Arbeitsblatt: Dossier Umlautregel/-ie
Material-Details
Rechtschreibdossier zum Thema Umlautregel und ie
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
213184
18
0
14.08.2025
Autor/in
Céline Reinprecht
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Umlautregel und ie-Regeln Umlautregel: e-/ä- und eu-/äuSchreibung Theorie Ein Wort mit ä-Laut schreibt man mit „e, ausser es gibt ein verwandtes Wort mit „a im Wortstamm. Dann schreibt man es mit „ä. falsch fälschen ABER: stark stärker gelb gelblich Retter gerettet Diese Regel gilt auch für Wörter mit „eu oder „äu. Ein Wort mit eu-Laut schreibt man mit „eu, ausser es gibt ein verwandtes Wort mit „au im Wortstamm. Dann schreibt man es mit „äu. laut läuten bauen Gebäude ABER: Eule Eulenspiegel heute heutzutage Übung 1: Setze „e oder „ä in die Lücke. Schreib bei Wörtern mit „ä darüber ein verwandtes Wort mit „a. Nac Beispiel: Die Nächte verbrachte sie im Hotel in Griechenland. 1. Der B_cker backt jeden Morgen l_ckere W_ggli. 2. Er verst_ckte seine H_nde unter einer dicken P_lzjacke. 3. Von allen seinen F_llen n_rvte den Kommissar derjenige von den gestohlenen Fuchsf_llen am meisten. 4. Sie marschierten über B_rge und T_ler, bis sich ihre F_rsen rot f_rbten. 5. Wegen einer l_stigen W_spe w_re sie fast in das Schauf_nster gefahren. 6. Zum Glück konnte er noch r_chtzeitig br_msen. 7. Sei kein Spielverd_rber, dich wird ja eh niemand verd_chtigen! 8. Das P_ch verfolgte den G_rtner. 9. Pr_chtig, wie sie die B_lle ins Tor versinkt. 10. Das B_chlein verwandelt sich bei Regen in einen gef_hrlichen Sturzbach. 11. Die H_lse der G_nse sind l_nglich. Übung 2: Setze „eu oder „äu in die Lücke. Schreib bei Wörtern mit „äu ein verwandtes Wort mit au darüber. Traum Beispiel: Ihre Träume kommen immer wieder vor. 1. Die Katzen tr_mten auf den B_men von leckeren M_schen. 2. Das S_lein schleckt sich das M_lchen. 3. Die H_lerei des S_glings beeindruckte den R_ber so sehr, dass er ohne B_te davonrannte. 4. Ihre M_ler blieben h_fig offen stehen. 5. Auf Z_nen begegnet man nachts h_figlen. 6. Die B_erin gibt den G_len H_. 7. Sein B_tel war schon wieder leer. 8. Die bl_lichen Blattl_se fressen die B_me kahl. 9. Ihre Fr_ndschaft erfr_t sie sehr. 10. Die Kinder müssen h_te den Tisch schon wieder abr_men. Übung 3: Viele Wörter mit „au haben Verwandte mit „äu. Raub Haus Traum Findest du noch eigene Beispiele? Schreibe sie auf. Übung 4: Ergänze die folgenden Wörter mit „äu oder „eu. Flederm_se Indianerh_ptling Abent_er St_ermann Schnelll_er Kohlens_re Verk_ferin haarstr_bend Veloschl_che ie-Regeln Theorie Ein langes, betontes wird meistens mit ie geschrieben. Beispiel: der Brief, die Fantasie, gefrieren, liege, niemals, riesig, viel, wie Ausnahmen sind (das lange betonte nicht mit ie geschrieben): Pronomen mit ih: ihm, ihr, ihnen, ihr, ihre, ihrem, ihren, ihres Pronomen mit i: dir, wir, mir Wörter mit der Endung -ine: die Maschine, die Lawine, die Kabine, die Mandarine, die Turbine Weitere Ausnahmen: gib, du gibst, er gibt – sie ging, wir gingen, Benzin, Biber, Igel, Kaninchen, Krokodil, Vampir, Tiger, Musik, Bibel, Kino, Motiv Wieder mit ie und wider mit i: Wieder und wider haben zwei verschiedene Bedeutungen: Wider gegen Wieder nochmals, erneut oder zurück Anstatt wider kann man auch gegen schreiben und anstatt wieder kann man auch nochmals, erneut oder zurück schreiben. Beispiel: Ich bin dafür, dass wir wieder/wider an die Nordsee fahren. wieder: Ich bin dafür, dass wir nochmals an die Nordsee fahren. wider: Ich bin dafür, dass wir gegen an die Nordsee fahren. Übung 1 Setze „ie oder „i in die Lücke. Wenn du nicht sicher bist, ob das Wort mit langem oder kurzem i-Laut gesprochen wird, kannst du im Wörterbuch nachschauen. 1. Die beiden Geschw_ster sp_len am l_bsten dr_nnen. 2. Er fuhr schon zum dr_tten Mal mit dem Sch_ff nach Gr_chenland. 3. Als S_gerin des Turn_rs fühlte s_ sich wie im s_bten H_mmel. 4. M_t wem hast du schon w_der telefon_rt? 5. Marlene schr_b ihm einen Br_f und schwor ihm ew_ge L_be. 6. Aus der Fabr_k tönt es, als ob gleich etwas explod_ren würde. 7. Er hatte einen schl_mmen Husten und ist dabei fast erst_ckt. 8. Sie w_gt mehr als hundert K_lo und muss nun ins Sp_tal. 9. Da ihre N_re nicht mehr r_chtig funktion_rt, muss s_ oper_rt werden. Übung 2 Setze „ie oder „i in die Lücke. Wenn du nicht sicher bist, ob das Wort mit langem oder kurzem i-Laut gesprochen wird, kannst du im Wörterbuch nachschauen. 1. Moritz l_st jeden Morgen einen Com_c, bevor er sein Müeslisst. 2. Sie mag Klav_r und war schon an v_len Konzerten mit ihrem L_blingspianisten. 3. Auf dem Pap_r stand: „Das T_r l_gt schläfr_g auf der W_se und bl_nzelt in die Sonne. 4. Der Zug braucht v_rzig M_nuten b_s nach Basel. 5. Im Quart_r gab es v_le, die den F_lm gar nicht w_tzig fanden. 6. Im Zeitungsart_kel stand, dass die Reg_rung Z_garetten verb_ten w_ll. Übung 3: Ergänze i, ie oder ih. die Fabr_k der Fr_den der Jul_ fr_renr Hund der Kam_n v_l der T_ger mitmre Freunde das Klav_r Der B_ber das T_r Der Term_n mitnen Das Kan_nchen Übung 4: wieder oder wider? Ergänze die Lücken mit oder ie. die W_derholung w_derstehen w_derkehren w_dergeben auf W_dersehen der W_derstand w_der auftauchen w_derlich w_derum w_der Erwarten der W_derhaken w_derkehren w_derspenstig w_derbeleben der W_derspruch der Wderkäuer hin und w_der Übung 5: Ergänze die Lücken mit oder ie und schreibe die Wörter in die richtige Spalte. Auf der nächsten Seite siehst du die Tabelle. Sich wiederholende Wörter müssen nur einmal notiert werden. ein verschm_rtes Ges_cht eine t_fe Schlucht sch_fe Zähne Er kann das L_dmmer w_der hören. D_ Uhr t_ckt. F_ndest du n_cht auch? mein l_ber Grossvater der Augenbl_ck ein runder T_sch W_so? Du kannst bel_big v_le Brote nehmen. eine kn_fflige Aufgabe ein g_riges T_r das lebhafte K_nd S_ sp_lt m_t mir. Er st_gn den Zug. der einäugige R_se W_ v_l gibt s_ben plus v_r? die Zw_bel w_lde T_re ie-Wörter Wörter mit kurzem