Arbeitsblatt: Unterrichtseinheit Transatlantische Beziehungen

Material-Details

Das Material ist eine Unterrichtseinheit zum Thema Transatlantische Beziehungen und ist Teil eines interaktiven Lernmoduls auf dem Adenauer Campus, der Plattform für politische Bildung der Konrad Adenauer Stiftung. Das Lernmodul besteht aus spannenden Interaktionen und zielgruppengerechten Medien, die allesamt unter einer kostenfreien Creative Commons Lizenz stehen: https://www.adenauercampus.de/de/transatlantik
Geographie
Nordamerika
12. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

213092
14
0
25.06.2025

Autor/in

Jan Künzl
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Modul: Europa Modul: Transatlantik adenauercampus Europäisch-nordamerikanische Beziehungen Zielgruppe: Sekundarstufe II Dauer: 45 Minuten Einführung der Unterrichtseinheit: Der entwickelte Unterrichtsvorschlag bietet eine Möglichkeit, wie eine ergänzende Auseinandersetzung mit dem Thema europäisch-nordamerikanische Beziehungen im Fachunterricht der Sekundarstufe II gestaltet werden kann. Insbesondere eignet er sich für die Fächer Politik, Sozialkunde sowie Geschichte. Die Unterrichtseinheit verdeutlicht auf kreative Art, welche Möglichkeiten sich im Laufe der Zeit durch die europäisch-nordamerikanischen Beziehungen ergeben haben – besonders mit Blick auf die Lebensrealitäten von Jugendlichen. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen, politischen Entwicklungen und vor allem mit Bereichen der Popkultur wie Musik, Filmen oder Serien. Die Unterrichtsstunde ist in einen Reflexionsteil und einen Aufgaben- und Methodenteil gegliedert. Der Reflexionsteil dient dazu, Vorwissen zu aktivie- ren und die Schüler und Schülerinnen (SuS) dazu zu bringen, über europäisch-nordamerikanische Beziehungen nachzudenken. Im Aufgaben- und Methodenteil werden die SuS in Kleingruppen aufgeteilt, um verschiedene Zeitepochen im Hinblick auf die Beziehung zwischen den USA und Europa zu analysieren. Informationen finden sich im Online-Kurs auf dem Adenauer Campus im Modul Europäisch-nordamerikanische Beziehungen unter dem Punkt „Unterrichtseinheit sowie durch eigene Recherchen im Internet. Für die Arbeit mit den Materialien ist eine Internetverbindung notwendig. Der Aufgabenteil bietet eine Orientierung über den Verlauf der Unterrichtsstunde. Das modulare System ist flexibel und berücksichtigt das Vorwissen der SuS. Auch die angegebenen Zeitvorgaben dienen als Richtwerte und können nach Bedarf angepasst werden. Lehrplanbezug: Kompetenzen: • • • Demokratie, Internationale Beziehungen Interkulturelle Zusammenarbeit Internationale Beziehungen und Kooperation • • • • • Wahrnehmungs- und Deutungskompetenz Medien- und Analysekompetenz Kreativität Reflexionsfähigkeit Teamarbeit 1 Modul: Europa Modul: Transatlantik adenauercampus Didaktische Perspektive: Ausgehend vom Wissensstand und den Vermutungen der SuS wird untersucht, wie europäischnordamerikanische Zusammenarbeit politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Bereiche beeinflusst. Die SuS erkennen, inwieweit internationale Abkommen und politische Regelungen sowohl ihren Alltag betreffen als auch den von Jugendlichen unterschiedlicher Zeitepochen betroffen haben. Ziel ist es, die SuS für die Bedeutung der europäisch-nordamerikanischen Beziehungen zu sensibilisieren, indem sie sich mit den Vor- und Nachteilen internationaler Kooperationen auseinandersetzen. Aufgabe 1: 1. Welches Wissen ist vorhanden? Lernziele: • • Die SuS aktivieren in dieser Übung ihr (Vor-)Wissen über europäisch-nordamerikanische Beziehungen. Die SuS erkennen die Bedeutung für die Demokratie. PHASE/ZEIT INHALT/ARBEITSAUFTRAG SOZIALFORM MATERIAL/MEDIEN • • Einstieg ins Für den leichten Einstieg ins Thema werden die Brainstorming/ Tafel/ Thema SuS dazu angeregt, ihr Vorwissen zu aktivieren. freies Assoziieren digitales Whiteboard Folgende Fragen können gestellt werden: im Plenum 5 min. • (Übung/ Erarbeitung) Was sind europäisch-nordamerikanische Beziehungen? Was wisst ihr darüber? • Welche Länder sind Teil dieser Partnerschaft? • Seit wann besteht die Partnerschaft? • Warum sind diese Beziehungen wichtig für die Stärkung der Demokratie in Deutschland und in anderen Ländern? Die Lehrkraft sammelt die Wortmeldungen an der Tafel und ergänzt Lücken/Wissenswertes nach Bedarf. Die SuS können Notizen machen. 2 adenauercampus Modul: Europa Wahlen Modul: Transatlantik Aufgabe 2: 2. Wie beeinflussen die europäisch-nordamerikanischen Beziehungen den Alltag von Jugendlichen im Laufe der Zeit? Lernziele: • • • • Die SuS setzen sich mit dem Thema der europäisch-nordamerikanischen Beziehungen auseinander und visualisieren deren Bedeutung in verschiedenen Zeitepochen – insbesondere mit Blick auf die Popkultur. Die SuS stärken ihre Recherche- und Präsentationskompetenzen, indem sie eigenständig Informationen sammeln, kritisch bewerten und ihre Ergebnisse strukturiert vortragen. Die SuS vertiefen ihre Medienkompetenz und entwickeln einen reflektierten Umgang mit Medien. Die Gruppenarbeit erfordert Team- und Kommunikationskompetenz. PHASE/ZEIT INHALT/ARBEITSAUFTRAG Fokusthema Die SuS setzen sich kreativ mit der Frage auseinan- und Gruppen- der, inwieweit die europäisch-nordamerikanischen bildung Beziehungen im Laufe der Zeit das Leben von SOZIALFORM Kleingruppe MATERIAL/MEDIEN Whiteboard/Tafel Jugendlichen beeinflusst haben. Die Klasse wird in fünf Kleingruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält per Losverfahren eine bestimmte 5 min. Zeitspanne. Einführung in die Aufgabe Epochen/Themenbereiche: • 1940er-Jahre • 1960er-Jahre • 1970er-Jahre • 1990er-Jahre • 2000er-Jahre Folgende Themenfelder stehen zur Auswahl: • Historische Ereignisse • Politische Persönlichkeiten Popkultur (Musik, Film, Mode, Sprache) • Gesellschaftliche Stimmungen • Medien (Schlagzeilen, Plakate, Zeitungen) 3 adenauercampus Modul: Europa Wahlen Modul: Transatlantik PHASE/ZEIT INHALT/ARBEITSAUFTRAG Recherche/ Die Gruppen recherchieren nun, welche Themen- Erstellung felder in ihrer jeweiligen Epoche eine besondere SOZIALFORM Kleingruppenarbeit Rolle für die europäisch-nordamerikanischen Be- MATERIAL/MEDIEN Computer oder Tablets mit Internetzugang ziehungen gespielt haben und bereiten diese mit einer digitalen Collage auf. Zugriff auf den Ade- 15 min. nauer Campus Hierfür wählen die SuS passende Bilder, Symbole oder Zitate aus – eigene Zeichnungen sind eben- lizenzfreie Bild-Re- falls willkommen. cherchetools Unterstützend kann auch Audiomaterial eingebun- (z.B. Unsplash, Pixa- den oder im Unterricht abgespielt werden – z. B. bay) historische Reden oder Musiktitel. Wichtig bei der Recherche der Audiomaterialien ist, dass nur legal zugängliche, urheberrechtlich unbedenkliche Quellen genutzt werden dürfen (z.B. offizielle YouTube-Kanäle oder lizenzfreie Plattformen). Die abgespielten Audiomaterialien dürfen nur im Klassenkontext genutzt und nicht öffentlich verwendet werden. Hinweis: Für Bildmaterial empfehlen sich lizenzfreie Plattformen wie Unsplash, Pixabay oder Portale mit Creative-Commons-Inhalten. Die jeweiligen Lizenzbedingungen sind zu beachten, insbesondere bei Creative Commons, da nicht alle CC-Inhalte für den schulischen Kontext genutzt werden dürfen. Tipp: Zur Recherche kann der Adenauer Campus genutzt werden. Auswertung Die fertigen Collagen werden im Plenum vorgestellt. Jede Gruppe erhält vier Minuten für ihre 20 min. Diskussion im Plenum Laptop, digitales Whiteboard Präsentation, um zentrale Inhalte knapp und anschaulich zu erklären. Anschließend moderiert die Lehrkraft eine kurze Fragerunde, in der Verständnisfragen oder Anmerkungen geklärt werden können. 4 Modul: Europa Wahlen Modul: Transatlantik adenauercampus Ein Angebot des Adenauer Campus, die digitale Lernplattform der Konrad-Adenauer-Stiftung Mehr spannende politische Bildung gibt es auf dem www.adenauercampus.de CC-BY 4.0 Lizenz Produziert von: edeos digital education GmbH 5