Arbeitsblatt: Zeitformen

Material-Details

Dossier zum Üben der Zeitformen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
12 Seiten

Statistik

213127
17
1
14.08.2025

Autor/in

Adrian Bechtiger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grammatik Wõrter: Zeitformen 1 leicht 1. Unterstreiche in den Sãtzen di Personalform des Verbs und die anderen verbalen Teile. 2. Bestimme anschliessend die Zeitform des Verbs. Das kleine Kind Zeitform Das kleine Kind spielt vergnügt mit den Bauklõtzen. Prasens Woher hat er diesen neuen Bali? Die Hunde haben das Kaninchen gejagt. Die Nachbarn hatten sich gegenseitig beschenkt. Heute sin wir viel zu früh aufgestanden. Wolltest du mich heute Nachmittag nochmals anrufen? Ich werde voraussichtlich am Freitag wieder in er Stadt sein. Ihr Onkel wird das Buch gerne lesen. Si war schon früher einmal umgezogen. Sie werden sicher geschrieben haben. War er en ganzen Abend allein zuhause? Hoffentlich wird sie das nie bereuen! er Wochenmarkt findet b Mitte Januar wieder statt. Sprachwelt Deutsch- Trainingsmaterial 2012 Lehrmittelverlag Zürich, Schulverlag plus AG Verben im Pe rfekt Partizip 2 der unregelmässigen Verben mit Vol 36 SekZH Verben im Perfekt Partizip 2 der unregelmässigen Verben Bei einem Teil der unregelmässigen Verben wird das Partizip 2 mit der Endung -en gebildet. Die Verben dieser Art werden auch «starke Verben» genannt. mit Vorsilbe ge- gekommen kommen mit Vorsilbe ge-zwischen Vorsilbe und Verbstamm nur mit Endung -en abfahren abgefahren vergessen vergessen Setze das richtige Partizip ein. essen Nena hat Schokolade fahren Im Winter sind wir Ski fangen Beat hat eine Forelle geben Martin hat mir Geld halten Der Bus hat nicht heissen Wie hat der Mann aus Rom laufen Die Mädchen sind weit lesen Habt ihr das Buch schon messen Mein Vater hat meine Grösse raten Was hat dir die Ärztin sehen Sie haben den Big Ben in London schlafen David hat eine Stunde stossen Leenie hat ihr Fahrrad anschlagen Wo hast du das Knie anrufen Wer hat dich in der Nacht vergessen Ralf hat seinen Schlüssel schreien Die Fans haben laut schweigen Der Angeklagte hat ? \ z\ :7 1:10 SekZH 37 Verben im Präteritum Regelmässige Verben Regelmässige Verben bilden das Präteritum (die Vergangenheit) mit t-Endungen und lassen den Stamm des Verbs immer unverändert. Endet der Stamm auf -d oder -t, wird das Präteritum mit -et-Endungen gebildet. Personalform red- antwort- ich machte ich baute ich redete ich antwortete du machtest du bautest du redetest du antwortetest er machte sie baute er redete sie antwortete wir machten wir bauten wir redeten wir antworteten ihr machtet ihr bautet ihr redetet ihr antwortetet sie machten sie bauten sie redeten sie antworteten Setze das richtige Präteritum ein. 1. Lorenzo 2. Ich (holen) eine Flasche Mineralwasser. 3. Ihr (spielen) immer Hockey auf dem gefrorenen See. 4. Lena 5. Zum Geburtstag 6. Du 7. Er 8. Drei Jahre 9. Die Lernenden 10. Meine Eltern SekZH (wohnen) früher in Rom. (arbeiten) gestern an den Aufgaben. (backen) wir damals einen Kuchen. (fragen) den Polizisten nach dem Weg. (baden) in den Sommerferien oft im Meer. (leben) ich in Lausanne. (befragen) die Leute auf der Strasse. (arbeiten) lange in New York. 39 Ve rben im Prät eri um Unregelmässige Verben mit Vol 40 16. Man (stehlen) mir mein Fahrrad. SekZH Verben im Prä eritum 17. Das Wetter (verderben) uns die Ferien. 18. Ich (vergessen) deine Adresse. 19. Wir (werfen) Steine in den Bach. 20. Im Zimmer (brennen) noch Licht. 21. Ihr (kennen) ihn nur flüchtig. sinken - sank 22. Wir (binden) das Schiff fest. 23. Du (bitten) mich um ein Stück Kuchen. 24. Wir (empfinden) grosse Freude. 25. Meinem Freund (gelingen) alles. 26. Der Schweiss (rinnen) mir von der Stirne. 27. Die Python (schlingen) sich um seinen Körper. 28. Ihr (schwimmen) über den See. 29. Lara (springen) vom Dreimeterbrett 30. Der Abfall (stinken) fürchterlich. 31. Wir (trinken) zu viel Cola. fangen - fing 32. Wir (empfangen) keine Besucher. 33. Die Bilder (hangen) an der Wand. gleiten - glitt 34. Sie Lippen. (schneiden) sich und (beissen) sich gleichzeitig in die 35. Das (gleichen) ihm wieder. 36. Leon (greifen) nach den Sternen. 37. Ein Donnerschlag (reissen) mich aus dem Schlaf. 38. Wer (schleichen) gestern Nacht ums Haus? 39. Ich (streiten) mich oft mit meiner Schwester. : \ CO z\ SekZH 41 Verben im Präteritum geraten - geriet 40. Nora 41. Das Sandwich 42. Die Gruppe (blasen) die Trompete. (fallen) in den Dreck. (geraten) in unwegsames Gelände. 43. Wir (halten) uns an die Anweisung. 44. Sie (lassen) sich nicht beirren. 45. Du (raten) mir zu diesem Entscheid. 46. Nach kurzer Zeit (schlafen) Laura tief und fest. heissen - hiess 47. Ich 48. Die Rosen 49. Ihr 50. Mila (bleiben) in den Ferien. (gedeihen) prächtig. (leihen) dem Freund Geld. (meiden) uns. 51. Wir (preisen) ihren Humor. 52 Sie (reiben) sich die Augen. 53. Die Mannschaft 54. Dabei 55. Der Reporter 56. Der Angeklagte (scheiden) im Final aus. (scheinen) sie unbezwingbar. (schreiben) einen Bericht. (schweigen). LLI CO LLI 42 SekZH Verben im Präteritum Unregelmässige Verben mit Vol 44 SekZH Verben im Pl usquamperfekt Plusquamperfel 46 SekZH