Arbeitsblatt: Lesejournal Die Welle
Material-Details
Lesejournal Die Welle
Deutsch
Anderes Thema
9. Schuljahr
24 Seiten
Statistik
213181
40
2
03.08.2025
Autor/in
Nicolas Voit
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Lektüre: Die Welle Lesejournal zum Buch Name: Deutsch Lektüre: Die Welle Arbeit im Lesejournal Dieses Lesejournal wird während und nach dem Lesen der Lektüre von dir bearbeitet. Einige Aufgaben werden im Lesezirkel gelöst, andere in Einzelarbeit (EA). Dies wäre dann explizit vermerkt. Das Journal dient der tieferen Auseinandersetzung mit dem Thema und soll auch Diskussionen zu umstrittenen Themen auslösen. Das Lesejournal wird am Ende der Leseeinheit in der Klasse ausgestellt und besprochen. Arbeit im Lesezirkel Du wirst das Buch in einem Lesezirkel erarbeiten (2-4 Personen). Es muss während den Lektionen nicht immer im Lesezirkel gearbeitet werden. Die Arbeit im Lesejournal kann oder muss auch manchmal als Einzelarbeit stattfinden. Auf der nächsten Seite kannst du dein Vorgehen im Lesezirkel planen und der Lehrperson zeigen. Film im Anschluss an das Buch werden wir uns den Film zum Buch anschauen und mit der Lektüre vergleichen. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sehen wir? Warum ist dies wohl so? Viel Spass beim Bearbeiten des Lesejournals und am Besprechen im Lesezirkel ) 2 Deutsch Lektüre: Die Welle Mein Lesezirkel In meinem Lesezirkel sind: Planung Datum Woche 1 In dieser Woche haben wir erledigt. Planung mit dem Lesezirkel machen der LP zeigen Mit dem Buch beginnen 10.2. – 14.2. Woche 2 17.2. – 21.2. Woche 3 24.2. – 28.2. Mi-Morgen 3e: Kompensation Bundeshaus 2 Lektionen Woche 4 3.3. – 7.3. Buch fertig Film – Buch vergleichen Woche 5 10.3. – 14.3. Schreibauftrag 12.3. Abgabe Lesejournal 14.3. 3 Deutsch Lektüre: Die Welle Kriterienraster Lesetagebuch Name: Punkte:_ von max. 23 1. Inhalt a) Sind die Antworten korrekt, machen sie Sinn? (Klarheit, wichtige Aspekte) b) Sind die Aufträge in angemessener Ausführlichkeit erledigt worden? 2. Inhalt letzter Schreibauftrag vor der Abgabe c) Ist der Text originell und nimmt Bezug auf das Geschehene im Buch? 3. Sprache d) Grammatikalische und orthographische Korrektheit e) Sprachliche Gewandtheit, Einsatz und Umgang mit Sprache 4. Sprache letzter Schreibauftrag vor der Abgabe f) Grammatikalische und orthographische Korrektheit 5. Darstellung g) Ansprechend, Sorgfalt, Schrift 6. Arbeitsintensität h) Eigenständigkeit Originalität pers. Auseinandersetzung Deutsch Lektüre: Die Welle Einstieg 1. Schau dir die Vorderseite des Buches an (lies die Zusammenfassung auf der Rückseite noch nicht!). Um was könnte es in diesem Buch gehen? (mind. 3 Sätze) 2. „Macht durch Disziplin! Macht durch Gemeinschaft! Macht durch Handeln! Was bedeutet dieser Spruch? Versuche zuerst, die einzelnen Begriffe zu definieren, suche danach nach einer Bedeutung dieses Spruchs! Macht Disziplin Gemeinschaft 3. Das Symbol der Welle: Dieses Buch heisst nicht grundlos „Die Welle. Was ist überhaupt eine Welle? Welche Eigenschaften hat eine Welle? Was passiert, wenn man selber in eine Welle gerät? Schreibe deine Gedanken zum Begriff „Welle unten neben dem Bild auf. Deutsch Lektüre: Die Welle 4. Lies nun die Zusammenfassung auf der Rückseite des Buches. Was bedeutet der Begriff „Faschismus? Was weisst du nocb darüber? Schreibe deine bisherigen Kenntnisse auf. 5. Grundlage dieser Lektüre ist der Nationalsozialismus, Diktatur und 2. Weltkrieg. Was weisst du über den Nationalsozialismus, Hitler und die Zeit während dem 2. Weltkrieg? Erstelle ein Mind-Map! Nationalsozialismus 2. Weltkrieg 6. Was denkst du könnten die Geschehnisse von damals mit unserer heutigen Zeit zu tun haben? Nur mündlich. 7. Was erwartest du von dieser Lektüre? Nur mündlich. 6 Deutsch Lektüre: Die Welle Kapitel 1 1. Beantworte folgende Verständnisfragen zum ersten Kapitel. Schaffst du es, die Fragen zu beantworten, ohne im Buch ein zweites Mal nachzusehen? a) b) c) d) e) f) g) Was erfährst du über Laurie Saunders? Wie heisst die Schülerzeitung? Wer ist Amy Smith? Was erfährst du über Ben Ross? Wer ist Christy? Welchen Sport betreibt David? Welche Stellung hat Robert Billings in der Klasse? 2. Beschreibe in eigenen Worten Bens Geschichtsklasse. Was für ein Lehrertyp ist Ben Ross (streng, befehlend, leichtgläubig.)? (kurzer, zusammenhängender Text) (EA) 7 Deutsch Lektüre: Die Welle 3. Erstelle je einen Steckbrief für Laurie Saunders und für Ben Ross. Trage alle Informationen zusammen, die du finden kannst. Ergänze die Steckbriefe, wenn du während dem Lesen noch mehr über die Personen erfährst! Bei der Gestaltung der Steckbriefe bist du frei. Du kannst zusätzlich die Charaktere auch zeichnen. 8 Deutsch Lektüre: Die Welle Kapitel 2 1. Kreuze die richtigen Antworten an! Besprecht dann in eurem Lesezirkel, was an den Falschaussagen genau falsch ist. o o o o o o Ben Ross ist Geschichtslehrer an der Gordon High School. Im Unterricht zeigt Ben Ross einen Film zum ersten Weltkrieg. Was die Schüler im Film sehen hat sich zwischen 1933 und 1945 abgespielt. Hitler war der Meinung, dass die Juden die Zerstörer aller Kultur und die Deutschen Angehörige einer höherstehenden Rasse waren. Die toten Juden wurden im Konzentrationslager wie Brennholz aufgeschichtet und in Öfen verbrannt. In die Konzentrationslager wurden nur Juden geschickt. In den Konzentrationslagern wurden über zehn Millionen Menschen umgebracht. Alle Schüler sind tief bewegt vom Film. In Deutschland gehörten weniger als zehn Prozent der Bevölkerung zur Nazipartei. Laurie kann das Verhalten der Deutschen recht gut nachvollziehen. Robert möchte unbedingt von den Klassenkameraden anerkannt werden. Jeff Billings, der Bruder von Robert, war immer ein Musterschüler. Er studiert jetzt Medizin. 2. Die Schülerinnen und Schüler schauen einen Film. Was konnte keiner von ihnen verstehen? Was ist mit dir, kannst du es verstehen? (EA) 3. In diesem Kapitel erfährt man einiges über Robert Billings. Versuche ihn stichwortartig zu beschreiben. Was ist wohl sein grösstes Problem? 9 Deutsch Lektüre: Die Welle Kapitel 3 1. Auf dieser Seite ist Laurie dargestellt. Schreibe in die Gedankenblasen auf, über was sich Laurie Gedanken und Sorgen macht. Formuliere ganze Sätze in der IchForm. (EA) Besprich anschliessend im Lesezirkel. 10 Deutsch Lektüre: Die Welle Kapitel 5 1. Welche Regeln stellte Ben Ross im Klassenzimmer auf? Formuliere die Regeln so, damit man sie auch in unserem Schulzimmer aufhängen könnte. Erstelle zu jeder Regel eine kleine Abbildung. 2. Wie reagiert die Klasse auf Ben Ross neue Unterrichtstechnik und warum kam sie wohl so gut an? 11 Deutsch Lektüre: Die Welle 3. Tagebucheintrag von Robert Billings Robert scheint am neuen Unterrichtsstil von Ben Ross Gefallen zu finden. Er wirkt wie ein neuer Mensch. Am Abend verfasst Robert einen Tagebucheintrag und erzählt über das Geschehene an diesem Tag. Tauche in Roberts Gedankenwelt ein und verfasse den Tagebucheintrag. (EA) Besprecht die Texte im Lesezirkel. 12 Deutsch Lektüre: Die Welle Kapitel 6 1. Kreuze die richtigen Antworten an (EA). Besprecht dann in eurem Lesezirkel, was an den Falschaussagen genau falsch ist. o o o o o o o Ben Ross kam zu spät zum Unterricht, weil er noch ein Buch und seine Notizen für die nächste Lektion im Auto holen musste. Als Ben in das Klassenzimmer kam, sassen alle Schüler aufrecht, konzentriert und mit strenger Mine am Platz. Etwas Unbekanntes zu wagen reizte Ben, den Versuch weiterzuführen. Macht durch Disziplin. Macht durch Erfolg. Laurie und Brad wollten sich zuerst nicht am Wiederholen der Grundsätze beteiligen. Die neue Bewegung trägt den Namen „Die Welle. Die Schüler lernten nun auch noch zu grüssen. Die Klasse verhielt sich wie eine Truppe von Soldaten. Eric weiss, dass „Die Welle genau das richtige für das Footballteam ist. Deutsch und Brian sind Konkurrenten. Brian weiss, dass sie die Clarkstown-Mannschaft schlagen können. Die Jungs vom Footballteam streiten sich oft. David erzählt seinen Teamkollegen von der Welle und lehrt sie die Grundsätze. Einige Jungs wären sogar bereit, ihren Stammplatz in der Mannschaft aufzugeben, wenn sie nur einmal gewinnen würden. 2. Was bedeutet nach Ben Ross Macht durch Gemeinschaft? Weshalb ist Gemeinschaft wichtig? 3. Schau dir nochmals deine Notizen auf der Seite an, wo du dir Gedanken zum Begriff „Welle gemacht. Können diese Eigenschaften auch auf „die Welle aus dem Buch übertragen werden? Begründe. 13 Deutsch Lektüre: Die Welle Kapitel 7 1. Wer ist begeistert von Ben Ross Experiment? Wer sieht das Experiment eher kritisch? Welches sind die Argumente der beiden Parteien? Fülle die Tabelle aus. Was ist deine Meinung? Schreibe deine Argumente in die jeweilige Spalte. PRO CONTRA Wer? Argumente Deine Meinung! (Pro oder contra) 14 Deutsch Lektüre: Die Welle Kapitel 9 1. Wie verändert sich das Verhalten der Klasse? Ist das positiv oder eher negativ zu werten? Begründe. 2. Artikel für die Ente schreiben Schreibt in eurem Lesezirkel einen Artikel für die Ente. Versetzt euch dabei in Lauries Situation! Erarbeitet den Artikel gemeinsam und setzt auch einen treffenden Titel. Traut sich Laurie, über die Gefahren der Welle zu schreiben? Jeder schreibt den Artikel in sein/ihr Lesejournal. 15 Deutsch Lektüre: Die Welle Kapitel 11 12 1. Beantworte folgende Fragen: a) Warum prügelte sich Brian kurz vor der Versammlung? b) Welche Gefahren, die „die Welle mit sich bringt, werden durch Laurie im Gespräch mit David deutlich sichtbar? c) Wie verläuft das anschliessende Redaktionsgespräch? d) Was erfährt Laurie von ihrem Vater? e) Weshalb ist diese Information wichtig? 16 Deutsch Lektüre: Die Welle Kapitel 14 1. Lest die unterschiedlichen Meinungen zur Welle durch. Was denkt ihr? Diskutiert im Lesezirkel! Schreibe dann deine Meinung in die leere Gedankenblase! Ich finde die Welle super, endlich bin ich kein Aussenseiter mehr. Endlich gehöre ich dazu. Die Bedeutet, dass niemand mehr besser ist als andere. Zum ersten Mal seit Jahren habe ich das Gefühl, dass ich mit meinen Kameraden nicht im Wettbewerb stehe. Das Problem ist einfach, dass dieser Kult nichts mit der Realität zu tun hat .Die Aussenwelt weiss nichts von der Welle oder sie kümmert sich nicht darum. Ich meine, es gibt ja auch Gutes an der Welle. Es kann gar nicht alles schlecht sein, sonst hätte sich niemand angeschlossen. Schlimm finde ich aber, dass viele das Schlechte daran nicht auch erkennen. Die ganze Grundlage der Welle ist die Idee einer Gruppe, die bereit ist, ihrem Führer zu folgen. 17 Deutsch Lektüre: Die Welle Kapitel 15 1. Im Kapitel 15 (S. 148–152) wartet David auf Laurie, um sie davon abzuhalten, weiter über die „Welle zu schreiben. Dabei kommt es zu einem Gerangel zwischen den beiden, bei dem David gegenüber Laurie Gewalt anwendet. Als Laurie dabei zu Boden fällt, scheint David bewusst zu werden, was wirklich mit ihm passiert ist während des Experiments. Diskutiert im Lesezirkel, weshalb diese Auseinandersetzung David plötzlich die Augen öffnet. (mündlich) 2. Du hast zu Beginn des Buches einiges über die Zeit unter dem Nationalsozialismus erfahren. Welche Parallelen kannst du erkennen? Fülle dazu die Tabelle aus. Die Welle Nationalsozialismus 18 Deutsch Lektüre: Die Welle Kapitel 16 17 1. Kein Schüler verändert sich während Mr. Ross Experiment so stark wie Robert Billings. Versuche Robert im Verlauf des Experiments zu beschreiben. Robert (Verhalten, Gefühlswelt, Stand in der Klasse etc.) Vor dem Experiment Beginn des Experiments Während des Experiments Nach dem Experiment 19 Deutsch Lektüre: Die Welle Nach der Lektüre 1. Vergleich mit dem Film Nachdem du nun den Film schaust kannst du Buch und Film vergleichen. Damit dies gut klappt, mache dir während des Filmes Notizen (Zeitangabe oder kurze Einbettung der Szene), wo du Unterschiede und/oder ganz klare Gemeinsamkeiten zum Buch siehst In Tabelle (kann erweitert werden) In einem zweiten Schritt vergleicht ihr im Lesezirkel eure Erkenntnisse und ergänzt diese in eurem Journal. Nun wählt ihr mindestens 4 Stellen (Unterschied oder Gemeinsamkeit zum Buch) aus und unterhält euch darüber, was und warum die Szene unterschiedlich dargestellt wurde. Warum wurde genau diese Szene so übernommen, wie sie auch im Buch steht? Zeit Film Beschrieb der Szene Film und Buch 20 Warum gleich warum anders dargestellt? Deutsch Lektüre: Die Welle 21 Deutsch Lektüre: Die Welle Zusatzmaterial 22 Deutsch Lektüre: Die Welle „Die Welle basiert auf einer wahren Geschichte aus den USA. • Informiere die auf dem Internet über Ron Jones, den Lehrer, welcher das Experiment ursprünglich durchgeführt hat. Mach dir einige Notizen! • Lies die Nachbemerkungen des Verlages (S. 181 – 186) • Welche Unterschiede gab es beim originalen Projekt gengenüber dem Buch? 23 Deutsch Lektüre: Die Welle 24