Arbeitsblatt: https://www.unterrichtsmaterial.ch/arbeitsblaetter/beitrag
Material-Details
Der Lernzirkel kann zur Wiederholung oder Vertiefung der Wortstammarbeit eingesetzt
werden.
Klasse: 4-6
Schulform: alle
Zeitumfang: 1-2 Schulstunden
Die Schüler und Schülerinnen müssen
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
19 Seiten
Statistik
213108
19
0
14.08.2025
Autor/in
Idris Benselmane
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Fachredaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de Lernzirkel zur Wortfamilie und dem Wortstamm „Wörter haben auch eine Familie Der Lernzirkel kann zur Wiederholung oder Vertiefung der Wortstammarbeit eingesetzt werden. Klasse: 4-6 Schulform: alle Zeitumfang: 1-2 Schulstunden Die Schüler und Schülerinnen müssen die Pflichtstationen, die mit „P gekennzeichnet sind, bearbeiten. Die Wahlstationen „W sind fakultativ. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Stationen in Einzelarbeit (E) oder Partnerarbeit (P). Die Arbeitsblätter können auch einzeln eingesetzt werden. Station 1 2 3 4 5 6 7 8 Aufgabe Der Wortbaum Dosenwörter Meine Wortfamilie Personalformen und den Wortstamm finden Wortarten und Wortfamilien zuordnen Wortgitter Wortketten Wörter versenken Hinweise für die Lehrkraft Arbeitsblätter als Kopien Arbeitsblätter als Kopien (Kopie teilen!) Laminierte Arbeitskärtchen in einer Dose (mind. 5 zur Verfügung stellen!) Wörterbuch zur Verfügung stellen Arbeitsblätter als Kopien (Kopie teilen!) Box mit den Wörtern Laminiertes Arbeitsblatt (mind. 5x zur Verfügung stellen) Arbeitsblätter als Kopien (Kopie teilen!) Arbeitsblätter als Kopien (Kopie teilen!) Die Anleitung mind. 3x laminieren; Arbeitsblätter als Kopien Fachredaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de Laufzettel zum Lernzirkel „Wörter haben auch eine Familie, Name: Station / / Aufgabe 1 2 3 4 P P E/P E 5 6 7 8 W E/P E/P Wahlstation Pflichtstation bearbeitet korrigiert Fragen Probleme Der Wortbaum Dosenwörter Meine Wortfamilie Personalformen und den Wortstamm finden Wortarten und Wortfamilien zuordnen Wortgitter Wortketten Wörter versenken Partnerarbeit Einzelarbeit das war schwierig das war okay das war leicht Die Pflichtstationen musst du bearbeiten, von den Wahlstationen musst du mindestens drei bearbeiten! Wenn du eine Station bearbeitet hast, zeigst du deine Lösung dem Lehrer der Lehrerin und bekommst dann den Lösungsbogen zum Kontrollieren. Korrigiere Fehler! Trage in den Laufzettel ein, welche Station du bearbeitest hast, ob sie für dich schwierig, okay oder leicht war und ob du noch Fragen hast. Wenn du Probleme hattest, notiere dies auch. Fachredaktion Deutsch, www.deutsch www.deutsch--bw.de Der Wortbaum Für die Rechtschreibung und auch Grammatik ist es wichtig, Wortfamilien bilden zu können. Durch verwandte Wörter kann man meistens die richtige Schreibweise Schreibweise ableiten. Zu einer Wortfamilie gehören alle Wörter, die im Lauf der Zeit zu einem Stammwort gebildet worden. Alle Wörter mit dem gleichen Wortstamm sind sprachlich verwandt. Sowohl Ableitungen als auch Zusammensetzungen gehören zu einer Wortfamilie. Wortfamilie. D.h. an einen Stamm kann eine Vorsilbe und Nachsilbe gehängt werden: ab – bau – en. Finde sieben verwandte Wörter des Stammes „arbeit. Stamm Nachsilbe Suffix Vorsilbe Präfix -arbeit arbeit- Fachredaktion Deutsch, www.deutsch www.deutsch--bw.de Der Wortbaum Lösung Station 1 Stamm Nachsilbe Suffix Vorsilbe Präfix -arbeit arbeit- -ter -geber geber -sstelle sstelle ge- -et zusammenzusammen -en Fachredaktion Deutsch, www.deutsch www.deutsch--bw.de Dosenwörter Verben sagen uns, was jemand tut. Wenn man konjugiert*, verändert sich bei den starken (unregelmäßigen) Verben der Wortstamm. Bei schwachen (regelmäßigen) Verben bleibt der Stamm erhalten. *Verändern des Wortes hinsichtlich der Per Person, son, der Zeit, der Form und oder der Zahl. Nimm dir die Dose und lege die Wortteile vor dich. Finde die Wortstämme (Tipp: Es sind vier) und lege sie in die Mitte. Bilde mit den vorgegebenen Vor Vor- und Nachsilben Wörter. Wortstämme Dosenwörter Verben sagen uns, was jemand tut. Wenn man konjugiert*, verändert sich bei den starken (unregelmäßigen) Verben Verben der Wortstamm. Bei schwachen (regelmäßigen) Verben bleibt der Stamm erhalten. *Verändern des Wortes hinsichtlich der Person, der Zeit, der Form und oder der Zahl. Nimm dir die Dose und lege die Wortteile vor dich. Finde die Wortstämme (Tipp: Es sind vier) und lege sie in die Mitte. Bilde mit den vorgegebenen Vor Vor- und Nachsilben Wörter. Wortstämme Fachredaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de Hinweis für die Lehrkraft: Blatt laminieren, Kärtchen ausschneiden. Kärtchen in eine Dose geben. ------------------------------------------------------------------------------------------------------ GE- /GE- -TRINK- -EN -END -E -BAR BE- -TRUNK- -ST -ENE ER- -TRÄNK- -T -ENEN GE- -FERTIG -TE AUS- -TRANK- -KUR Kärtchen in eine weitere Dose geben. GE- /GE- -TRINK- -EN -END -E -BAR BE- -TRUNK- -ST -ENE ER- -TRÄNK- -T -ENEN GE- -FERTIG -TE AUS- -TRANK- -KUR Fachredaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de Dosenwörter Lösung Station 2 aus- -trinkbe- -trinker- -trinktrinktrinkTrinktrinktrink- be- -trunkBe- -trunker- -trunkge- -trunktrunk- -en -e -en /-e -st -en, -e -st -fertig -kur -bar -end tranker- -trank- -en, -st -en, -st -en, -e -enen -ene -enen -en, -e -en, -e -end Ge- -tränk tränktränkge- -tränk- -en -end -t, -te Fachredaktion Deutsch, www.deutsch www.deutsch--bw.de Meine Wortfamilie Bild Bilde eine eigene Wortfamilie, nutze das Wörterbuch! Mein Wortstamm: Verwandte: Zeige die Lösung deinem Lehrer deiner Lehrerin! Bild: alphabet-alphabetisch-1015551/ 1015551/, CC-0 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Meine Wortfamilie Bild Bilde eine eigene Wortfamilie, nutze das Wörterbuch! Mein Wortstamm: Verwandte: Zeige die Lösung deinem Lehrer deiner Lehrerin! Bild: alphabet-alphabetisch-1015551/ 1015551/, CC-0 Fachredaktion Deutsch, www.deutsch www.deutsch--bw.de Personalformen Um die Personalform eines Verbs zu bilden, wird der Wortstamm genommen und die Personalendung angehängt. Ergänze die Verben in der richtigen Personalform. Markiere den Stamm gelb. Grundform Personalform 1.Pers.Sg. reiten 2.Pers.Sg. du gehst 3.Pers.Sg. 1.Pers.Pl. wir backen 2.Pers.Pl. 3.Pers.Pl. sie kommen --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Personalformen Um die Personalform eines Verbs zu bilden, wird der Wortstamm genommen und die Personalendung angehängt. Ergänze die Verben in der richtigen Personalform. Markiere den Stamm gelb. Grundform Personalform 1.Pers.Sg. reiten 2.Pers.Sg. du gehst 3.Pers.Sg. 1.Pers.Pl. wir backen 2.Pers.Pl. 3.Pers.Pl. Bild: mann-vergr%C3%B6%C3%9Fern vergr%C3%B6%C3%9Fern-1424831/ 1424831/, CC-0 sie kommen Fachredaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de Personalformen Lösung Station 5 Personalformen 1.Pers.Sg. 2.Pers.Sg. 3.Pers.Sg. reiten ich reite du reitest er/sie/es reitet Grundform backen gehen ich backe ich gehe du backst du gehst er/sie/es er/sie/es backt geht 1.Pers.Pl. 2.Pers.Pl. 3.Pers.Pl. wir reiten ihr reitet sie reiten wir backen ihr backt sie backen kommen ich komme du kommst er/sie/es kommt wir gehen ihr geht sie gehen wir kommen ihr kommt sie kommen kommen ich komme du kommst er/sie/es kommt wir kommen ihr kommt sie kommen Personalformen Lösung Station 5 Personalformen 1.Pers.Sg. 2.Pers.Sg. 3.Pers.Sg. reiten ich reite du reitest er/sie/es reitet Grundform backen gehen ich backe ich gehe du backst du gehst er/sie/es er/sie/es backt geht 1.Pers.Pl. 2.Pers.Pl. 3.Pers.Pl. wir reiten ihr reitet sie reiten wir backen ihr backt sie backen wir gehen ihr geht sie gehen Fachredaktion Deutsch, www.deutsch www.deutsch--bw.de Wortarten zuordnen Nimm die Wortk Wortkarten rten aus der Box und lege sie zur richtigen Wortfamilie und Wortart! Lege die Wortkarten nach der Kontrolle wieder in die Box! Wortfamilie zum Stamm „lehr Nomen: Verben: Adjektive: Wortfamilie zum Stamm „seh Nomen: Verben: Adjektive: Wortfamilie zum Stamm „mal Nomen: Verben: Adjektive: Bilder CC-0: CC b%C3%BCrsten-die-palette palette-malerei-1945856/ 1945856/ wimpern-iris-lid-1185148/ 1185148/ karikaturen-training training-607788/ Fachredaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de Hinweis: Die Wortliste ausdrucken, laminieren, die Wörter ausschneiden und in eine Box tun. Sehstärke sehen absehbar Sehschule absehen einsehbar durchsehen Sehtest Sehfehler Sehhilfe einsehen lehren Lehrmeister Lehrer lehrend Lehre Lehramt gelehrt lehrten Lehrherr lehrbar lehrreich Maler malen malbar gemalt abmalen Malkasten Malfarbe übermalen Sehstärke sehen absehbar Sehschule absehen einsehbar durchsehen Sehtest Sehfehler Sehhilfe einsehen lehren Lehrmeister Lehrer lehrend Lehre Lehramt gelehrt lehrten Lehrherr lehrbar lehrreich Maler malen malbar gemalt abmalen Malkasten Malfarbe übermalen Sehstärke sehen absehbar Sehschule absehen einsehbar durchsehen Sehtest Sehfehler Sehhilfe einsehen lehren Lehrmeister Lehrer lehrend Lehre Lehramt gelehrt lehrten Lehrherr lehrbar lehrreich Maler malen malbar gemalt abmalen Malkasten Malfarbe übermalen Fachredaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de Personalformen Lösung Station 6 „lehr „seh „mal Nomen Lehrmeister Lehramt Lehrer Lehre Lehrherr Sehstärke Sehschule Sehtest Sehhilfe Maler Malkasten Malfarbe Verben lehren lehrten Adjektive gelehrt lehrbar lehrreich sehen absehen einsehen absehbar malen abmalen übermalen malbar gemalt Personalformen Lösung Station 6 „lehr „seh „mal Nomen Lehrmeister Lehramt Lehrer Lehre Lehrherr Sehstärke Sehschule Sehtest Sehhilfe Maler Malkasten Malfarbe Verben lehren lehrten Adjektive gelehrt lehrbar lehrreich sehen absehen einsehen absehbar malen abmalen übermalen malbar gemalt Fachredaktion Deutsch, www.deutsch www.deutsch--bw.de Wortgitter Markiere alle Wörter mit dem Stamm „leb „leb und „spiel „spiel Tipp: Die Wörter können auch rückwärts geschrieben werden! Ü U P P E T N Ä Q P E E J G U I L B O E F E E E Ö A S I L H N W P M P G D B I R L I S L E H A Ä P N L L T Q I T T X Z J E S R W N B L S ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wortgitter Markiere alle Wörter mit dem Stamm „leb „leb und „spiel „spiel Tipp: Die Wörter können auch rückwärts geschrieben werden! Ü U P P E T N Ä Q P E E J G U I L B O E F E E E Ö A S I L H N W P M P G D B I R L I S L E H A Ä P N L L T Q I T T X Z J E S R W N B L S Fachredaktion Deutsch, www.deutsch-bw.de Personalformen Lösung Station 6 Ü G S I P E E I E E E E O I E R W L I E E Personalformen Lösung Station 6 Ü G S I P E E I E E E E O I E R W L I E E Fachredaktion Deutsch, www.deutsch www.deutsch--bw.de Wort Wortketten Suche die Wörter in der der Wortkette Wortkette,, markiere sie. Ordne die Wö Wörter rter in der richtigen Schreibweise in die Tabelle ein. Bestimme den Wortstamm. Wortstamm: Nomen Verben Adjektive Wortstamm: Nomen Verben Adjektive Fachredaktion Deutsch, www.deutsch www.deutsch--bw.de Wortketten Lösung Station 7 ERZIEHEN ERZIEHENZIEHENAUSZIEHBAR AUSZIEHBAR AUSZIEHBARBEZIEHEN ZIEHENHINZIEHEN HINZIEHENERZIEHER HINZIEHENERZIEHER ERZIEHUNGAUSZIEHEN ERZIEHUNGAUSZIEHENBEZI BEZIEHUNGFESTZIEHEN FESTZIEHEN ANZIEHEND ANZIEHENDHERAUSZIEH HERAUSZIEHEN EN Wortstamm: „zieh Nomen Erzieher Erziehung Beziehung Verben erziehen ziehen beziehen hinziehen ausziehen festziehen herausziehen Adjektive anziehend ausziehbar SCHREIBER SCHREIBERSCHREIBT SCHREIBTSCHRE SCHREIBENSCHREIBTISCH SCHREIBTISCH SCHREIBTISCHSCHREIBBLOCK SCHREIBBLOCK SCHREIBEND SCHREIBENDSCHREIBT CHREIBTBESCHR SCHREIBBAR EIBBARSCHREIBUNG SCHREIBUNGABSCHREIBEN ABSCHREIBEN SCHREIBZEUG SCHREIBZEUGSCHREIBÜBUNG SCHREIBÜBUNG SCHREIBÜBUNGHINSCHREIBEN HINSCHREIBEN HINSCHREIBENGESCHRIEBEN GESCHRIEBEN Wortstamm: „schreib Nomen Schreiber Schreibtisch Schreibblock Schreibung Schreibzeug Schreibübung Verben schreibt schreiben schreibt abschreiben hinschreiben geschrieben Adjektive schreibend beschreibbar Fachredaktion Deutsch, www.deutsch www.deutsch--bw.de Wörter versenken ANLEITUNG Suche dir einen Partner! 1. Einigt euch auf eine Wortfamilie, z.B. Wörter mit dem Stamm „„spiel: spielen, der Spieler, das Spielfeld, der Spielplatz, verspielt, spielerisch 2. Trage im ersten Feld zehn Wörter der gewählten Wortfamilie ein. Sie dürfen sich wie in einem Kreuzworträtsel kreuzen. 3. Fragt euch abwechselnd nach Wörtern: Wörtern Dabei fragt ihr zunächst ob auf einer Buchstaben Buchstaben-/ Zahlenkombination ein Wort liegt, z.B. B6. Wenn ihr getroffen habt, muss euer Gegenspieler den Buchstaben des Feldes nennen. Habt ihr ins Wasser getroffen, mü müsst sst ihr ein „x setzen, damit ihr das Feld nicht noch einmal nennt. Wenn ihr meint, das Wort zu wissen, könnt ihr es nennen, euer Gegenspieler muss bestätigen, ob dies stimmt. Wenn ihr es herausgefunden habt, schreibt es in die Felder, euer Gegenspieler streicht reicht es in seinem Plan. 4. Wer alle Wörter des Gegners der Gegnerin den hat, ist der Sieger! Fachredaktion Deutsch, www.deutsch www.deutsch--bw.de Arbeitsblatt: Wörter versenken 1. Feld zum Eintragen deiner Wörter ( ( Wörter verstecken) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 1 B D F H K M 2. Kontrollfeld für das Finden der Wörter bei eurem Gegenspieler /eurer Gegenspielerin ( Wörter finden) 1 B D F H K M 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 1