Arbeitsblatt: Morpheme Dossier
Material-Details
Kann zu Übungszwecken aber auch zur Einführung des Themas verwendet werden.
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
18 Seiten
Statistik
213134
308
2
14.08.2025
Autor/in
Naima Käslin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wortstammregel und Morpheme Dossier Vormorph em Nachmorphe ge- -e an- -en be- -t ver- -lich Wortstam Name: Theorie 1 Wörter bestehen aus verschiedenen Wortbausteinen. Diese nennt man Morpheme. Ein Morphem ist der kleinste Teil eines Wortes, der aber immer eine Bedeutung hat. Das Stammmorphem trägt die Hauptbedeutung von einem Wort. Zusätzlich kann ein Wort Vormorpheme und Nachmorpheme enthalten. Beispiel: ver lieb Vormorphem Stammmorphem en Nachmorphem Verlieben hat also 1 Vormorphem, 1 Stammmorphem und 1 Nachmorphem. Es gibt Wörter, die haben mehrere Stammmorpheme. Es gibt aber auch Wörter, die bestehen nur aus einem Stammmorphem. Fahrspur, Kunstmaler, Spielball (mehrere Stammmorpheme) rot, wild, Haus, Stock (1 Stammmorphem) Morpheme sind wichtig weil: Sie helfen uns, neue/schwierige Wörter zu verstehen. Sie zeigen uns, was ein Wort bedeutet und wie es sich verändert. Wir erkennen schneller, wie ein Wort gebildet ist. Sie helfen uns beim Lesen und Schreiben. Wortstammregel: Wörter, die den gleichen Stamm (also das gleiche Stammmorphem) haben, werden in allen Formen gleich geschrieben. Das heisst, auch wenn sich ein Wort verändert (durch eine Endung oder eine Nachsilbe), bleibt der Stamm immer gleich geschrieben. Beispiel Wortstamm «fahr»: fahren Fahrer Fahrbahn Abfahrt Gefahren In all diesen Wörtern bleibt der Wortstamm «fahr» gleich, das heisst wir wissen, wie man es in jedem Wort schreibt, in dem «fahr» vorkommt. A1 Wörter in Morpheme zerlegen Übermale mit einem grünen Stift alle Stammmorpheme in den Wörtern unten. Beispiel: Einteilung 2 Bedeutung Kreise furchtbar pflegen Ausgang verlegen entlang aufstehen Einfahrt befehlen Ergebnis Wohnung A2 Finde das Stammmorphem Welches Wort gehört nicht dazu? Markiere die Stammmorpheme mit grün und streiche das falsche Wort durch. a) erfahren, die Fahrt, die Fackel, der Gefährte, der Fahrweg b) der Gehweg, gegen, aufgehen, weggehen, untergehen c) der Verlauf, entlaufen, der Langstreckenlauf, der Schuh d) das Spiel, verspielt, das Brettspiel, der Fussball e) der Verkauf, der Verkehr, die Verkäuferin, verkauft f) die Arbeit, arbeiten, die Arbeitsstelle, bearbeiten A3 Morpheme finden Streiche die Morpheme in den behandelten Farben an. Vormorphem pink Stammmorphem grün Nachmorphem blau Beispiel: verlieben a) Vertragen, der Tag, übertragen, die Trage 3 b) Die Sehnsucht, sehnsüchtig, die Seele, sehnen c) Die Wildnis, wildern, wandern, der Wildhüter d) Beschmutzen, schmutzig, nutzlos, der Schmutz In Aufgabe A3 gehört immer pro Linie 1 Wort nicht dazu. Es hat nicht denselben Wortstamm. Streiche es durch. A4 Morpheme finden Streiche die Morpheme in den Wörtern in den besprochenen Farben an. Anfahren Abmachung Belächeln machbar Freundschaft verspielt Stellung Mittelstufe freundlich Macher gesehen einsehen A5 Morpheme einteilen Teile die folgenden Wörter in ihre Morpheme ein und schreibe sie in die zugehörige Spalte. Beispiel: verlieben Bedeutung, Kreise, furchtbar, pflegen, Ausgang, verlegen, entlang, aufstehen, Einfahrt, befehlen, Ergebnis, Wohnung, langsam Vormorphem ver Stammmorphem lieb Nachmorphem en 4 A6 Morpheme einteilen 1. Lies die Wörter, falls du sie nicht verstehst, frage deine Lehrperson. verlieben liebevoll Liebe lieben Tierliebe Liebschaft unbeliebt Liebling beliebt verliebt lieblich Vorliebe 2. Schreibe die Wörter in die Tabelle. Vormorphem Stammmorphem Nachmorphem Wortfamilien Eine Wortfamilie ist eine Gruppe von Wörtern, die alle den gleichen Wortstamm (Stammmorphem) haben. Diese Wörter gehören zusammen, weil sie alle vom selben Stammmorphem abstammen. 5 So erkennst du Wortfamilien: Die Wörter haben alle das Gleiche Stammmorphem Die Wörter gehören inhaltlich zusammen Die Wörter klingen ähnlich (aber nicht genau gleich). A7 Wortfamilie und Stammmorphem Auf jeder Zeile kommt ein Stammmorphem (Wortstamm) mehrmals vor. Ergänze die fehlenden Worte und den Wortstamm. Füge noch eigene Beispiele hinzu. Wortfamilie wegfallen Rückblick Auftrag Weisheit Lesebuch klar Stammmorphe (Wortstamm) Wasserfall geblickt einfallen nachweisen Ausweis blick trag les sonnenklar Klarsichtmäppch en freundlich freund 6 Kunstmaler mal A8 Wortfamilie bilden Bilde eine eigene Wortfamilie. Das Wörterbuch kann dir dabei helfen. 7 A9 Wortfamilien bilden Erstelle je eine Wortfamilie zu den vorgegebenen Grundbausteinen. Zu den Nomen setzt du einen Begleiter. Finde mindestens 6 Wörter. /warm/ /wärm/: /tag/ /täg/: /traum/ /träum/: /baum/ /bäum/: /woch/ /wöch/: 8 Umlautregel Manchmal ändert sich ein Vokal (a, oder u) wenn man ein Wort verändert. Die Vokale werden dann zu ä, ö oder ü. Diese Veränderung nennt man Umlaut. Beispiel: Die Maus die Mäuse Das Buch die Bücher Das Haus die Häuser Wichtig: Diese Veränderung passiert nicht in jedem Wort, in dem a, oder vorkommt (aber bei sehr vielen). Wir haben in den vorherigen Seiten das Stammmorphem oder den Wortstamm kennengelernt. Durch diese Veränderung vom Umlaut verändert sich auch das Stammmorphem. Trotzdem gehören Wörter, die im Plural einen Umlaut enthalten zur gleichen Wortfamilie. Beispiel: Haus Hausmeister hausen Häuser Haustier Haustür Haushalt Alle diese Wörter haben das Stammmorphem «haus», auch das Wort Häuser, in dem «häus» das Stammmorphem ist, gehört zu der Wortfamilie von «haus» Merksatz für die Umlautregel: Wenn in einem Wort im Singular ein a, o, oder vorkommt, kann es sein, dass es im Plural zu einem Umlaut (ä, ö, ü) wird. Trotzdem bleiben diese Wörter in einer Wortfamilie. 9 A10 Umlautregel – aus wird ä Entscheide, welche Schreibweise korrekt ist. Streiche die falsche Schreibweise durch. Gib bei Wörtern mit ä, das verwandte Wort an (im Singular). Beispiel: Die Eulen/Äulen jagen in den Nechten/Nächten. Lösung: Eulen, Nächte – Nacht verwandtes Wort im Singular 1. Aus den frischen Epfeln/Äpfeln gibt es feine Sefte/Säfte. 2. Sie kicken die Belle/Bälle an die Este/Äste des Baums. 3. Warum scheuchst/schäuchst du die Enten/Änten weg? 4. Sie scheumen/schäumen die Teppiche/Täppiche in der Wohnung. 10 A11 Umlautregel – oder ä? 1. Bunt sind schon die Wlder, gelb die Stoppelflder. 2. Zum Heben dieser Hfte brauchts nicht allzu grosse Krfte. 3. Keiner backt wo lcker wie unser ntter Bcker. 4. Auf alle Flle haben Katzen weiche Flle. 5. Hunde bllen Blle an. 6. Wnn Gldflscher Gld flschen, flschen Gldflscher Gld. 7. Gar lange Nchte sah er keine Hchte. 8. Ein jeder Bngel hat seine Mngel. 9. Das Gspenst rnnt durch die Grten. A12 Umlautregel eu oder äu? 1. In alten Hsern hlen Gespenster. 2. Die Neandertaler machten sich mit ihren Klen blliche Blen. 11 3. Das Slein hat ein rosa Bchlein. 4. Sie wollen bei vielen Lten lten. 5. Gute Frndinnen halten zusammen. 6. Die Berin belchtet die Bte der Rber. 7. Der Sgling liegt unter dem Bmchen. 8. Die Mse sind hfig die Bte von Fleisch fressenden Sgetieren. 9. Die Lferinnen liefen am Krz vorbei. 10. Hinter den Bmen lchtete der Lchtturm hervor. 11. Die Kinder dürfen hte im Hschlafen. Diverse Übungen: A1 Wortfamilienbaum Schaue dir das Beispiel an und bilde deinen eigenen Wortfamilienbaum. Das Wörterbuch kann dir helfen. Vormorph em errat en Verr äter berat Nachmor phem verraten Rätsel Berater 12 A2 Wörter zerlegen Zerlege die Wörter in ihre Morpheme. Unterstreiche sie jeweils in den behandelten Farben (Anfang vom Dossier) Herzlich Brotkorb Enttäuschen Wandtafelkreide fragend ehrlich Gesang Ausverkauf zaghaft gruslig bestellen singen freundschaftlich 13 Versuchung zerreissen weiter lieblich Autos A3 Wörter zerlegen Zerlege die Wörter in Vor-, Stamm- und Nachmorphem. Wort Vormorphem Stammmorphe Nachmorphem Enttäuschung auslachen hastig wundervoll verlieben belohnen entkommen Verfassung verfassen entmutigen drollig vergrössern anstellbar Spielplatz spielbar 14 rosig wütend umplatzieren lebhaft Kreuzung süsslich unmöglich Himbeere A4 Umlautregel Ä oder e? Die haarigen W_lpen haben schon scharfe Z_hne und sind ziemlich gef_hrlich. Die g_lben K_hne schl_ngeln sich durch sumpfige Gew_sser. Dierztin hat mir ein Rez_pt und ein kleines Fl_schchen gegeben. Für deine l_cherliche Erkl_rung habe ich kein Verst_ndnis! Das l_ckeressen wird sch_rfer, wenn du die Chillis mit den K_rnen br_tst. Der n_tte B_cker zw_ngt sich ständig in H_mden mit zungenrmeln. Sind Schm_tterlinge sch_dlich, so dass man sie bek_mpfen muss? Es war ein m_rkwürdiges F_st: Zuerst schw_rmten alle vom pr_chtigen Koch,doch dann mussten sie an langen B_nken mit den H_ndenssen. Diengstlichen Sch_fer sch_tzen die W_llen und die K_lte im B_rgseeüberhaupt nicht. A5 Umlautregel – äu oder eu? teltiere, ze und len tr men in den men. Die wiederk ende Kuh erz gt ein sch ssliches Ger sch. nzig bed tende te ärgern sich über das Glockengel te. Dersch R ber ber den abent erlichen Überfall im schenstillenSaal. Der fersch mte vor Wut, als er den Mann hinter dem St er sah. Meine Fr ndin ist sehr gl big und bekr zigtsich fig. Den abschlichen Geruch von lnis kann man mit Zitronens re tralisieren. Der 15 gling lte, aber sobald man sich über ihn gte, begannen seine glein zu chten 16