Arbeitsblatt: SPRACHWELT 2 Deutschlehrmittel für den 2. Zyklus Arbeitsheft Arbeitsheft Arbeitsheft Sprache erforschen
Material-Details
SPRACHWELT 2
Deutschlehrmittel für den 2. Zyklus
Arbeitsheft
Arbeitsheft
Arbeitsheft
Sprache erforschen
Französisch
Grammatik
5. Schuljahr
48 Seiten
Statistik
213129
306
0
14.08.2025
Autor/in
Idris Benselmane
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
SPRACHWELT 2 Deutschlehrmittel für den 2. Zyklus u 2 Arbeitsheft Sprache erforschen r o 2020 Schulverlag plus AG 2 Wortbildung Le c seb nachlesen Le Wortbildung durch Zusammensetzung vo l s un en 4 Wörter bestehen aus Morphemen 14 Morpheme und ihre Bedeutung 22 Nachmorpheme und Wortarten 26 Merkseiten 30 3 Wortbildung — Wortbildung durch Zusammensetzung Zusammengesetzte Nomen sammeln und ordnen 1. Nimm eine Zeitung oder eine Zeitschrift. Suche zusammengesetzte Ordne deine Wörter nach eigenen Kriterien. Nomen und schneide sie aus. Wie hast du deine Wörter geordnet? Beschreibe. 2. Besprich deine Ordnung mit Du könntest: – eine Ordnung übernehmen – die Wörter nach der, die, das ordnen – die Wortart im ersten Teil bestimmen: Nomen, Verb, Adjektiv? 4 anderen Schülerinnen und Schülern. Ordne deine Wörter anders. 3. Schneide deine Wörter auseinander. b) Erzählt einander kurze Geschichten Bilde neue Wörter. mit euren neuen Wörtern. a) Klebe die Wörter ins Heft. Sie kön- c) Schreibe neue Wörter auf, die dir nen ausgefallen, lustig, originell gefallen. sein. Zusammengesetzte Wörter heissen Komposita (Singular: das Kompositum). Das erste Wort kann verschiedene Wortarten umfassen: Nomen der Gartenzwerg, die Blumenvase Adjektiv die Kurzgeschichte, das Hochhaus Verb das Schlafzimmer, der Schreibtisch 5 Fussball und Schneeball Turnschuh und Halbschuh 1. Es gibt verschiedene Bälle, Schuhe, Was gefällt dir? Was magst du Kuchen, Tücher, Häuser, Bilder, Zim- nicht? Was möchtest du erleben? mer, Tische Schreibe auf. Ich mag Käsekuchen. Ich trage gerne Turnschuhe. Ball ist das Grundwort, Fuss ist das Bestimmungswort. Zusammen ergeben die Wörter das Kompositum Fussball. Grundwörter und Bestimmungswörter? Warum heissen die beiden Wörter wohl so? 6 2. Bilde mit den Wörtern neue sinnvolle Komposita. Beschreibe ihre Bedeutung. Turm Zimmer Blech Schirm Schlüssel Loch Blume Haus Regen Wand Garten Sonne Regenschirm Der Regenschirm schützt vor Regen. Es gibt auch Sonnenschirme. 3. Bilde Fantasiewörter: Schreibe das Kompositum und eine mögliche Bedeutung auf. Lochgarten Dieser Garten besteht nur aus Löchern. Ein Kompositum besteht aus einem Grundwort und aus einem Bestimmungswort. 7 Das Bleistift oder der Bleistift? 1. Sammle Komposita mit verschiedenen Artikeln. der die das der Weltmeister die Schneekette das Geisterschiff 2. Der, die oder das? Wie lautet wohl die Regel? Forsche. Schreibe deine Überlegungen auf. 8 Lebenmittel oder Lebensmittel? Sonnenschirm oder Sonneschirm? Einige Komposita brauchen zum Verbinden ein Fugenelement: Lebensmittel, Sonnenschirm Suche in Zeitungen und Zeitschriften Komposita mit Fugenelementen. Schneide sie aus und klebe sie in das Heft. Markiere das Fugenelement mit Farbe. Was ist eine Fuge? Warum heisst es Fugenelement? Einige Komposita brauchen zum Verbinden ein Fugenelement: Lebensmittel, Sonnenschirm. 9 Kuriose Berufe 1. Lies das Gedicht Kuriose Berufe. e u fe u iloEsndee Michae 10 kein lieber ic ‘ h ö ich‘s, B d n k‘ nein! werden, e l f ber. Zitrone kein gel n r ss ltet! Kein bla anz vera t is u Ber et Ach, der tage falt z u h ht ihr, er. Denn, se e s lb r it ie er doch jed reit, Mann be in d a st t la z Am Mar Zeit, Mal die e je t der zeig Eins. ar oder f ö r, ob‘s seine Uh e im te nur. Er zeigte s, er zeig h ic r te sonst ta ts. er, schein a r Uhrzeig ze . oden sit m s ste muss en, Ein Man und Ritz e ic an Tep Er saugt Tag. Tag für e h e Spur, das ma lich kein ir t ib b le er nur Vom Sta wie ein ic h g‘ ic doch fra g? rden ma w e u Staubsa 11 Eine Person, die Zitronen faltet. Schmetterling Zitronenfalter 3. Gibt es weitere kuriose Berufe mit der Endung -er? Forsche und notiere. Hosenträger Rasensprenger Fernseher Staubsauger Uhrzeiger Witzige Bedeutung Richtige Bedeutung Wort 2. Ergänze die Tabelle. Monsterwörter 1. Suche in Zeitungen und Zeitschriften Komposita, die aus mehr als zwei Wörtern bestehen. Schneide sie aus und klebe sie hier ein. 2. Du kannst vor ein Grundwort mehrere Bestimmungswörter setzen, damit Monsterwörter entstehen. der Ball der Spielball der Wasserspielball a) Schreibe Monsterwörter auf. die Lampe die Taschenlampe 12 der Meerwasserspielball der Tisch die Blume das Haus b) Erweitere die Sätze mit Bestimmungswörtern zu immer längeren Monsterwörtern. Die Fahrerin bringt die Kiste zum Bahnhof. Die Lastwagenfahrerin bringt die zum kiste bahnhof. Die Gemüselastwagenfahrerin bringt zum kiste bahnhof. Der Sänger komponiert im Garten ein Lied. Der Schlagersänger Der Monsterwörter sind Komposita, die aus mehreren Wörtern bestehen. Das letzte Wort gibt immer die Grundbedeutung (Grundwort) an. Erkenntnisse festhalten Seite 30 13 Wortbildung — Wörter bestehen aus Morphemen Verben und Adjektive sammeln und ordnen 1. Nimm eine Zeitung oder eine Zeit- 2. Untersuche, wie die Wörter anfangen schrift. Suche Verben und Adjektive. und enden. Was stellst du fest? Be- Schneide sie aus. schreibe. 3. Ordne die Wörter nach eigenen Kriterien. Klebe die Wörter hier auf. Ich weiss, dass es Wörter gibt, die mit 4. Besprich deine Ordnung mit anderen Schülerinnen und Schülern. Was findet ihr heraus? 14 an-, ge-, ver- oder un- anfangen und mit -t, -te, -los oder -bar enden. Morpheme entdecken 1. Lies die Wörter verlieben liebevoll Liebling Liebe lieben beliebt Tierliebe Liebschaft verliebt unbeliebt lieblich Vorliebe Welche Wörter verstehst du nicht? Recherchiere oder frage jemanden. 2. Schreibe die Wörter in die Tabelle. ver Tier lieb Lieb lieb en e Wörter bestehen aus verschiedenen Wortbausteinen, den Morphemen: Das Stammmorphem trägt die Hauptbedeutung. Ein Wort kann ein Vormorphem und ein Nachmorphem enthalten. ver Vormorphem – lieb Stammmorphem – en Nachmorphem 15 3. Suche in Zeitungen und Zeitschriften Verben. Streiche sie an. Schreibe eine Liste. 16 Verb Stammmorphem sucht lauschen such lausch Wortfamilien entdecken 1. Suche bei den folgenden Wörtern die Stammmorpheme. Färbe sie an. hinfallen entkommen verfassen anstehen vormachen auffallen erklären verstehen abklären verfallen beistehen anfassen 2. Vergleiche die Wörter miteinander. Was fällt dir auf? Beschreibe. Wörter mit gleichem Stammmorphem sind verwandt. Sie bilden eine Wortfamilie. Beispiele: fahren, die Fahrerin, vorfahren, die Fahrt, erfahren Wörter können auch mehreren Stammmorpheme enthalten. Beispiele: die Zugfahrt, fortfahren, der Fahrradständer, davonfahren 17 3. Ordne folgende Wörter nach den Stammmorphemen. spielerisch verstellt Abmachung Stellung anstellbar verspielt belächeln Spieler abspielen machbar spielbar Macher sp ie le ri sc Fu ss ba ll sp ie Spielregeln p ie le p ie p la spie pie ve s lb r mitspi elen lt spiel 18 tz 4. Bilde nun selber Wortfamilien. Zeigt einander eure Wortfamilien. Ergänzt. Woh nwage be woh ne wohn geh 19 reich hem orp ei ch mm a t u le st ispi e B fin ve , ekti hes A fro n ö sch h hlic i r 5. Suche selber Stammmorpheme. Bilde Wortfamilien und schreibe sie auf einen Papierstreifen. Hänge die Papierstreifen im fahr Klassenzimmer auf. Lies die Streifen deiner Mitschülerinnen und Mitschüler. 20 Ein Haus und viele Heuser? 1. Suche ein verwandtes Wort. Wie lautet das Stammmorphem? Ergänze die Tabelle. aufdrehen die Häuser Verwandtes Wort Stammmorphem drehen das Haus dreh Haus sie lächeln umplatzieren nummerieren er träumt fröhlich die Bäuche 2. In jeder Linie ist ein Wort falsch geschrieben. Streiche es durch. die Hende die Hand die Hände alt elter älter die Reume die Räume der Raum das Steuerrad das Stäuerrad steuern die Langläuferin die Langleuferin laufen gefehrlich die Gefahr gefährlich die Steinschläuder schleudern die Steinschleuder Stammregel Stammmorpheme werden immer gleich geschrieben. Erkenntnisse festhalten Seite 30 21 Wortbildung — Morpheme und ihre Bedeutung Aufstehen, verstehen und bestehen Nimm eine Zeitung oder eine Zeitschrift. b) Untersuche mit anderen Schülerin- Suche Wörter mit den Vormorphemen nen und Schülern die Wörter. Wie ver- ab-, an-, ver-, ent- und streiche sie an. ändert sich ihre Bedeutung? Beschreibt einzelne Beispiele. a) Schreibe deine Wörter ins Heft. Ordne sie nach den Vormorphemen. Mit Vormorphemen ändert sich die Bedeutung von Wörtern. behalten 22 mithalten anhalten Bedeutungen untersuchen 1. Welche Vormorpheme passen zum Verb spielen? Verbinde. zer über an hinter aus er be ver los ein ent zu unter ab weg 2. Wähle zwei Verben aus: stehen, schreiben, fallen, halten oder finden Verb 1: spielen bei nach um miss vor durch zurück mit a) Setze Vormorpheme vor das Verb. Schreibe passende Wörter auf. Verb 2: b) Vergleiche deine Listen mit anderen Schülerinnen und Schülern. Habt ihr gleiche Wörter aufgeschrieben? 23 3. Bilde mit den Bausteinen Wörter. Vormorphem Stammmorphem Nachmorphem be mach ung vor leb en er schaff zu zieh ig auf halt lich ein schreck bar Schreibe Sätze auf. erschrecken 24 Der laute Donner hat mich erschreckt. Morpheme untersuchen 1. Unterteile die Wörter in Stammmorpheme, Vormorpheme und Nachmorpheme. Unterstreiche die Stammmorpheme rot. austrinken verkriechen schrecklich vorspielen Kühlschrank unmöglich Brotkorb anschauen Wolkenkratzer Augenblick schwarzfahren Zeitung 2. Besprich deine Lösungen mit anderen Schülerinnen und Schülern. Untersucht die einzelnen Morpheme genau. Was stellt ihr fest? Erkenntnisse festhalten Seite 31 25 Wortbildung — Nachmorpheme und Wortarten Wörter mit Nachmorphemen untersuchen 1. Welche Nachmorpheme passen zum Stammmorphem glück? Verbinde. tum lich glück ig sal chen ner heit los keit isch bar ung ling voll erei lein haft sam ler schaft 2. Suche weitere Verbindungen der Stammmorpheme mit den Nachmorphemen. Schreibe auf. kind dreh froh fremd prüf halt leb lehr schön reich 26 kindlich, die Kindheit, kindisch das Kindlein 3. Untersuche die Wörter. Was stellst du fest? Mit Nachmorphemen verändert sich häufig die Wortart. Beispiel Nomen: rechnen – rech – die Rechnung Beispiel Adjektiv: spielen – spiel – spielbar hörbar spürbar sichtbar 27 Wörter Wortarten zuordnen 1. Schreibe die Wörter in die Spalte der passenden Wortart. SCHÖNHEIT KINDCHEN UNFASSBAR LUSTIG SAUEREI BÄCKERIN BESTÄNDIGKEIT LACHHAFT MÄNNLEIN TRÜGERISCH KLEINLICH TISCHLER SCHREIBERLING ZEUGNIS UNACHTSAM BRUDERSCHAFT SCHEUSAL GEFÜHLVOLL GEFÜHLLOS REICHTUM RECHNUNG Nomen die Schönheit 28 Adjektiv 2. Arbeite mit den Fantasiewörtern. Entscheide, ob es sich um ein Nomen oder um ein Adjektiv handelt. Markiere die Nomen braun und die Adjektive gelb. PENGHEIT TUMBAR MUNDERIN BETRESSNIS HETIG WELLNEREI TECHTSAM VORGUSSLICH FENGIGKEIT PURZISCH BEDENGERSCHAFT BUMBISCH DEFFNERTUM SUNGUNG WULLCHEN GEBUNDVOLL LICHIG ZICKBAR Nachmorpheme für die Bildung von Nomen: -chen, -er, -erei, -heit, -ling, -nis, -schaft, -sal, -tum, -ung Nachmorpheme für die Bildung von Adjektiven: -bar, -ig, -haft, -isch, -lich, -sam, -voll, -los Erkenntnisse festhalten Seite 31 29 Merkseiten zum Kapitel Wortbildung Wortbildung Schreibe deine Erkenntnisse zur Wortbildung auf. Die Stichwörter helfen dir dabei. Wortbildung durch Zusammensetzung Komposita: Grundwörter, Bestimmungswörter, Fugenelemente, Geschlecht Wörter bestehen aus Morphemen Morpheme: Stammmorphem, Wortfamilie, Stammregel 30 Morpheme und ihre Bedeutung Morpheme: Vormorphem, Bedeutungen Nachmorpheme und Wortarten Morpheme: Nachmorphem, Wortarten 31 Arbeitsheft Sprache erforschen Hinweise und Tipps für die Schülerinnen und Schüler Liebe Schülerin, Lieber Schüler SPRACHWELT 2 ist ein neues Lehrmittel, das der Schulverlag plus für das Fach Deutsch entwickelt. Das vorliegende Kapitel Wortbildung aus dem Arbeitsheft Sprache erforschen soll in verschiedenen Klassen erprobt werden. Dadurch wollen wir herausfinden, ob wir bei der Entwicklung des Lehrmittels auf dem richtigen Weg sind. Weil die Schule wegen des Coronavirus noch immer geschlossen ist, bearbeitest du die Aufgaben zuhause im Fernunterricht. Wir unterstützen dich bei der Arbeit, indem wir dir zu den meisten Aufgaben Hinweise und Tipps geben. Beachte: Manchmal gibt dir auch der Maki gute Tipps. Wortbildung durch Zusammensetzung Zusammengesetzte Nomen sammeln und ordnen (S. 4-5) Tipps Aufgabe 1 Nomen erkennst du an der Grossschreibung des Wortes im Satz. Suche Nomen, bei denen du siehst, dass sie aus zwei oder mehr Wörtern zusammengesetzt sind, also lange Nomen. Nach eigenen Kriterien ordnen: Du bildest Gruppen mit deinen Wörtern. Beispiele für Kriterien: Lieblingswörter, bekannte und unbekannte Wörter, Unwörter, Wortarten, Alphabet (ABC), Wortanfänge . Du kannst mit deiner Beschreibung so beginnen: Ich habe die Wörter nach den folgenden Kriterien geordnet . Meine Gruppen sind . 1 2020 Schulverlag plus AG SPRACHWELT 2 Hilfestellung zum AH Sprache erforschen Aufgabe 3 Wörter auseinanderschneiden und neu ordnen: Du wirst lustige Wörter finden wie Schlaf-wetter, Gewässer-autobahn, Farben-höhle usw. Wenn du keine Idee hast, kannst du die Geschichte zum Beispiel so beginnen: Plötzlich stand ich vor einer Farbenhöhle . Vor langer Zeit gab es immer wieder ein Schlafwetter . Fussball und Schneeball Turnschuh und Halbschuh (S. 6-7) Aufgabe 1 Überlege dir zuerst zusammengesetzte Nomen mit Ball, Schuh, Kuchen . Schreibe deine Wörter auf einen Notizzettel: Tennisball, Fussball, Halbschuh, Wanderschuh . Erfinde nun zu den Wörtern Sätze. Du kannst die Sätze auch so beginnen: In einem Baumhaus möchte ich . Sehr gerne spiele ich . Maki-Frage Grundwörter und Bestimmungswörter erklären: Wo hast du das Wort Grund oder das Wort Bestimmung schon gehört? Lies die Erklärung im Aha-Kreis genau durch. Aufgabe 2 Bedeutung der Komposita beschreiben: Überlege dir, wozu du den Gegenstand brauchst. Aufgabe 3 Bedeutung der Fantasiewörter beschreiben: Überlege dir, was es nicht geben kann. 2 2020 Schulverlag plus AG SPRACHWELT 2 Hilfestellung zum AH Sprache erforschen Das Bleistift oder der Bleistift (S. 8) Aufgabe 1 Komposita findest du auch in Sachbüchern, in Geschichten, im Internet . Aufgabe 2 Du kannst mit deiner Regel-Beschreibung so beginnen: Ein Kompositum hat den Artikel der, wenn . Lebenmittel oder Lebensmittel? Sonneschirm oder Sonnenschirm? (S. 9) Warum heissen die Verbindungen Fugenelemente? Gehe von der Bedeutung der Wörter Fuge und Element aus. Dazu ein Tipp: Fuge bedeutet schmaler Zwischenraum oder Verbindungsstelle. Kuriose Berufe (S. 10-11) Aufgabe 2 Richtige Bedeutung Du kannst auch aufschreiben: Was bedeutet der Gegenstand? Wo kommt er vor? Wo wird er gebraucht? Witzige Bedeutung Schaue im Kompositum auf das Verb. Beispiel Hosenträger: Verb tragen. Stelle dir vor, was die Person in ihrem Beruf macht. Aufgabe 3 Weitere kuriose Berufe: Suche Komposita, bei denen an zweiter Stelle ein Verb vorkommt. Ersetze dabei die Endung -en durch -er. (Beispiele: -tauchen -taucher, -spielen -spieler, -hüpfen -hüpfer) 3 2020 Schulverlag plus AG SPRACHWELT 2 Hilfestellung zum AH Sprache erforschen (S. 12-13) Aufgabe 1 Prüfe bei jedem Kompositum, ob du mehr als zwei Wörter siehst. (Beispiele: Essiggurkenglas besteht aus drei Wörtern. Hundehalsbandglitzeranhänger besteht aus fünf Wörtern) Aufgabe 2 Monsterwörter finden: Es hilft dir, wenn du vor das Grundwort zuerst ein Verb oder ein Nomen setzt. Beispiele für Verben: Spielball (Verb: spielen), Esstisch (Verb: essen) Beispiele für Nomen: Taschenlampe, Sonnenblume, Vogelhaus Wörter bestehen aus Morphemen Verben und Adjektive sammeln und ordnen (S. 14) Aufgabe 1 Verben und Adjektive erkennen: Achte zuerst auf die Kleinschreibung des Wortes im Satz. Adjektive erkennen: Du kannst Vergleichsformen bilden (stark, stärker, am stärksten). Verben erkennen: Du kannst Zeitformen bilden (fahre, fuhr, gefahren). Aufgabe 2 Anfang und Ende der Wörter: Beachte den Hinweis vom Maki. 4 2020 Schulverlag plus AG SPRACHWELT 2 Hilfestellung zum AH Sprache erforschen Aufgabe 3 Du kannst auf einem Notizblatt eine Tabelle aufschreiben und die Ergebnisse dann ins Heft übertragen: Anfang Ende zu- (2x) -t (3x) . . Wörter ordnen und aufkleben Beispiele: Lieblingswörter, Unwörter, Wortarten, Anfänge, Endungen . Morpheme entdecken (S. 15-16) Aufgabe 2 Wörter aufschreiben: Färbe bei jedem Wort lieb oder Lieb an. Beginne die Tabelle mit lieb oder Lieb. Achte auf die Gross- oder Kleinschreibung. Die Wörter bei «Merke Dir!» sind sehr wichtig: Morphem, Stammmorphem, Vormorphem, Nachmorphem (das ph sprichst du wie aus). Sprich diese Wörter mehrmals laut aus und übe, sie richtig zu schreiben, damit du sie dir gut merken kannst. Aufgabe 3 Verben erkennen: Kannst du Zeitformen bilden (suchen, suchte, gesucht)? Stammmorphem finden Anfang: Lasse die Vormorpheme wie hin-, an-, er- usw. weg. Ende: Lasse die Nachmorpheme wie -t, -te, -en usw. weg. Wortfamilien entdecken (S. 17-20) Aufgabe 1 Stammmorpheme erkennen: Schaue bei jedem Wort zuerst auf das Ende (Nachmorphem). Du erkennst rasch, wo das Stammmorphem endet. Achte nachher auf den Anfang (Vormorphem). So siehst du, wo das Stammmorphem beginnt. 5 2020 Schulverlag plus AG SPRACHWELT 2 Hilfestellung zum AH Sprache erforschen Aufgabe 2 Was fällt dir auf? Vergleiche die Stammmorpheme der einzelnen Wörter. Vergleiche auch die Vormorpheme und die Nachmorpheme. Du kannst mit deiner Beschreibung so beginnen: Bei den Stammmorphemen fällt mir auf, dass . Bei den Vormorphemen . Bei den Nachmorphemen . Aufgaben 3, 4 und 5 Nach Stammmorphemen ordnen: Beginne immer eine neue Spalte. Wortfamilien bilden: In den Baumstamm schreibst du das Stammmorphem. Danach kannst du Nomen, Verben oder Adjektive in die Baumkrone schreiben. Ein Haus und viele Heuser? (S. 21) Aufgabe 1 Verwandtes Wort suchen: Wenn dir kein verwandtes Wort einfällt, kannst du zuerst das Stammmorphem aufschreiben. Achtung: aus ä wird bei verwandten Wörtern (Häuser Haus). Aufgabe 2 Falsches Wort durchstreichen: Suche die zwei verwandten Wörter. Morpheme und ihre Bedeutung Aufstehen, verstehen und bestehen (S. 22) Du kannst deine Liste mit den gefundenen Wörtern ergänzen: Suche zuerst Wörter mit gleichen Stammmorphemen. Dann kannst du vergleichen. 6 2020 Schulverlag plus AG SPRACHWELT 2 Hilfestellung zum AH Sprache erforschen Du kannst mit deiner Beschreibung so beginnen: Behalten bedeutet: Ich will etwas für mich haben. Mithalten bedeutet: Ich . Bedeutungen untersuchen (S. 23-24) Aufgabe 1 Prüfe alle Verbindungen. Sprich dabei die Wörter laut aus und frage dich: Gibt es dieses Wort? Aufgabe 2 Probiere mit den Vormorphemen von Aufgabe 1 aus, welche passenden Wörter du bilden kannst. Aufgabe 3 Mit den Bausteinen Wörter bilden: Verbinde Vormorphem und Stammmorphem (z.B. bemach .). Ergibt das ein Wort? Ja: Welche Endungen passen? Nein: Nimm das nächste Vormorphem (z.B. vormach .) und gehe gleich vor. Morpheme untersuchen (S. 25) Aufgabe 1 Stammmorpheme rot anstreichen: Achtung! Es gibt Wörter, die bestehen aus zwei Stammmorphemen. In diesem Fall streichst du beide rot an. Aufgabe 2 Morpheme untersuchen: Nimm ein Wort und setze andere Vormorpheme davor. Beispiel: austrinken betrinken ertrinken. Nimm ein Wort und verändere eines von zwei Stammmorphemen Beispiel: Kühlschrank Kühlbox Kühler 7 2020 Schulverlag plus AG SPRACHWELT 2 Hilfestellung zum AH Sprache erforschen Nachmorpheme und Wortarten Wörter mit Nachmorphemen untersuchen (S. 26-27) Aufgabe 1 Es gibt nur wenige Nachmorpheme, die zum Stammmorphem glück passen. Aufgabe 2 Weitere Verbindungen suchen: Gehe der Reihe nach vor. Hänge bei einem Stammmorphem verschiedene Nachmorpheme von oben an. Findest du passende Wörter? Sprich deine Lösungen laut aus. Schreibe die passenden ins Heft. Aufgabe 3 Wörter untersuchen: Welche Wörter werden gross und welche werden klein geschrieben? Du kannst mit deiner Beschreibung so beginnen: Bei diesen Nachmorphemen wird . Wörter Wortarten zuordnen (S. 28-29) Aufgabe 1 Wenn du unsicher bist: Setze der, die oder das vor das Wort. Beispiel: die SCHÖNHEIT Nomen Beispiel: der, die oder das LUSTIG geht nicht Adjektiv Aufgabe 2 Beachte bei den Fantasiewörtern die Endungen im «Aha!»-Kreis. 8 2020 Schulverlag plus AG SPRACHWELT 2 Hilfestellung zum AH Sprache erforschen Arbeitsheft Sprache erforschen Kapitel Wortbildung Lösungen Wortbildung durch Zusammensetzung Seite 4 Aufgabe Lösung/Kommentar 1/2 Individuelle Lösungen Kreative Ordnungsideen zulassen: Ansätze, um Sprache zu erforschen 5 3 Individuelle Lösungen 6 1 Individuelle Lösungen SuS müssen Komposita notiert haben: Handball, Schulzimmer, Büchertische 7 2 Mögliche Lösungen Turmzimmer, Turmschlüssel, Turmwand, Zimmerschlüssel, Zimmerwand, Blechblume, Blechwand, Schlüsselloch, Schlüsselblume, Lochblech, Blumenzimmer, Blumengarten, Hausschlüssel, Hauswand, Wandloch, Gartenblume, Gartenhaus, Sonnenschirm, Sonnenblume 7 3 Individuelle Lösungen Die Bedeutungen müssen zum Fantasiewort einen Bezug haben. 8 1 Individuelle Lösungen Die Artikel müssen der richtigen Spalte zugeordnet sein. Überprüfen, dass die Artikel korrekt zum Grundwort passen. 8 2 Mögliche Überlegungen Das Grundwort bestimmt immer den Artikel. Die Bestimmungswörter können ausgetauscht werden und der Artikel bleibt gleich. die Schneekette die Halskette die Menschenkette 9 Individuelle Lösungen Fugenelemente in den aufgeklebten Komposita mit Farbe markiert. Sonnenschirm 2020 Schulverlag plus AG SPRACHWELT 2 Arbeitsheft Sprache erforschen Wortbildung Lösungen 1 11 2 Individuelle Lösungen Wortbedeutungen von Rasensprenger und Hosenträger evtl. mit SuS klären. 11 3 Individuelle Lösungen 12 1 aufgeklebte Monsterwörter 12/13 2a Mögliche Lösungen die Zimmertaschenlampe die Kinderzimmertaschenlampe der Holztisch der Eichenholztisch der Kücheneichenholztisch die Sonnenblume die Gartensonnenblume die Kindergartensonnenblume das Schulhaus das Stadtschulhaus das Altstadtschulhaus 13 2b Mögliche Lösungen Die Lastwagenfahrerin bringt die Holzkiste zum Güterbahnhof. Die Gemüselastwagenfahrerin bringt die Tomatenholzkiste zum Schnellgüterbahnhof. Der Schlagersänger komponiert im Schlossgarten ein Abendlied. Der Schlagersänger komponiert im Traumschlossgarten ein Sommerabendlied. 30/31 Erkenntnisse auf den Merkseiten eintragen lassen. 2020 Schulverlag plus AG SPRACHWELT 2 Arbeitsheft Sprache erforschen Wortbildung Lösungen 2 Wortbildung – Wörter bestehen aus Morphemen 14 1/2 14 3 15 1/2 Individuelle Lösungen Erfahrungen mit typischen Vor- und Nachmorphemen sammeln lassen. mögliche Vormorpheme: an-, ver-, vor, un-, ge mögliche Nachmorpheme: -t, -te, -en, -lich, -ig, -bar, -los Kreative Ordnungsideen zulassen: Ansätze, um Sprache zu erforschen. Lösungen unbe lieb lieb lieb Lieb lieb Lieb be lieb ver lieb Vor lieb e, voll en schaft lich ling t 16 3 Individuelle Lösungen mit Verben und Stammmorphem 17 1 Lösungen anstehen erklären verfallen entkommen vormachen verstehen beistehen verfassen auffallen abklären anfassen 17 2 steh klär fall komm mach steh steh fass fall klär fass Mögliche Überlegungen Es hat mehrere gleiche Stammmorpheme. Wörter mit dem gleichen Stammmorphem sind verwandt. Wörter mit gleichen Stammmorphemen bilden zusammen Wortfamilien. 2020 Schulverlag plus AG SPRACHWELT 2 Arbeitsheft Sprache erforschen Wortbildung Lösungen 3 18 3 Lösungen Wörter nach Stammmorphemen geordnet spielerisch Spieler spielbar verspielt abspielen Stellung verstellt anstellbar machbar Abmachung Macher belächeln 19 4 Mögliche Lösungen wohn: Wohnung, Anwohner, Wohnwand, Wohnzimmer, wohnlich, bewohnbar, bewohnt, wohnen, bewohnen, Bewohnerin geh: begehbar, vergehen, Vorgehen, Gehweg, Begehung, weggehen, zurückgehen, Gehhilfe, Gehstock, angehen, angehend ausgehen 20 5 Mögliche Lösungen reich: Reichtum, reichlich, bereichernd, anreichern, Königreich, Frankreich, Bereich, reichen, erreichen fahr: Fahrweg, Fahrrad, vorfahren, verfahren, anfahren, gefahrlos, fahrtüchtig, fahrbereit, Auffahrt, Abfahrt, fahrbar, Fahrt, Fahrausweis, befahren, Erfahrung 21 1 Mögliche Lösungen sie lächeln umplatzieren nummerieren er träumt fröhlich die Bäuche 21 30/31 2 lachen, auslachen zerplatzen, Vorplatz die Nummer der Traum, traumhaft froh, frohlocken der Bauch lach platz nummer traum froh Bauch Lösungen die Hand, die Hände alt, älter die Räume, der Raum das Steuerrad, steuern die Langläuferin, laufen die Gefahr, gefährlich schleudern, die Steinschleuder Erkenntnisse auf den Merkseiten eintragen lassen. 2020 Schulverlag plus AG SPRACHWELT 2 Arbeitsheft Sprache erforschen Wortbildung Lösungen 4 Wortbildung – Morpheme und ihre Bedeutung 22 1 Individuelle Lösungen Bedeutungen von veränderten Vormorphemen beschreiben. 23 1 Lösungen anspielen, überspielen, verspielen, bespielen, wegspielen, umspielen, erspielen, einspielen, nachspielen, abspielen, vorspielen, losspielen, mitspielen, ausspielen, zuspielen, zurückspielen, durchspielen 23 2 Mögliche Lösungen stehen: anstehen, überstehen, verstehen, bestehen, wegstehen, erstehen, einstehen, vorstehen, beistehen, ausstehen, zustehen, zurückstehen schreiben: anschreiben, überschreiben, verschreiben, beschreiben, umschreiben, einschreiben, nachschreiben, abschreiben, vorschreiben, losschreiben, mitschreiben, ausschreiben, zuschreiben, zurückschreiben fallen: anfallen, überfallen, verfallen, befallen, umfallen, einfallen, abfallen, ausfallen, zufallen, wegfallen, entfallen, zurückfallen, durchfallen, missfallen halten: anhalten, behalten, erhalten, einhalten, vorhalten, aushalten, zurückhalten, enthalten, durchhalten finden: befinden, erfinden, einfinden, vorfinden, herausfinden, zurückfinden, abfinden 24 3 Mögliche Lösungen aufmachen, einmachen, vormachen, zumachen, machbar beleben, aufleben, einleben, belebt, erlebt, Leben erschaffen, beschaffen, beschaffbar, Beschaffung Beziehung, beziehen, Erziehung, erziehen, zuziehen, aufziehen, aufziehbar, einziehen behalten, vorhalten, erhalten, zuhalten, aufhalten, einhalten, Haltung, haltbar, Erhalt erschrecken, aufschrecken, schrecklich, Schreck 2020 Schulverlag plus AG SPRACHWELT 2 Arbeitsheft Sprache erforschen Wortbildung Lösungen 5 25 25 30/31 1 2 Lösungen austrinken Kühl-schrank Wolkenkratzer verkriechen unmöglich Augen-blick schrecklich vorspielen Brot-korb anschauen schwarz-fahren Zeitung Einige Wörter sind Komposita mit zwei Stammmorphemen. Mögliche Überlegungen Einige Wörter haben ein Vor-, Stamm- und Nachmorphem. Mehrere Wörter bestehen aus zwei Stammmorphemen. Wörter mit mehreren Stammmorphemen werden Komposita genannt. Erkenntnisse auf den Merkseiten eintragen lassen. 2020 Schulverlag plus AG SPRACHWELT 2 Arbeitsheft Sprache erforschen Wortbildung Lösungen 6 Wortbildung – Nachmorpheme und Wortarten 26 1 Lösungen glück glücklos, glücklich, glückhaft, glückvoll 26 2 Mögliche Lösungen dreh drehbar, die Drehung froh fröhlich fremd die Fremdheit, der Fremdling prüf prüfbar, die Prüfung halt haltbar, haltlos, die Haltung leb lebhaft, lebendig, leblos lehr lehrbar, der Lehrling schön die Schönheit reich der Reichtum, reichlich 27 3 Mögliche Überlegungen Stammmorpheme können unterschiedliche Nachmorpheme haben. Je nach Nachmorphem gehören die Wörter zu bestimmten Wortarten. Anhand einiger Nachmorpheme kann man bestimmte Wortarten erkennen. 28 1 Lösungen Nomen die Schönheit die Beständigkeit der Schreiberling die Bruderschaft das Kindchen die Sauerei das Zeugnis das Scheusal der Reichtum die Bäckerin das Männlein der Tischler die Rechnung 2020 Schulverlag plus AG SPRACHWELT 2 Adjektiv lustig trügerisch gefühllos lachhaft kleinlich unfassbar unachtsam gefühlvoll Arbeitsheft Sprache erforschen Wortbildung Lösungen 7 29 30/31 1 Lösungen Nomen Pengtheit Betressnis Deffnertum Bedengerschaft Sungung Munderin Wellnerei Fengigkeit Wullchen Adjektive techtsam purzisch gebundvoll tumbar hetig vorgusslich lichig bumbisch zickbar Erkenntnisse auf den Merkseiten eintragen lassen. 2020 Schulverlag plus AG SPRACHWELT 2 Arbeitsheft Sprache erforschen Wortbildung Lösungen 8