Arbeitsblatt: überfachliche Kompetenzen zu Hausaufgeben
Material-Details
Refelktieren über das Erledigen von Hausaufgaben
Diverses / Fächerübergreifend
Gemischte Themen
7. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
213188
45
0
14.08.2025
Autor/in
Werner Schümperlin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Hausaufgaben organisieren Teil A: Schätze dich selbst ein: 1. Ich mache meine Hausaufgaben (5 immer, 4 meistens, 3 häufig, 2 selten bis 1 nie)? 1 ----- 2 ----- 3 ----- 4 ----- 5 2. Wie gewissenhaft machst du deine Hausaufgabe (HA)? (5 sehr gewissenhaft, 4 ich schaue dass ich das meiste gemacht habe, 3 gewisse HA lasse ich weg, 2 Schreibe die Ha nur ab, 1 ich mache die HA nicht) 1 ----- 2 ----- 3 ----- 4 ----- 5 3. Wie viel Minuten pro Tag brauchst du für deine Hausaufgaben? 1 ----- 2 ----- 3 ----- 4 ----- 5 4. Helfen dir die Hausaufgaben beim Verstehen vom Schulstoff oder zur Vorbereitung für Prüfungen? Austausch Phase: Ihr trefft euch in den Gruppen (siehe unten) und berechnet für 1 bis 3Frage den Gruppendurchschnitt. Wie wurde die Frage 4 beantwortet. Habt ihr alle gleiche Antworten? Wenn ja, welche? Habt ihr unterschiedliche Antworten? Worin unterscheiden sie sich. Notiert eure Feststellung in 2 bis 4 Sätzen. Gruppe 1: alle, die von Januar bis und mit März Geburtstag haben Gruppe 2: alle, die von April bis und mit Juni Geburtstag haben Gruppe 3: alle, die von Juli bis und mit September Geburtstag haben Gruppe 4: alle, die von Oktober bis und Dezember Geburtstag haben Gruppendurchschnitt: Frage 1: Schnitt: Frage 2: Schnitt: 1 Frage 3: Schnitt: Frage 4 Teil Nimm dir nun 10 Minuten Zeit und beantworte folgende Fragen möglichst genau. Beschreibe die Situationen in Sätzen: Ort: Wo machst du deine Hausaufgaben? In deinem Zimmer, am Esstisch? Wie sieht der Ort dieser Ort aus? Hast du Platz oder nicht? Beschreibe. Hast du alle nötigen Unterlagen griffbereit, um deine Hausaufgaben zu machen? Zeit: Wann machst du die Hausaufgaben? Hast du die Hausaufgaben schön ein geplant oder machst du sie im letzten Moment? 2 Störfaktoren: Welche Störfaktoren lenken dich von den Hausaufgaben ab? Wo ist dein Handy in der Zeit, wo du Hausaufgaben machst? Ist es an- oder abgestellt? Gibt es Apps, die dich ablenken? Plan: Wie planst du deine Hausaufgaben? Machst du dir einen Wochenplan? Beschreibe in ein paar Sätzen. 3 Du wirst nun von einer Lehrperson mit einem anderen Mitschüler eingeteilt. Euer Auftrag: Gestaltet eine Powerpoint (Umfang 2 bis 3 slides). Darauf fasst ihr 1. Eure Situation gemäss den Fragen von oben zusammen. 2. Nennt entweder eine Gemeinsamkeit oder ein Unterschied bezüglich Hausaufgaben Eure Powerpoint müsst ihr eventuell der Klasse vorstellen. Teil C: In der Klasse: Sammelt nun Punkte, die ein erfolgreiches Lösen der Hausaufgaben fördern. Jeder schreibt 2 bis 3 Sachen auf bereitgelegte Zettel. Diskutiert im Klassenverband, was sind gute bzw. weniger gute Vorausaussetzungen, um erfolgreich Hausaufgaben zu machen. Teil D: Überlege nun für die kommende Woche einen Punkt, du bezüglich deiner Hausaufgaben- Gestaltung ändern möchtest. Wie lautet dieser Punkt: Führe nun ein Tagebuch: Beantworte folgende Fragen Wie ist es dir Tag für Tag mit dem geänderten Punkt gegangen? Konntest du die Änderung jeden Tag umsetzen? Welche Fortschritte siehts du? Tagebuch 4 Montag Diensttag Mittwoch Donnerstag 5 Freitag Montag 6