: Einleitung Informationen zur Person (Name, Alter, Familie, Beruf, evtl. Aussehen) Wichtige Stationen des Lebens (beruflich und privat). Hauptteil Besondere Eigenschaften, Fähigkeiten oder Interessen. Persönliche Herausforderungen oder Wendepunkte. Schluss Wünsche, Pläne oder Visionen der porträtierten Person. Eine abschliessende Reflexion oder ein inspirierender Gedanke. Die Merkmale der Textsorte Porträt Das Porträt verbindet sachliche Informationen mit persönlichen Details, um ein lebendiges Bild der Person zu schaffen. (informativ und persönlich) Tipp: Nicht alle Details aus dem Interview sind relevant. Wähle die Aspekte aus, die am besten die Persönlichkeit und das Leben der Person widerspiegeln. Die Sprache in einem Porträt ist bildhaft und konkret, sodass Leserinnen und Leser die Person „vor Augen haben. (anschaulich) Tipp: Nutzt abwechslungsreiche Formulierungen, vermeidet Wiederholungen und beschreibt anschaulich. Der Text folgt einem klaren Aufbau. (strukturiert) Tipp: Verbindet die einzelnen Lebensstationen logisch und flüssig miteinander. Der Text ist auf die Zielgruppe abgestimmt und ansprechend formuliert. ERSTE FASSUNG TH: S.35, Aufgabe 3 Schreibe die erste Fassung deines Porträts am Laptop Schriftgrösse: 12 Schriftart: Calibri Zeilenabstand: 1.5 Dateinamen: Vornamen_Nachnamen_Fassung1 Abgabe der ersten Fassung bis spätestens: 28.10.24 Bewegungspause Klopft mit den Fingern der rechten Hand rhythmisch auf die Pultkante. Die linke Hand fährt dazu immer an der Pultkante hin und her. Auf ein Kommando wechseln die beiden Hände ihre Aufgaben: Die linke Hand klopft, die rechte Hand bewegt sich hin und her. Schafft ihr das, ohne dass sich die Bewegungen vermischen? RÜCKMELDUNG: ERSTE FASSUNG Kommentar: ÜBERARBEITUNG 1: INHALT UND FORM TB: S.57 Setzt euch zu dritt zusammen und lest eure Porträts gegenseitig leise durch. Gebt einander wie im TB vorgegeben Rückmeldungen. Ihr braucht dafür die Überarbeitungsscheibe 1 Inhalt und Form. Selbstreflexion Das gefällt mir an meinem Porträt gut: Das möchte ich noch verbessern: Erklärfilm Sequenz Inhalt und Form Texte überarbeiten ZWEITE FASSUNG Lies die Rückmeldungen und Vorschläge zu deiner ersten Fassung durch. Markiere mindestens 4 Vorschläge, die du hilfreich findest. Schreibe die zweite Fassung deines Porträts am Laptop Überarbeite mithilfe der Rückmeldungen deine zweite Fassung des Porträts: Schriftgrösse: 12 Schriftart: Calibri Zeilenabstand: 1.5 Dateinamen: Vornamen_Nachnamen_Fassung2 Abgabe der zweiten Fassung bis spätestens: 11.11.24 Bewegungspause RÜCKMELDUNG: ZWEITE FASSUNG Kommentar: ÜBERARBEITUNG 2: SPRACHE UND AUSDRUCK TB: S.59, Aufgabe 4 Setzt euch zu dritt (wähle eine neue Gruppe als in der ersten Überarbeitungsphase) zusammen und lest eure Porträts gegenseitig leise durch. Gebt einander wie im TB vorgegeben Rückmeldungen. Ihr braucht dafür die Überarbeitungsscheibe 2 Sprache und Ausdruck. Selbstreflexion Das hat sich an meinem Porträt verbessert: Das kann ich mich verbessern: Erklärfilm Sequenz Sprache und Ausdruck Texte überarbeiten WORTWIEDERHOLUNGEN VERMEIDEN 1. Verben zur Darstellung von empathisch Handlungen und Eigenschaften: engagiert Beruflicher Werdegang: zuverlässig arbeitete als inspirierend entschied sich für vielseitig spezialisierte sich auf einfallsreich begann eine Karriere als hilfsbereit wechselte den Beruf wurde eingestellt als 3. Ausdrücke für den Lebensweg machte sich selbstständig Einstieg: Schon früh zeigte sich Persönlichkeit beschreiben: Bereits in jungen Jahren zeichnet sich aus durch In ihrer/seiner Jugend gilt als Ihre/Seine Kindheit war geprägt von wird beschrieben als Damals träumte sie/er davon, ist bekannt für Wendepunkte: zeigt Interesse an Ein wichtiger Wendepunkt war verkörpert Eine entscheidende Veränderung trat ein, als engagiert sich für Nach einer Phase der Unsicherheit entschied sie/er sich für Lebensereignisse: erlebte Die größte Herausforderung bestand darin, Fortschritte: überwand Im Laufe der Zeit entwickelte sie/er entschloss sich zu Mit der Zeit wurde sie/er stellte sich der Herausforderung Schritt für Schritt arbeitete sie/er sich hoch meisterte Schließlich erreichte sie/er wurde beeinflusst durch entwickelte eine Leidenschaft für Zukunft: Heute strebt sie/er an Für die Zukunft plant sie/er 2. Adjektive für Ihre/Seine Vision ist es Charaktereigenschaften und Sie/Er könnte sich vorstellen, Fähigkeiten zielstrebig kreativ 4. Sprachliche Mittel zur Vermeidung von Wiederholungen Synonyme für dann: Synonyme für „weil: Darüber hinaus da Zudem denn Nicht zuletzt aus dem Grund, dass Ausserdem zumal Parallel dazu da ja Währenddessen insofern als Inzwischen aufgrund dessen, dass anschliessend nämlich danach somit daraufhin später im nächsten Schritt in der Folge sodann schliesslich wenig später Synonyme für und: sowie ausserdem dazu ferner darüber hinaus zudem kurz darauf zugleich im Anschluss auch zeitgleich ergänzend zusätzlich Synonyme für aber: jedoch allerdings dennoch hingegen wohingegen trotzdem vielmehr auf der anderen Seite jedoch zeigt sich, dass allerdings muss bedacht werden, dass stattdessen Synonyme für also: folglich daher demnach somit aus diesem Grund infolgedessen daraus ergibt sich das bedeutet, dass damit so gesehen FINALE FASSUNG Lies die Rückmeldungen und Vorschläge zu deiner ersten Fassung durch. Markiere mindestens 4 Vorschläge, die du hilfreich findest. Schreibe die finale Fassung deines Porträts am Laptop Überarbeite mithilfe der Rückmeldungen deine zweite Fassung des Porträts: Schriftgrösse: 12 Schriftart: Calibri Zeilenabstand: 1.5 Dateinamen: Vornamen_Nachnamen_Final Abgabe der finalen Fassung bis spätestens: 18.11.24 RÜCKMELDUNG: FINALE FASSUNG Kommentar: SELBSTEINSCHÄTZUNG Setze deine Kreuze! Wie hat sich dein Text seit der ersten Fassung verändert Welche Stelle in der Endfassung findest du besonders gelungen Warum Welcher Teil des Überarbeitungsprozesses hat dir am meisten Mühe bereitet CHECKLISTE 1 INTERVIEW INTERVIEWPARTNER*IN FINDEN UND INTERVIEW DURCHFÜHREN (BIS SPÄTESTENS 14.10.24) MEIN*E INTERVIEWPARTNER*IN:_ INTERVIEWTERMIN:_ FRAGEN FORMULIEREN FRAGEN IN EINE LOGISCHE REIHENFOLGE BRINGEN INTERVIEWFRAGEN ABGEBEN ABGABE: 23.09.24 2 MINDMAP TEXT LESEN: TEXTE PLANEN ERKLÄRVIDEO SCHAUEN: MINDMAP, TEXTE PLANEN MINMAP ERSTELLEN ABGABE: 21.10.24 3 ERSTE FASSUNG DES PORTRÄTS DU BRAUCHTS: DEIN MINDMAP LAPTOP SCHREIBE DIE ERSTE FASSUNG DEINES PORTRÄTS BENENNE DEINE ERSTE FASSUNG SO: NAME_NACHNAME_FASSUNG1 ABGABE ERSTE FASSUNG: 28.10.24 4 ZWEITE FASSUNG DEINES PORTRÄTS MITSCHÜLER*INNEN-FEEDBACK MIT ÜBERARBEITUNGSSCHEIBE 1 FORM UND INHALT FEEDBACK-PARTNER*IN:_ ERKLÄRFILM TEXTE ÜBERARBEITEN SCHAUEN ZWEITE FASSUNG DES PORTRÄTS SCHREIBEN ABGABE: 11.11.24 5 FERTIGSTELLEN DES PORTRÄTS MITSCHÜLER*INNEN-FEEDBACK MIT ÜBERARBEITUNGSSCHEIBE 2 SPRACHE UND AUSDRUCK FEEDBACK-PARTNER*IN:_ ERKLÄRFILM TEXTE ÜBERARBEITEN SCHAUEN FINALE FASSUNG DES PORTRÄTS SCHREIBEN ABGABE: 18.11.24