Arbeitsblatt: Probeklausur – Absolutismus, Ludwig XIV., Merkantilismus, Aufklärung

Material-Details

Diese Probeklausur richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe I (ab Klasse 8) und behandelt zentrale Inhalte der Epoche des Absolutismus, insbesondere unter Ludwig XIV., sowie das wirtschaftliche Konzept des Merkantilismus und das Zeitalter der Aufklärung.
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

213189
5
0
14.08.2025

Autor/in

Anastasiia K.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Auftrag 15: Probeklausur – Absolutismus, Ludwig XIV., Merkantilismus, Aufklärung Wissen Verständnis (Kurzantworten): Beantworte die Fragen in ganzen Sätzen. 1. Warum ließ Ludwig XIV. viele Adlige an seinen Hof nach Versailles kommen? . 2. Welche Rolle hatten Beamte unter Ludwig XIV.? 3. Wie war die französische Gesellschaft in der Ständegesellschaft aufgebaut? . 4. Welche Nachteile hatte der dritte Stand zur Zeit Ludwigs XIV.? 5. Was ist ein stehendes Heer? Warum war es für Ludwig XIV. wichtig? . Merkantilismus und Wirtschaft 1. Erkläre den Begriff „Merkantilismus. . 2. Nenne zwei Maßnahmen, mit denen der Merkantilismus die französische Wirtschaft stärken sollte. . 3. Erkläre, warum der Merkantilismus zu Spannungen mit anderen Ländern führte. . Bild- und Textanalyse Ein Bild zeigt einen prachtvollen Ballsaal in Versailles. Im Vordergrund tanzen Adlige in aufwendigen Kleidern, im Hintergrund sind Diener zu sehen. 1. Was wollte Ludwig XIV. mit solchen Festen erreichen? . Bewertung 1. Was forderten die Aufklärer im Hinblick auf die Macht des Königs? . 2. Erläutere, was Kant mit seinem Leitsatz „Sapere aude! meinte. . Tabelle und Zuordnung: Ergänze die Tabelle mit jeweils zwei Stichpunkten. Rolle Rechte Pflichten Herrscher Untertanen Quelleninterpretation: Quelle: Spruch Ludwigs XIV.: „LÉtat, cest moi. (Der Staat bin ich.) Fragen: 1. Was sagt dieser Spruch über das Selbstverständnis des Königs aus? . 2. Warum war diese Einstellung aus Sicht der Aufklärer problematisch? .