Arbeitsblatt: Absolutismus

Material-Details

Absolutismus Inhaltliche Schwerpunkte: Absolutismus / Ludwig XIV. / Sonnenkönig / Versailles Machtstruktur: Adel, Verwaltung, Beamte, Heer Wirtschaftspolitik im 17. Jh.: Merkantilismus / Kolonien / Manufakturen / Zölle Die Schüler:innen verstehen das System des Absolutismus. Sie erkennen, wie Ludwig XIV. seine Macht sicherte und legitimierte. Sie lernen die Grundlagen des Merkantilismus kennen.
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

213156
5
0
14.08.2025

Autor/in

Anastasiia K.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Absolutismus 1. Aufwärmaufgabe Fakten zum Absolutismus Unterstreiche/Übermale die richtige Antwort zur jeweiligen Frage. a) Wie nannte man Ludwig XIV.? Mondkönig Schulkönig Sonnenkönig Jagdkönig b) Welches Schloss wurde von Ludwig XIV. erbaut und besitzt den Spiegelsaal? Versailles Louvre Fontainebleau Chambord c) Wer wurde zurzeit von Louis XIV am stärksten besteuert? Adel Bauern Klerus König d) Louis XIV. stammte aus dem Hause der Bonobos Bonbons Bourbonen Bourbaki e) Louis XIV. sah sich als Stellvertreter . der Sonne Gottes des Papstes des Mondes f) Welcher der Begriffe gehört nicht zum Säulenmodell der Macht? Stehendes Heer Beamte Revolution Wirtschaft/Steuern 2. Jetzt gilt es ernst Wissensfragen zum Absolutismus Beantworte die Fragen; Achte darauf, dass du alle Angaben einhältst. a) Begriffserklärung: Was bedeutet Absolutismus? . b) Beantworte die 3 Fragen: Was versteht man unter einem „stehenden Heer? Für was brauchte Ludwig das stehende Heer? Welche Nachteile bringt ein stehendes Heer? . . . . . c) Was bezweckte Ludwig XIV. mit dem Bau des Schlosses Versailles. Nenne 3 Gründe für den Bau. . . . . d) Wie wurde die französiche Gesellschaft im 17. Jahrhundert unterteilt (3 Stände)? A) Mache eine Skizze und füge B) die jeweiligen Überbegriffe für den Stand ein und benenne C) welcher Stand Steuern bezahlte. e) Wenn du die damalige französiche Gesellschaft mit der heutigen Gesellschaft der Schweiz vergleichst, was ist anders? . . . . 3. Der Merkantilismus: Erkläre mithilfe der Darstellung a) Welche Absicht wurde mit der Einführung des Merkantilismus verfolgt? b) Wie funktionierte der Merkantilismus? c) Welches waren die Folgen des Merkantilismus? . . . . . . . . . . . . . . . . . .